Directorate-General for Research and Innovation (Europäische Kommission)
2022
Seit mehreren Jahrzehnten fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa, umgesetzt u. a. mit den Förderprogrammen „Horizon 2020“ (2014–2020) und dem Nachfolgeprogramm „Horizon Europe“ (2021–2027). Aber wie gut wirken die Programme und wo besteht noch Nachholbedarf? Prognos übernahm im Auftrag des Directorate-General for Research and Innovation (Europäische Kommission) die Evaluierung des Active and Assisted Living Programmes (AAL2). Die Schlussevaluation des Programms liegt nun vor.
Das Active and Assisted Living Programme (AAL2) – eine Initiative der Europäischen Kommission und mehrerer EU- sowie Nicht-EU-Länder – hat zum Ziel, die Entwicklung digitaler Lösungen im Bereich der Pflege und des gesunden Alterns zu unterstützen. Die Evaluation des Programms durch Prognos bestätigte die Relevanz von AAL2 für die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der europäischen Gesundheits- und Pflegesysteme. Gleichzeitig zeigte sie aber auch, dass ein solches Programm in einen umfassenderen Systemwandel eingebettet sein muss, der sich den Herausforderungen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite stellt.
Mit seinem Fokus auf digitale Lösungen für ein aktives und gesundes Altern weist AAL2 (2014–2021) weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal in der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung auf. Technologische Innovation und Unternehmergeist wurden mit dem Ziel gefördert, den demographischen Wandel als Chance statt nur als Problem zu sehen. Über 700 Geförderte aus 21 Ländern, die zuvor wenig oder gar nicht miteinander interagierten, wurden zusammengeführt, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität älterer Menschen verbessern. Hervorzuheben ist die starke Marktausrichtung von AAL2 und der umfassende Ansatz, bei dem auch die Endnutzer in die Projektentwicklung und -durchführung integriert wurden.
Dabei ist es dem Programm gelungen, seine beiden Hauptzielgruppen zu erreichen: 40,3 Prozent der Begünstigten waren KMU, 26,3 Prozent Endnutzerorganisationen und 25 Prozent Universitäten und Forschungsinstitute. Flexible Umsetzungsmethoden und eine starke Führungsrolle des zentralen Programmmanagements waren weitere positive Aspekte.
Prinzipiell hat AAL2 zwar erhebliche Fortschritte in Richtung seiner Zielsetzung gemacht, durch die Komplexität des Marktes gibt es jedoch auch Barrieren auf der Nachfrageseite. Aber auch eine Vielzahl weiterer Faktoren, wie kulturelle Erwartungen an das Alter und die Pflege, die Akzeptanz von Technologie oder die digitale Kompetenz der Nutzer, wirken sich auf die Nachfrage nach digitalen Lösungen aus. Um das Potenzial digitaler Lösungen für ein aktives und gesundes Altern voll auszuschöpfen, ist ein umfassenderer Ansatz zur Überwindung von Marktbarrieren nötig.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Evaluation wurden Empfehlungen auf Politik-, Strategie- und operativer Ebene ausgesprochen.
Zur Ermittlung der Ergebnisse nutzten wir unterschiedliche Datenerhebungsmethoden:
Zur Studie (PDF Website EU Kommission)
Projektteam: Daniel Gehrt, Dr. Stefanie Ettelt, Anja Breuer, Vera Fuhs, Anna Hornik, Salvatore Lauricella
Stand: 04.01.2023
Senior Projektleiter
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.