alle Projekte

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2024

Partner

PwC, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation, EEBC European Electrical Bus Company


Wie gelingt die Antriebswende im ÖPNV?

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf gefördert. Wir untersuchten zusammen mit ifeu, CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation und EEBC European Electrical Bus Company unter der Leitung von PricewaterhouseCoopers, wie effektiv die Förderung war.

Das sind die Ergebnisse:

  • Anstieg der E-Bus-Flotte: Zu Beginn des Förderzeitraums im Jahr 2018 gab es nur etwa 200 E-Busse in Deutschland. Bis 2023 hat sich diese Zahl auf über 2.600 Fahrzeuge erhöht. Davon sind rund 1.500 zusätzliche E-Busse direkt auf das Förderprogramm zurückzuführen.
  • Breite Unterstützung: Das BMWK förderte 50 Batteriebus-Projekte mit 65 Verkehrsunternehmen in 13 Bundesländern und stellte dafür 478 Millionen Euro zur Verfügung. 
  • Starke Marktposition: Der Marktanteil deutscher E-Bus-Hersteller stieg im Vergleichszeitraum von 18,5 Prozent auf 63 Prozent. Im Jahr 2023 kamen 96 Prozent der geförderten Batteriebusse aus deutscher und europäischer Produktion.
  • Leistungsfähigere Batterien: Die durchschnittliche Batteriekapazität stieg von 2020 bis 2023 um etwa 35 Prozent an – von rund 260 auf zirka 350 Kilowattstunden.
  • Mehr Reichweite: Die tägliche Fahrleistung von Batteriebussen erhöhte sich um 27 Prozent – von 135 auf 172 Kilometer.

Unsere Vorgehensweise  

Prognos analysierte den Elektrobusmarkt in Deutschland mittels einer umfassenden Branchenanalyse, wobei Marktdaten zur Flottenentwicklung, Marktanteilen und Branchenstruktur ausgewertet wurden.

Ergänzend wurde ein detaillierter Kostenvergleich zwischen Elektro- und Dieselbussen für verschiedene Buskategorien durchgeführt, der neben den Anschaffungskosten auch die Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigte. Dadurch wurde ermittelt, inwieweit die Förderung die Mehrkosten für Elektrobusse adressiert. Das lieferte entscheidende Erkenntnisse für die Bewertung der Fördermaßnahmen. 

Links und Downloads

Zur Studie (PDF) 

Mehr Infos bei PWC 

Projektteam: Alex Auf der Maur, Maike Breitzke, Nils Brüggeshemke, Thomas Hans Berr Craemer, Julia Dick, Ben Gibbels, Alexander Labinsky, Tim Trachsel

Stand: 12.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Hitzeaktionsplan für das Land Thüringen

laufend
| Projekt

Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.

Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt

2024
| Projekt

Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Abfallwirtschaftsplan Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

laufend
| Projekt

Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.

Machbarkeitsstudie für ein Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39

2024
| Projekt

Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie.

Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg

2024
| Projekt

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren