Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, vertreten durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
laufend
TransMIT GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ein umweltschonender Pflanzenschutz ist für Mensch und Natur von entscheidender Bedeutung. Daher fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in diesem Bereich. Im Vordergrund stehen technische und nichttechnische Innovationen im chemiefreien Pflanzenschutz sowie die wirtschaftliche Verwertung der Forschungsergebnisse.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat Prognos mit der Koordination des Forschungsverbundes sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt. Mitauftragnehmer sind die Justus-Liebig-Universität Gießen sowie die TransMIT GmbH.
Im Rahmen der Initiative „Förderung von Innovationen nicht-chemischer Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau“ werden 27 Verbünde unterstützt. Diese reichen von Forschungsprojekten bis hin zu pilothaften Umsetzungsvorhaben, mit denen neue Erkenntnisse in der Anwendung erprobt werden. Prognos ist für die Gesamtkoordination, das Projektmanagement und die Evaluierung der Maßnahme zuständig.
Wir verstehen die Begleitforschung als ergänzendes Element, das strategische und organisatorische Hilfestellungen bereithält. Durch eigene Beiträge beleuchten wir zudem jene Aspekte, die in den Projekten selbst nicht ausreichend berücksichtigt werden können. Die Transfer- und Vernetzungsarbeit der Begleitforschung bezieht sich sowohl auf das Programm als auch auf die einzelnen Vorhaben.
Bei der Evaluation kommen vornehmlich qualitative Methoden zum Einsatz, wie Case Studies, leitfadengestützte Interviews und Online-Befragungen mit Verbundskoordinatorinnen und -koordinatoren.
Weitere Informationen auf der Projektwebseite
Projektteam: Michael Astor, Thomas Danneil, Jan Reichert
Stand: 26.04.2024
Partner, Direktor
Projektleiter
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.