alle Projekte

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

Auftraggeber

Projektbüro Metropolregion Hamburg e. V.

Jahr

2022

Partner

IMP³ROVE – European Innovation Management Academy


Innovationen sind von herausragender volkswirtschaftlicher Bedeutung – für die wirtschaftliche Erneuerung, den Arbeitsmarkt, den gesellschaftlichen Fortschritt und die Verbesserung der Lebensbedingungen. Auf Basis einer Analyse der Schlüsselkompetenzen in der Metropolregion Hamburg (MRH) haben wir gemeinsam mit IMP³ROVE eine länderübergreifende Innovationsstrategie mit hohen Synergie- und Wachstumspotenzialen für die Region entwickelt.

Sechs Leuchtturmthemen und -projekte

Die systematische und kritische Bestandsaufnahme ergab sechs Leuchtturmthemen, in denen sich die MRH durch besonders hohe Kompetenzen auszeichnet:

  • Nachhaltige und smarte Energiesysteme
  • Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse
  •  Life Sciences und Gesundheit
  •  Bioökonomie und Ernährungswirtschaft
  •  CO2-freie Mobilitätslösungen
  • Digitalisierung und KI

In diesen Bereichen kann die MRH auch international wettbewerbsfähig sein.

Von diesen Leuchtturmthemen wurden vier Handlungsfelder mit konkreten Handlungsmaßnahmen abgeleitet. Die Maßnahmen sollen Hemmnisse abbauen und bestehende Ländermaßnahmen zielorientiert und länderübergreifend ergänzen. Dazu gehören

  • die einzelbetriebliche Innovationsförderung,
  • die Förderung und Begleitung von innovativen Gründungen,
  • der Ausbau von FuE-Infrastrukturen (Kristallisationspunkten) und
  • die Förderung von Kooperationen und des Wissens- und Technologietransfers.

Die Verknüpfung der Leuchtturmthemen mit den strategischen Handlungsfeldern ergab folgende Leuchtturmprojekte für die MRH, die positive Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen:

  • Experimentier- und Demonstrationsfelder der Green Mobility
  • Aufbau einer zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle KI in der MRH
  • Einrichtung einer Technologieplattform Quantencomputing
  • Schaffung einer dezentralen medizinischen Open-Source Datenplattform
  • Initiierung neuer Forschungsverbünde für die Bioökonomie und Ernährungswirtschaft
  • Innovations- und Wissenschaftspark (IWP) erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff

Fragestellung und Ziel

Die Fähigkeit einer Region, sich unter fragilen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, hängt in hohem Maß von ihrer Innovationskraft ab. Bereits 2018/2019 ließ die MRH als erste deutsche Metropolregion eine Studie zur Regionalentwicklung durch die OECD durchführen. Die Kernerkenntnis war und ist, dass eine stärkere Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure der MRH für die globale Wettbewerbsfähigkeit der Region vonnöten ist. Folgerichtig gab der Regionsrat die Entwicklung einer Innovationsstrategie für die MRH in Auftrag. Dabei sollten vor allem Innovationen sowie der Wissens- und Techologietransfer in der MRH institutionen- und länderübergreifend gefördert werden.

Unsere Vorgehensweise

Die Ausdehnung der MRH über die vier Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellte besondere Anforderungen an das methodische Vorgehen. In folgenden vier Schritten sind wir vorgegangen:

  • Auswertung und Vergleich der bestehenden RIS3-, Cluster-, Gründungs- und Industriestrategien der vier Bundesländer im Rahmen einer Desk Research. Besonderes Augenmerk lag auf der Identifikation strategischer und inhaltlicher Gemeinsamkeiten. Erste potenzielle Leuchtturmthemen und strategische Handlungsfelder wurden definiert.
  • Evaluation der potenziellen Leuchtturmthemen und strategischen Handlungsfelder im Rahmen eines Regionalworkshops mit den Akteurinnen und Akteuren der vier MRH-Bundesländer.
  • Validierung der Passgenauigkeit der identifizierten Leuchtturmthemen mithilfe von Interviews und branchenspezifischen Workshops mit Fachexpertinnen und -experten; Ableitung konkreter Innovationsfelder und erster Umsetzungsprojekte.
  • Zuordnung der Leuchtturmthemen zu drei Gesellschaftsfeldern, die in der MRH von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind.
  • Verknüpfung der Leuchtturmthemen und deren Innovationsfelder mit passgenauen strategischen Handlungsfeldern und Maßnahmen.

Links und Downloads

Zur Strategie (PDF metropolregion.hamburg.de)

 

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Renke Janshen, Jan Lukas Röbke

 

Stand: 21.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Branchenmonitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft

laufend
| Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche wird in einem regelmäßigen Monitoring analysiert. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 erstmalig Prognos mit diesem Branchenbericht beauftragt.

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

laufend
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

Entwicklung einer gruppenübergreifenden Rohstoffstrategie

laufend
| Projekt

Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.

Smarte.Land.Regionen: Fünftes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des fünften Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

Anschlussevaluation der Familienleistungen in NRW

2024
| Projekt

Familien finden Hilfe und Unterstützung bei Familienbildung, -beratung und -pflege. Welche Bedeutung dabei digitale Angebote haben, untersuchte Prognos für das Familienministerium NRW.

KreativLand Baden-Württemberg

2024
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.

Berufliche Bildung zukunftsfest machen

2024
| Projekt

Berufliche Schulen sind eine zentrale Säule des deutschen Bildungssystems – und stehen unter hohem Anpassungsdruck. Prognos analysierte für das Bildungsministerium MV, wie sie sich für die Zukunft aufstellen können.

Trendreport 2024: Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

2024
| Projekt

Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? Der Trendreport 2024 zieht eine Zwischenbilanz und gibt Empfehlungen für die die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen.

Standards in der Elektromobilität

2024
| Projekt

Die Elektromobilität der Zukunft interagiert mit weiteren intelligenten Systemen. Dafür müssen digitale Technologien standardisiert werden. Die Studie zeigt, in welchen Bereichen eine Standardisierung besonders relevant ist und wie sich Standards etablieren.

Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren