alle Projekte

Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg

Auftraggeber

Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg

Jahr

2024

Partner

Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg


Demografie, Digitalisierung oder Dekarbonisierung – all diese Entwicklungen prägen die Transformation der Wirtschaft in der Region Ostwürttemberg. Dies hat große Auswirkungen auf die Fahrzeug- und Zulieferindustrie, die in der Region Ostwürttemberg stark verankert ist. Eine Analyse von Trends und Transformationsthemen macht deutlich, dass sich das Produkt Fahrzeug und das gesamte damit in Verbindung stehende Wertschöpfungsnetzwerk grundlegend ändert. Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität stellt daher eine zentrale Herausforderung für die Region dar.

Im Auftrag der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwürttemberg haben wir gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern des Transformationsnetzwerks Ostwürttemberg eine Strategie für diese Transformation entwickelt.

Handlungsfelder für die Transformation der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Ostwürttemberg

Es gilt, die Verfügbarkeit von heutigen und zukünftigen Schlüsselqualifikationen in der Region zu sichern sowie kleine und mittlere Unternehmen im Wettbewerb um Fach- und Nachwuchskräfte zu stärken. Das sind nur zwei der zentralen Herausforderungen, die sich aus der Bestandsaufnahme zur Fahrzeug- und Zulieferindustrie in Ostwürttemberg ergeben haben.

Um diesen Herausforderungen gezielt zu begegnen, ist eine Strategie erforderlich, die als Handlungsrahmen für die Zukunft dienen kann. Wir haben fünf Handlungsfelder identifiziert, die sich aus den strategischen Zielen, den Hinweisen aus dem Beteiligungsprozess und den Ergebnissen der Bestandsanalyse ableiten:

  • regionales Innovationsökosystem
  • Schlüsselqualifikationen
  • Qualifizierungsoffensive
  • Regulatorik & moderne Verwaltung
  • Innen- & Außenmarketing

Die Handlungsfelder zeigen, in welchen Bereichen Ostwürttemberg mit seinen regionalen Akteurinnen und Akteuren aktiv werden muss.

Die Strategie bietet einen Handlungs- und Umsetzungsrahmen

Den Handlungsfeldern wurden in einem nächsten Schritt konkrete Maßnahmen zugeordnet. Eine Expertengruppe hat diese Maßnahmen im Rahmen des Beteiligungsprozesses priorisiert und validiert.

Das Maßnahmenpaket im Handlungsfeld regionales Innovationsökosystem umfasst beispielsweise:

  • Innovations- und Transformationsplattform
  • Technologie-Scouting & Know-how-Erschließung für Zukunftsprodukte und -märkte
  • Transformationswerkstätten
  • Transformationschallenge Ostwürttemberg
  • Fördermittelberatungsnetzwerk

Durch die Einbettung des Transformationsnetzwerkes Ostwürttemberg in die Offensive „Zukunft Ostwürttemberg“ mit ihren über 20 Partnern wird sichergestellt, dass die Maßnahmen auch umgesetzt werden.

Unsere Vorgehensweise

Für die Strategieentwicklung haben wir einen mehrstufigen Aufbau mit verschiedenen methodischen Ansätzen und Beteiligungsformaten gewählt. Die Bestandsaufnahme umfasste eine Meta- und Trendanalyse sowie eine sozioökonomische Indikatorenanalyse. Im Anschluss wurden Experteninterviews durchgeführt, um unter anderem regionale Zukunftspotenziale zu identifizieren.

Danach haben wir ein KI-gestütztes Kompetenzfeldprofil der regionalen Unternehmen erstellt und eine Bedarfsprojektion der Berufsfelder bis ins Jahr 2040. Die Analysen liefern einen sehr tiefgreifenden Einblick in die Struktur der Fahrzeug- und Zulieferindustrie in der Region Ostwürttemberg.

Daran schloss sich eine SWOT-Analyse an, die die Grundlage für die Strategie und den damit verbundenen Beteiligungsprozess darstellte. In verschiedenen Workshops wurden gemeinsam Vision und Mission der Strategie erarbeitet und strategische Handlungsfelder definiert. 

Im letzten Schritt wurden Maßnahmen erarbeitet und mit konkreten Umsetzungsschritten versehen.

Links und Downloads

Zur Transformationsstrategie (PDF)

Zur Wissensdatenbank des Transformationsnetzwerks (Webseite)

Mehr Informationen zum Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg (Webseite)

Projektteam: Markus Mahle, Marion Neumann, Til Ulbrich, Max Willinghöfer

Stand: 04.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Markus Mahle

Berater

Profil ansehen

Marion Neumann

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt

2024
| Projekt

Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Abfallwirtschaftsplan Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39

2024
| Projekt

Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren