alle Projekte

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

Auftraggeber

Projektbüro Metropolregion Hamburg e. V.

Jahr

2022

Partner

IMP³ROVE – European Innovation Management Academy


Innovationen sind von herausragender volkswirtschaftlicher Bedeutung – für die wirtschaftliche Erneuerung, den Arbeitsmarkt, den gesellschaftlichen Fortschritt und die Verbesserung der Lebensbedingungen. Auf Basis einer Analyse der Schlüsselkompetenzen in der Metropolregion Hamburg (MRH) haben wir gemeinsam mit IMP³ROVE eine länderübergreifende Innovationsstrategie mit hohen Synergie- und Wachstumspotenzialen für die Region entwickelt.

Sechs Leuchtturmthemen und -projekte

Die systematische und kritische Bestandsaufnahme ergab sechs Leuchtturmthemen, in denen sich die MRH durch besonders hohe Kompetenzen auszeichnet:

  • Nachhaltige und smarte Energiesysteme
  • Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse
  •  Life Sciences und Gesundheit
  •  Bioökonomie und Ernährungswirtschaft
  •  CO2-freie Mobilitätslösungen
  • Digitalisierung und KI

In diesen Bereichen kann die MRH auch international wettbewerbsfähig sein.

Von diesen Leuchtturmthemen wurden vier Handlungsfelder mit konkreten Handlungsmaßnahmen abgeleitet. Die Maßnahmen sollen Hemmnisse abbauen und bestehende Ländermaßnahmen zielorientiert und länderübergreifend ergänzen. Dazu gehören

  • die einzelbetriebliche Innovationsförderung,
  • die Förderung und Begleitung von innovativen Gründungen,
  • der Ausbau von FuE-Infrastrukturen (Kristallisationspunkten) und
  • die Förderung von Kooperationen und des Wissens- und Technologietransfers.

Die Verknüpfung der Leuchtturmthemen mit den strategischen Handlungsfeldern ergab folgende Leuchtturmprojekte für die MRH, die positive Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen:

  • Experimentier- und Demonstrationsfelder der Green Mobility
  • Aufbau einer zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle KI in der MRH
  • Einrichtung einer Technologieplattform Quantencomputing
  • Schaffung einer dezentralen medizinischen Open-Source Datenplattform
  • Initiierung neuer Forschungsverbünde für die Bioökonomie und Ernährungswirtschaft
  • Innovations- und Wissenschaftspark (IWP) erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff

Fragestellung und Ziel

Die Fähigkeit einer Region, sich unter fragilen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, hängt in hohem Maß von ihrer Innovationskraft ab. Bereits 2018/2019 ließ die MRH als erste deutsche Metropolregion eine Studie zur Regionalentwicklung durch die OECD durchführen. Die Kernerkenntnis war und ist, dass eine stärkere Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure der MRH für die globale Wettbewerbsfähigkeit der Region vonnöten ist. Folgerichtig gab der Regionsrat die Entwicklung einer Innovationsstrategie für die MRH in Auftrag. Dabei sollten vor allem Innovationen sowie der Wissens- und Techologietransfer in der MRH institutionen- und länderübergreifend gefördert werden.

Unsere Vorgehensweise

Die Ausdehnung der MRH über die vier Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellte besondere Anforderungen an das methodische Vorgehen. In folgenden vier Schritten sind wir vorgegangen:

  • Auswertung und Vergleich der bestehenden RIS3-, Cluster-, Gründungs- und Industriestrategien der vier Bundesländer im Rahmen einer Desk Research. Besonderes Augenmerk lag auf der Identifikation strategischer und inhaltlicher Gemeinsamkeiten. Erste potenzielle Leuchtturmthemen und strategische Handlungsfelder wurden definiert.
  • Evaluation der potenziellen Leuchtturmthemen und strategischen Handlungsfelder im Rahmen eines Regionalworkshops mit den Akteurinnen und Akteuren der vier MRH-Bundesländer.
  • Validierung der Passgenauigkeit der identifizierten Leuchtturmthemen mithilfe von Interviews und branchenspezifischen Workshops mit Fachexpertinnen und -experten; Ableitung konkreter Innovationsfelder und erster Umsetzungsprojekte.
  • Zuordnung der Leuchtturmthemen zu drei Gesellschaftsfeldern, die in der MRH von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind.
  • Verknüpfung der Leuchtturmthemen und deren Innovationsfelder mit passgenauen strategischen Handlungsfeldern und Maßnahmen.

Links und Downloads

Zur Strategie (PDF metropolregion.hamburg.de)

 

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Renke Janshen, Jan Lukas Röbke

 

Stand: 21.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU

laufend
| Projekt

Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.

Europas Innovationskraft stärken

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.

Leitfaden: „Datamanagement“ für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die dritte Handreichung befasst sich mit dem Datenmanagement nach CSRD.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

KI-Akteure im Bundesland

2024
| Projekt

Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.

Corporate Foresight: Orientierung für Unternehmen

2024
| Projekt

Wie werden sich gesellschaftliche, politische, ökologische und technologische Faktoren auf die Unternehmensstrategie auswirken? Prognos analysierte dies in einer Szenario-basierten Umfeldanalyse für die Sparkasse Bremen.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024

2024
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2024 stellt die Bundesregierung ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos hat das BMBF erneut bei der Erstellung unterstützt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren