Zurück zur Projektübersicht

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

Jahr

2022

Partner

Behörden Spiegel


Fragestellung und Ziel

Die digitale Transformation wird die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren massiv verändern. Mit dem Trendreport „Digitaler Staat“ lenken die Prognos AG und der Behörden Spiegel jährlich den Blick auf ein Zukunftsthema der digitalen Transformation. Der diesjährige Report liefert eine systematische Gesamtschau der Organisationsstrukturen, die sich in den Kommunen zur Gestaltung der Digitalisierung herausgebildet haben.

Matthias Canzler von Prognos stellt am 5. September 2022 den aktuellen Trendreport im Rahmen der Tagung „NORDL@NDERDIGITAL“ vor. In seinem Impulsvortrag spricht er über die Kernergebnisse des Trendreports und geht dabei im Besonderen auf die Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit ein.

Unsere Vorgehensweise

Von März bis Mai 2022 wurde eine deutschlandweite Online-Befragung der Kommunen (Gemeinden, Städte und Landkreise) von Prognos mit Unterstützung durch den Deutschen Städtetag und den Deutschen Landkreistag durchgeführt.

Die Daten wertete Prognos anschließend aus und bereitete sie gemeinsam mit dem Behörden Spiegel für die Studie auf. Zwischen Juni und August 2022 wurden Fachgespräche mit Praktikerinnen und Praktikern aus den Kommunen sowie dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag geführt, um die Ergebnisse einzuordnen und zu reflektieren.

Kernergebnisse  

Für die Kommunen gibt es heute zwei übergeordnete Gestaltungsbereiche der Digitalisierung: die Verwaltungsdigitalisierung und die digitale Daseinsvorsorge. Viele Kommunen konzentrieren sich momentan darauf, die eigene Verwaltung zu digitalisieren. Bei der digitalen Daseinsvorsorge, bei der es um Mobilität, Wirtschaft, Bildung, Gesundheitsversorgung, Kultur und Teilhabe geht, sind die kreisfreien Städte den anderen Kommunen voraus. Sie sind gesamtheitlich gesehen etwas weiter im Erstellen strategischer Konzepte für die digitale Daseinsvorsorge und verfügen in den meisten Fällen auch über entsprechende Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten. Die Kreise und kreisangehörigen Städte folgen jedoch nach und haben für die nahe Zukunft strategische Implementierungen verstärkt geplant.

Etablierung von Strukturen und Verantwortlichkeiten im Zeitverlauf

Es gibt nicht die eine Organisationsstruktur für die Gestaltung der digitalen Transformation. Es haben sich unterschiedliche Formen und Rollen etabliert. Zentral ist, dass die Hausspitze/politische Leitung den digitalen Wandel unterstützt. Zudem werden Chief Digital Officer, Chief Information Officer, Digitallotsinnen und -lotsen, eigene Fachämter und Stabsstellen als sinnvolle organisatorische Lösungen bewertet. Eigene Digitalagenturen werden als weniger sinnvoll betrachtet.

Als zentrale Hürden nennen die Kommunen Personalkapazitäten und den Aufbau und Ausbau von Kompetenzen für die Gestaltung der digitalen Transformation.

Der Bedarf an interkommunaler Zusammenarbeit ist sehr hoch – das gilt auch für ihre Potenziale, die bisher aber nur ansatzweise ausgeschöpft werden. Mehrwerte werden in einem regelmäßigen Austausch, in neuen Impulsen, Standardisierung, dem Teilen von Ressourcen und dem Kompetenzaufbau gesehen. Mittels einer Übersicht über mögliche Formate bietet der Trendreport einen Ansatzpunkt dem starken Wunsch nach stärkerer interkommunaler Zusammenarbeit nachzukommen.

Links und Downloads

Zum Report 2022

Zu den vorherigen Reports

Projektteam: Matthias Canzler, Franziska Stader, Joanna Hüffelmann

Stand: 5.9.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren