Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, vertreten durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
laufend
TransMIT GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen
Ein umweltschonender Pflanzenschutz ist für Mensch und Natur von entscheidender Bedeutung. Daher fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in diesem Bereich. Im Vordergrund stehen technische und nichttechnische Innovationen im chemiefreien Pflanzenschutz sowie die wirtschaftliche Verwertung der Forschungsergebnisse.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat Prognos mit der Koordination des Forschungsverbundes sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt. Mitauftragnehmer sind die Justus-Liebig-Universität Gießen sowie die TransMIT GmbH.
Im Rahmen der Initiative „Förderung von Innovationen nicht-chemischer Pflanzenschutzverfahren im Gartenbau“ werden 27 Verbünde unterstützt. Diese reichen von Forschungsprojekten bis hin zu pilothaften Umsetzungsvorhaben, mit denen neue Erkenntnisse in der Anwendung erprobt werden. Prognos ist für die Gesamtkoordination, das Projektmanagement und die Evaluierung der Maßnahme zuständig.
Wir verstehen die Begleitforschung als ergänzendes Element, das strategische und organisatorische Hilfestellungen bereithält. Durch eigene Beiträge beleuchten wir zudem jene Aspekte, die in den Projekten selbst nicht ausreichend berücksichtigt werden können. Die Transfer- und Vernetzungsarbeit der Begleitforschung bezieht sich sowohl auf das Programm als auch auf die einzelnen Vorhaben.
Bei der Evaluation kommen vornehmlich qualitative Methoden zum Einsatz, wie Case Studies, leitfadengestützte Interviews und Online-Befragungen mit Verbundskoordinatorinnen und -koordinatoren.
Weitere Informationen auf der Projektwebseite
Projektteam: Michael Astor, Thomas Danneil, Jan Reichert
Stand: 26.04.2024
Partner, Direktor
Projektleiter
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.