alle Projekte

Digital und nachhaltig:
Begleitforschung
zum GreenTech
Innovationswettbewerb

Auftraggeber

BMWK

Jahr

laufend

Partner

Zum goldenen Hirschen, RIFS Potsdam, NOERR, TransMIT


Digitale Technologien haben das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeitstransformation und damit zur Erreichung der deutschen und europäischen Klima- und Umweltschutzziele zu leisten. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Förderprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ gestartet. Zusammen mit weiteren Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitale Innovation und ökologischen Fortschritt verknüpfen

Das Ziel des Technologieprogramms „GreenTech Innovationswettbewerb“ des BMWK ist es, durch digitale Technologien, ökonomische und ökologische Interessen zu vereinen. Es werden insgesamt 21 Projekte mit einer Fördersumme von rund 75 Millionen Euro für drei Jahre unterstützt.

Das Förderprogramm adressiert drei Ebenen:

  • Nachhaltigkeit durch digitale Technologien: Produkte und Prozesse effizienter und umweltfreundlicher gestalten, branchenübergreifende Synergiepotenziale heben und zirkuläre Wertschöpfungsnetzwerke etablieren.
  • Nachhaltigkeit von digitalen Technologien: Digitale Technologien (beispielsweise Cloud Computing und Cloud Storage) selbst nachhaltiger gestalten.
  • Messung der Nachhaltigkeit mit digitalen Technologien: Investoren, Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher benötigen objektive und vergleichbare Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen.

Unser Auftrag

Prognos und seine Partner begleiten dieses Technologieprogramm wissenschaftlich, unterstützen die Vernetzung der geförderten Projekte und den Ergebnistransfer in die Wirtschaft und die Öffentlichkeit.

Unsere Tätigkeit bezieht sich auf die Projekt- wie auch auf die Programmebene. Sie umfasst unter anderem Maßnahmen zum Community Building, zur Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Studien und Workshops zu Fachthemen, Verwertungsfragen und rechtlichen Aspekten.

Links und Downloads

Mehr Infos zum GreenTech Innovationswettbewerb

Projektteam: Dr. Elena Aminova (Administrative Projektleitung), Daniel Gehrt (Gesamtprojektleitung), Viktoria Leuschner, Oliver Lühr, Anna Kronvall, Michelle Reuter, Victor Wichmann


Stand: 01.11.2023 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Elena Aminova

Projektleiterin

Profil ansehen

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

2023
| Projekt

Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren