BMWE
laufend
Zum goldenen Hirschen, RIFS Potsdam, NOERR, TransMIT
Digitale Technologien haben das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeitstransformation und damit zur Erreichung der deutschen und europäischen Klima- und Umweltschutzziele zu leisten. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) das Förderprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ gestartet. Zusammen mit weiteren Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Das Ziel des Technologieprogramms „GreenTech Innovationswettbewerb“ des BMWE ist es, durch digitale Technologien, ökonomische und ökologische Interessen zu vereinen. Es werden insgesamt 21 Projekte mit einer Fördersumme von rund 75 Millionen Euro für drei Jahre unterstützt.
Das Förderprogramm adressiert drei Ebenen:
Prognos und seine Partner begleiten dieses Technologieprogramm wissenschaftlich, unterstützen die Vernetzung der geförderten Projekte und den Ergebnistransfer in die Wirtschaft und die Öffentlichkeit.
Unsere Tätigkeit bezieht sich auf die Projekt- wie auch auf die Programmebene. Sie umfasst unter anderem Maßnahmen zum Community Building, zur Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Studien und Workshops zu Fachthemen, Verwertungsfragen und rechtlichen Aspekten.
Mehr Infos zum GreenTech Innovationswettbewerb
Projektteam: Dr. Elena Aminova (Administrative Projektleitung), Daniel Gehrt (Gesamtprojektleitung), Viktoria Leuschner, Oliver Lühr, Anna Kronvall, Michelle Reuter, Victor Wichmann
Stand: 27.09.2024
Auf der Internationalen Roadshow stellt Michelle Reuter die Förderinitiative „GreenTech“ sowie zentrale Ergebnisse aus dem GreenTech Atlas 2025 vor und gibt einen Überblick über die ausgewählten Innovationsprojekte mit Schwerpunkt auf die Kreislaufwirtschaft.
Prognos vertritt die Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb mit einem Stand auf dem Festival. Neben der Begleitforschung präsentieren fortgeschrittene, im Rahmen des Programms geförderte Projekte ihre grünen Technologien.
Im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb des BMWK nehmen Prognos und sein Projektpartner RIFS an der Hannover Messe teil. In einem Bühnenslot am 1. April werden die Begleitforschung sowie zwei durch das Programm geförderte Projekte, ESCADE und greenProd, vorgestellt.
Das BMWK lädt zu den Tagen der digitalen Technologien ein. Prognos ist im Rahmen von zwei Begleitforschungsprojekten vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen leiten insgesamt drei Fachforen.
Das BMUV lädt zur Jahreskonferenz der Community Nachhaltige Digitalisierung. Prognos ist im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb vor Ort.
Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort.
Projektleiterin
Senior Projektleiter
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.