alle Projekte

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2024


Die bayerische GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als die gesamte bayerische Wirtschaft. Das zeigt unsere Studie zu den wirtschaftlichen Potenzialen des GreenTech-Sektors, die wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) erstellt haben.

Grüne Technologien werden immer wichtiger. Sie lösen Umwelt- und Klimaprobleme und fördern zugleich nachhaltige und innovative Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zu den Leistungen der GreenTech-Branche zählen unter anderem erneuerbare Energien, Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Rückgewinnung von Rohstoffen und Materialien sowie nachhaltige Mobilitätslösungen.

Bayerischer Fahrzeugbau liegt im Bereich grüner Hochtechnologien vorn

Die GreenTech-Branche ist eine Querschnittbranche: Sie wird im Rahmen bestehender statistischer Klassifikationssysteme nicht explizit erfasst. Mit unserem Prognos-eigenen envigos-Modell etablierten wir ein umfangreiches Verfahren, um eine Abgrenzung von Umwelttechnologien vorzunehmen.

Für die vbw analysierten wir die bayerische GreenTech-Branche mit Blick auf folgende Fragen: Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche? Welche ökonomische Bedeutung hat sie derzeit? Welche Entwicklungstrends zeigen sich? Welche Leistungen sind in Bayern besonders stark?

Das sind zentrale Ergebnisse:

  • Die GreenTech-Branche entwickelt sich deutlich dynamischer als die bayerische Gesamtwirtschaft oder bedeutende Vergleichsbranchen, wie z. B. der Maschinenbau. 
  • Im Vergleich zum bundesdeutschen Trend zeigt sich, dass die bayerische GreenTech-Branche überproportional stark wächst. 
  • Die sogenannten grünen Hochtechnologien – Umwelttechnologien mit hohem Innovationsgrad wie Windenergieanlagen, Solaranlagen, Recyclingtechnologien und Elektroautos – zeigen eine besonders hohe Dynamik. Seit 2010 stieg die Zahl der Erwerbstätigen in diesem Bereich jährlich um knapp 7 Prozent. Hauptgrund dafür ist der bayerische Fahrzeugbau, der in den letzten fünf Jahren einen schnellen Markthochlauf für Elektrofahrzeuge verzeichnete.
  • Rund zwei Drittel der Erwerbstätigkeit beziehungsweise der Bruttowertschöpfung der Green-Tech-Branche finden sich im Dienstleistungssektor.

Unsere Vorgehensweise

Um die bayerische GreenTech-Branche zu analysieren, setzen wir unser envigos-Modell ein. Es ermöglicht eine detaillierte Auswertung der Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigkeit im Bereich Umwelttechnologien in Bayern.

Anhand von sieben Leitmärkten prüften wir verschiedene Leistungen mit relevantem Umweltnutzen. Zudem unterschieden wir vier Wertschöpfungsebenen, um die Kernbereiche grüner Technologien zu fokussieren:

  • grüne Hochtechnologien
  • grüne Basistechnologien & Güter
  • Installation & Bau
  • spezialisierte Umweltdienstleistungen

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Weitere Informationen (Pressemitteilung, vbw)

Projektteam: Jannis Lambert, Tim Bichlmeier, Robert Norpoth

Stand: 02.01.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Tim Bichlmeier

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren