alle Projekte

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2024

Partner

PwC, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation, EEBC European Electrical Bus Company


Wie gelingt die Antriebswende im ÖPNV?

Das Bundeswirtschaftsministerium hat seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf gefördert. Wir untersuchten zusammen mit ifeu, CP/COMPARTNER Agentur für Kommunikation und EEBC European Electrical Bus Company unter der Leitung von PricewaterhouseCoopers, wie effektiv die Förderung war.

Das sind die Ergebnisse:

  • Anstieg der E-Bus-Flotte: Zu Beginn des Förderzeitraums im Jahr 2018 gab es nur etwa 200 E-Busse in Deutschland. Bis 2023 hat sich diese Zahl auf über 2.600 Fahrzeuge erhöht. Davon sind rund 1.500 zusätzliche E-Busse direkt auf das Förderprogramm zurückzuführen.
  • Breite Unterstützung: Das BMWK förderte 50 Batteriebus-Projekte mit 65 Verkehrsunternehmen in 13 Bundesländern und stellte dafür 478 Millionen Euro zur Verfügung. 
  • Starke Marktposition: Der Marktanteil deutscher E-Bus-Hersteller stieg im Vergleichszeitraum von 18,5 Prozent auf 63 Prozent. Im Jahr 2023 kamen 96 Prozent der geförderten Batteriebusse aus deutscher und europäischer Produktion.
  • Leistungsfähigere Batterien: Die durchschnittliche Batteriekapazität stieg von 2020 bis 2023 um etwa 35 Prozent an – von rund 260 auf zirka 350 Kilowattstunden.
  • Mehr Reichweite: Die tägliche Fahrleistung von Batteriebussen erhöhte sich um 27 Prozent – von 135 auf 172 Kilometer.

Unsere Vorgehensweise  

Prognos analysierte den Elektrobusmarkt in Deutschland mittels einer umfassenden Branchenanalyse, wobei Marktdaten zur Flottenentwicklung, Marktanteilen und Branchenstruktur ausgewertet wurden.

Ergänzend wurde ein detaillierter Kostenvergleich zwischen Elektro- und Dieselbussen für verschiedene Buskategorien durchgeführt, der neben den Anschaffungskosten auch die Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigte. Dadurch wurde ermittelt, inwieweit die Förderung die Mehrkosten für Elektrobusse adressiert. Das lieferte entscheidende Erkenntnisse für die Bewertung der Fördermaßnahmen. 

Links und Downloads

Zur Studie (PDF) 

Mehr Infos bei PWC 

Projektteam: Alex Auf der Maur, Maike Breitzke, Nils Brüggeshemke, Thomas Hans Berr Craemer, Julia Dick, Ben Gibbels, Alexander Labinsky, Tim Trachsel

Stand: 12.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren