Projektbüro Metropolregion Hamburg e. V.
2022
IMP³ROVE – European Innovation Management Academy
Innovationen sind von herausragender volkswirtschaftlicher Bedeutung – für die wirtschaftliche Erneuerung, den Arbeitsmarkt, den gesellschaftlichen Fortschritt und die Verbesserung der Lebensbedingungen. Auf Basis einer Analyse der Schlüsselkompetenzen in der Metropolregion Hamburg (MRH) haben wir gemeinsam mit IMP³ROVE eine länderübergreifende Innovationsstrategie mit hohen Synergie- und Wachstumspotenzialen für die Region entwickelt.
Die systematische und kritische Bestandsaufnahme ergab sechs Leuchtturmthemen, in denen sich die MRH durch besonders hohe Kompetenzen auszeichnet:
In diesen Bereichen kann die MRH auch international wettbewerbsfähig sein.
Von diesen Leuchtturmthemen wurden vier Handlungsfelder mit konkreten Handlungsmaßnahmen abgeleitet. Die Maßnahmen sollen Hemmnisse abbauen und bestehende Ländermaßnahmen zielorientiert und länderübergreifend ergänzen. Dazu gehören
Die Verknüpfung der Leuchtturmthemen mit den strategischen Handlungsfeldern ergab folgende Leuchtturmprojekte für die MRH, die positive Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen:
Die Fähigkeit einer Region, sich unter fragilen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln, hängt in hohem Maß von ihrer Innovationskraft ab. Bereits 2018/2019 ließ die MRH als erste deutsche Metropolregion eine Studie zur Regionalentwicklung durch die OECD durchführen. Die Kernerkenntnis war und ist, dass eine stärkere Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure der MRH für die globale Wettbewerbsfähigkeit der Region vonnöten ist. Folgerichtig gab der Regionsrat die Entwicklung einer Innovationsstrategie für die MRH in Auftrag. Dabei sollten vor allem Innovationen sowie der Wissens- und Techologietransfer in der MRH institutionen- und länderübergreifend gefördert werden.
Die Ausdehnung der MRH über die vier Bundesländer Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein stellte besondere Anforderungen an das methodische Vorgehen. In folgenden vier Schritten sind wir vorgegangen:
Zur Strategie (PDF metropolregion.hamburg.de)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Renke Janshen, Jan Lukas Röbke
Stand: 21.12.2022
Projektleiter
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.