Armut und Einkommensungleichheit
im Kontext der digitalen Transformation

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2024

Partner

Centre for Microsimulation and Policy Analysis (CeMPA), Centre for European Policy Studies (CEPS)


Die Digitalisierung hat positive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft und die Beschäftigungsmöglichkeiten der EU. Dies zeigen die Ergebnisse der Studie, die Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission gemeinsam mit dem Centre for Microsimulation and Policy Analysis (CeMPA) und dem Centre for European Policy Studies (CEPS) durchgeführt hat.

Die Studie zielt darauf ab, den quantitativen Einfluss der digitalen Transformation auf Beschäftigung, Löhne, Armut und Einkommensungleichheit in den letzten zehn Jahren zu schätzen – sowohl für jeden Mitgliedstaat als auch für die Europäische Union insgesamt. Weiterhin untersucht die Studie in 27 Länderprofilen, inwieweit die Mitgliedstaaten auf die digitale Transformation vorbereitet sind und welche digitalen Technologien im öffentlichen Sektor Anwendung finden, um eine gerechte Transformation sicherzustellen. 

Digitale Fähigkeiten sind entscheidend für Jobsuche

Mit der zunehmenden Digitalisierung der europäischen Arbeitsmärkte wächst die Sorge über Ungleichheit und Armut. Die vorliegende Studie versucht, diese Bedenken näher zu untersuchen. Im Rahmen der ökonometrischen Analyse der Studie wurden sowohl makro- als auch mikroanalytische Ansätze verwendet, um ein differenziertes Verständnis dafür zu vermitteln, wie digitale Fortschritte die Arbeits- und Einkommensdynamik in der EU verändern. Makroanalytische Ansätze beinhalten die Untersuchung von aggregierten Arbeitsmarktergebnissen auf Branchen- und Länderebene. Mikroanalytische Ansätze umfassen die Untersuchung individueller Ergebnisse, die zeigen, wie bestimmte Untergruppen vom Wandel betroffen sind.

Das sind die zentralen Erkenntnisse: 

Auf makroökonomischer Ebene:

  • Die Digitalisierung hat geringfügige, aber positive Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft der EU. 
  • Es sind keine negativen Effekte auf die Löhne der Arbeitnehmer zu verzeichnen.

Auf mikroökonomischer Ebene: 

  • Die digitale Transformation hat einen signifikant positiven Einfluss auf Beschäftigungsmöglichkeiten, insbesondere für die Bevölkerung der EU mit niedrigem bis mittlerem Bildungsniveau. 
  • Diese Auswirkungen sind stärker für diejenigen, die zu Beginn arbeitslos sind, was darauf hindeutet, dass digitale Fähigkeiten entscheidend sind, um eine Beschäftigung zu finden, aber weniger wichtig, um sie zu behalten. 

Unter Berücksichtigung dieser Ergebnisse hatte die digitale Transformation insgesamt eine geringfügige, aber positive Auswirkung auf die EU-Wirtschaft im Zeitraum 2010-2019.

Die Studie leistet darüber hinaus einen vorausschauenden Blick, um die Auswirkungen der digitalen Transformation im kommenden Jahrzehnt unter verschiedenen Szenarien abzuschätzen. Dafür wurde das Prognos-Modell DINOS in Verbindung mit einer Mikrosimulation über EUROMOD verwendet. 

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die potenziellen zukünftigen Auswirkungen der digitalen Transformation auf Einkommen, Ungleichheit und staatliche Haushalte nur minimale erwartete Veränderungen in den drei Szenarien aufzeigen. Dies könnte jedoch daran liegen, dass die wirtschaftlichen Prognosen auf Basis von Daten aus den Jahren 2010 bis 2019 gemacht wurden – eine Zeit, in der kaum signifikante Sprünge in der Digitalisierung zu verzeichnen sind.

Digitale Transformation: Wie vorbereitet sind die EU-Regionen?

Die Europäische Kommission beauftragte Prognos, das Centre for Microsimulation and Policy Analysis (CeMPA) und das Centre for European Policy Studies (CEPS) im Rahmen des EaSI-Programms mit der Durchführung einer Studie über Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation. Der Abschlussbericht dieser Studie besteht aus drei Teilen. Neben den oben beschriebenen Ergebnissen der ökonometrischen Analyse, wurden zwei weitere Parts erstellt: 

Teil A dieser Studie analysiert, inwieweit die 27 EU-Mitgliedstaaten darauf vorbereitet sind, in den kommenden Jahren eine sozial gerechte digitale Transformation zu gewährleisten, und zwar sowohl auf der Grundlage ihrer aktuellen Situation als auch ihrer Zukunftsaussichten. Im Mittelpunkt dieser Analyse stehen der Arbeitsmarkt, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung, der Sozialschutz sowie Querschnittsdimensionen wie der Digitalisierungsgrad der Unternehmen und die Qualität der digitalen Infrastrukturen. 

Das Ergebnis dieses Teils sind 27 Länderdossiers, in denen jeder Mitgliedstaat gemäß den oben genannten Dimensionen bewertet wird.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Ein hohes Niveau an digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung ist eine Voraussetzung für einen sozial gerechten digitalen Übergang. Die Kompetenzen variieren erheblich zwischen den Mitgliedstaaten.
  • Länder mit umfassenderen sozialen Absicherungssystemen werden besser positioniert sein, um die potenziell negativen Auswirkungen der digitalen Transformation auf Ungleichheit und Armut abzufedern. 
  • Weitere Investitionen in digitale Kompetenzen sowie die Stärkung der sozialen Absicherung erscheinen daher als eine starke politische Priorität.

In Teil B der Studie werden anhand von 30 Fallstudien einige der wichtigsten aktuellen und potenziellen Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien – einschließlich KI – im öffentlichen Sektor untersucht. Dies soll die Gestaltung und Umsetzung von Sozialleistungen und aktiven arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen verbessern und so die Überwachung von Armut und Einkommensungleichheit ergänzen.

Das Ergebnis dieses Parts ist eine Typologie von digitalen Technologien, die derzeit im öffentlichen Sektor Anwendung finden. Diese Typologie kann verwendet werden, um Möglichkeiten und Hindernisse für den großflächigen Einsatz innovativer digitaler Technologien im öffentlichen Sektor hervorzuheben. Es wurden fünf Typen von Technologien identifiziert: 

  • Automation
  • Analytik-Software
  • Digitale öffentliche Dienste
  • Blockchain & Kryptografie
  • Neue Datenquellen

Links und Downloads

Zur Untersuchung: Einfluss der digitalen Transformation auf Beschäftigung, Löhne und Ungleichheit

Zu Part A: Sicherstellung eines sozial gerechten digitalen Wandels

Zu Part B: Nutzung digitaler Technologien (einschließlich KI) durch den öffentlichen Sektor

Projektteam: Lennart Galdiga, Neysan Khabirpour, Jan Limbers, Lorenzo Pelizzari

Stand: 18.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Neysan Khabirpour

Senior Projektleiter, Stellvertretender Leiter der EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Messen im Zeitalter von KI

2025
| Projekt

Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.

Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

2025
| Projekt

Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Technology Monitoring Dashboard

2025
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren