alle Projekte

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

Auftraggeber

Projektbüro Metropolregion Hamburg e. V.

Jahr

2022

Partner

IMP³ROVE – European Innovation Management Academy


Innovationen sind von herausragender volkswirtschaftlicher Bedeutung – für die wirtschaftliche Erneuerung, den Arbeitsmarkt, den gesellschaftlichen Fortschritt und die Verbesserung der Lebensbedingungen. Auf Basis einer Analyse der Schlüsselkompetenzen in der Metropolregion Hamburg (MRH) haben wir gemeinsam mit IMP³ROVE eine länderübergreifende Innovationsstrategie mit hohen Synergie- und Wachstumspotenzialen für die Region entwickelt.

Sechs Leuchtturmthemen und -projekte

Die systematische und kritische Bestandsaufnahme ergab sechs Leuchtturmthemen, in denen sich die MRH durch besonders hohe Kompetenzen auszeichnet:

  • Nachhaltige und smarte Energiesysteme
  • Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse
  •  Life Sciences und Gesundheit
  •  Bioökonomie und Ernährungswirtschaft
  •  CO2-freie Mobilitätslösungen
  • Digitalisierung und KI

In diesen Bereichen kann die MRH auch international wettbewerbsfähig sein.

Von diesen Leuchtturmthemen wurden vier Handlungsfelder mit konkreten Handlungsmaßnahmen abgeleitet. Die Maßnahmen sollen Hemmnisse abbauen und bestehende Ländermaßnahmen zielorientiert und länderübergreifend ergänzen. Dazu gehören

  • die einzelbetriebliche Innovationsförderung,
  • die Förderung und Begleitung von innovativen Gründungen,
  • der Ausbau von FuE-Infrastrukturen (Kristallisationspunkten) und
  • die Förderung von Kooperationen und des Wissens- und Technologietransfers.

Die Verknüpfung der Leuchtturmthemen mit den strategischen Handlungsfeldern ergab folgende Leuchtturmprojekte für die MRH, die positive Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen:

  • Experimentier- und Demonstrationsfelder der Green Mobility
  • Aufbau einer zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle KI in der MRH
  • Einrichtung einer Technologieplattform Quantencomputing
  • Schaffung einer dezentralen medizinischen Open-Source Datenplattform
  • Initiierung neuer Forschungsverbünde für die Bioökonomie und Ernährungswirtschaft
  • Innovations- und Wissenschaftspark (IWP) erneuerbare Energien und grüner Wasserstoff

Fragestellung und Ziel

Die Fähigkeit einer Region, sich unter fragilen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, hängt in hohem Maß von ihrer Innovationskraft ab. Bereits 2018/2019 ließ die MRH als erste deutsche Metropolregion eine Studie zur Regionalentwicklung durch die OECD durchführen. Die Kernerkenntnis war und ist, dass eine stärkere Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure der MRH für die globale Wettbewerbsfähigkeit der Region vonnöten ist. Folgerichtig gab der Regionsrat die Entwicklung einer Innovationsstrategie für die MRH in Auftrag. Dabei sollten vor allem Innovationen sowie der Wissens- und Techologietransfer in der MRH institutionen- und länderübergreifend gefördert werden.

Unsere Vorgehensweise

Die Ausdehnung der MRH über die vier Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellte besondere Anforderungen an das methodische Vorgehen. In folgenden vier Schritten sind wir vorgegangen:

  • Auswertung und Vergleich der bestehenden RIS3-, Cluster-, Gründungs- und Industriestrategien der vier Bundesländer im Rahmen einer Desk Research. Besonderes Augenmerk lag auf der Identifikation strategischer und inhaltlicher Gemeinsamkeiten. Erste potenzielle Leuchtturmthemen und strategische Handlungsfelder wurden definiert.
  • Evaluation der potenziellen Leuchtturmthemen und strategischen Handlungsfelder im Rahmen eines Regionalworkshops mit den Akteurinnen und Akteuren der vier MRH-Bundesländer.
  • Validierung der Passgenauigkeit der identifizierten Leuchtturmthemen mithilfe von Interviews und branchenspezifischen Workshops mit Fachexpertinnen und -experten; Ableitung konkreter Innovationsfelder und erster Umsetzungsprojekte.
  • Zuordnung der Leuchtturmthemen zu drei Gesellschaftsfeldern, die in der MRH von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind.
  • Verknüpfung der Leuchtturmthemen und deren Innovationsfelder mit passgenauen strategischen Handlungsfeldern und Maßnahmen.

Links und Downloads

Zur Strategie (PDF metropolregion.hamburg.de)

 

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Renke Janshen, Jan Lukas Röbke

 

Stand: 21.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Dossier: Nachfolgesituation in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren