Innovationsindex Deutschland 2023
Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH
2024
Der Ausbau der Internetversorgung sorgte zwischen 2013 und 2020 für ein zusätzliches Wirtschaftswachstum von über fünf Milliarden Euro pro Jahr. Der Netzausbau legt damit den Grundstein für einen langfristigen Wertschöpfungszuwachs und steigenden Wohlstand in Deutschland. Darüber hinaus hilft ein leistungsfähiges Netz, flexibel auf Krisen zu reagieren.
Im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation analysierte Prognos, ob und in welchem Ausmaß der Netzausbau die Innovationskraft und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in Deutschland gestärkt hat und in welchen Regionen dies besonders stark geschehen ist. Das Ergebnis: der Innovationsindex Deutschland IID.2023.
Der Innovationsindex 2023 bestätigt den positiven Effekt des Netzausbaus auf die deutsche Wirtschafts- und Innovationsstärke. In die Berechnung der Ergebnisse gehen Netzausbaudaten von 2010 bis 2019 ein. Die Effekte des Netzausbaus wirken zeitverzögert auf die jeweiligen Indikatoren.
Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Regionen in ganz Deutschland profitieren vom Netzausbau
Netzausbau als verlässliche wirtschaftliche Stütze
Netzausbau-getriebene Digitalisierung sichert Deutschland während Pandemie 130 Milliarden Euro
Der Innovationsindex Deutschland basiert auf einem Zeit- und Regionenvergleich der 400 Kreise und kreisfreien Städte zwischen 2010 und 2021. Durch die Verwendung präziser Daten werden die Innovationswirkungen des Netzausbaus in Deutschland nicht nur im Gesamtbild, sondern auch auf Ebene der Kreise dargestellt.
Über eine Paneldatenanalyse schätzten wir den durchschnittlichen Zusammenhang zwischen Netzausbau und Wirtschafts-, Qualifikations- bzw. Beschäftigungs- und Innovationsindikatoren. Anschließend haben wir die tatsächliche Entwicklung eines Indikators mit der Entwicklung verglichen, die ohne einen Netzausbau zu sehen gewesen wäre. Das Ergebnis ist der jeweilige Wachstumsbeitrag, der direkt auf den Netzausbau zurückzuführen ist.
Bereits im Jahr 2022 hat Prognos für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH berechnet, wie stark die Wirkung des voranschreitenden Netzausbaus für die Entwicklung und Stabilität der deutschen Wirtschaft tatsächlich ist.
Der Innovationsindex 2023 aktualisiert die Ergebnisse auf Grundlage zusätzlicher Daten und beleuchtet insbesondere die Bedeutung digitaler Infrastruktur für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Landkreise und kreisfreien Städte während der Corona-Pandemie.
Zum interaktiv en Innovationsindex
Zur Studie (PDF)
Weitere Informationen (Vodafone Institut Webseite)
Projektteam: Dr. Oliver Ehrentraut, Josh Klier, Dr. Georg Klose, Philipp Kreuzer, Dr. Andreas Sachs, Jonathan-Aton Talamo
Stand: 25.01.2024
Projektleiter
Prinzipal, Leitung Digital Development
Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.
Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.