Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2024

Partner

PwC, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation, EEBC European Electrical Bus Company


Wie gelingt die Antriebswende im ÖPNV?

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf gefördert. Wir untersuchten zusammen mit ifeu, CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation und EEBC European Electrical Bus Company unter der Leitung von PricewaterhouseCoopers, wie effektiv die Förderung war.

Das sind die Ergebnisse:

  • Anstieg der E-Bus-Flotte: Zu Beginn des Förderzeitraums im Jahr 2018 gab es nur etwa 200 E-Busse in Deutschland. Bis 2023 hat sich diese Zahl auf über 2.600 Fahrzeuge erhöht. Davon sind rund 1.500 zusätzliche E-Busse direkt auf das Förderprogramm zurückzuführen.
  • Breite Unterstützung: Das BMWK förderte 50 Batteriebus-Projekte mit 65 Verkehrsunternehmen in 13 Bundesländern und stellte dafür 478 Millionen Euro zur Verfügung. 
  • Starke Marktposition: Der Marktanteil deutscher E-Bus-Hersteller stieg im Vergleichszeitraum von 18,5 Prozent auf 63 Prozent. Im Jahr 2023 kamen 96 Prozent der geförderten Batteriebusse aus deutscher und europäischer Produktion.
  • Leistungsfähigere Batterien: Die durchschnittliche Batteriekapazität stieg von 2020 bis 2023 um etwa 35 Prozent an – von rund 260 auf zirka 350 Kilowattstunden.
  • Mehr Reichweite: Die tägliche Fahrleistung von Batteriebussen erhöhte sich um 27 Prozent – von 135 auf 172 Kilometer.

Unsere Vorgehensweise  

Prognos analysierte den Elektrobusmarkt in Deutschland mittels einer umfassenden Branchenanalyse, wobei Marktdaten zur Flottenentwicklung, Marktanteilen und Branchenstruktur ausgewertet wurden.

Ergänzend wurde ein detaillierter Kostenvergleich zwischen Elektro- und Dieselbussen für verschiedene Buskategorien durchgeführt, der neben den Anschaffungskosten auch die Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigte. Dadurch wurde ermittelt, inwieweit die Förderung die Mehrkosten für Elektrobusse adressiert. Das lieferte entscheidende Erkenntnisse für die Bewertung der Fördermaßnahmen. 

Links und Downloads

Zur Studie (PDF) 

Mehr Infos bei PWC 

Projektteam: Alex Auf der Maur, Maike Breitzke, Nils Brüggeshemke, Thomas Hans Berr Craemer, Julia Dick, Ben Gibbels, Alexander Labinsky, Tim Trachsel

Stand: 12.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren