alle Projekte

Trendreport 2022:
Kommunale Strukturen
für den digitalen Wandel

Jahr

2022

Partner

Behörden Spiegel


Fragestellung und Ziel

Die digitale Transformation wird die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren massiv verändern. Mit dem Trendreport „Digitaler Staat“ lenken die Prognos AG und der Behörden Spiegel jährlich den Blick auf ein Zukunftsthema der digitalen Transformation. Der diesjährige Report liefert eine systematische Gesamtschau der Organisationsstrukturen, die sich in den Kommunen zur Gestaltung der Digitalisierung herausgebildet haben.

Matthias Canzler von Prognos stellt am 5. September 2022 den aktuellen Trendreport im Rahmen der Tagung „NORDL@NDERDIGITAL“ vor. In seinem Impulsvortrag spricht er über die Kernergebnisse des Trendreports und geht dabei im Besonderen auf die Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit ein.

Unsere Vorgehensweise

Von März bis Mai 2022 wurde eine deutschlandweite Online-Befragung der Kommunen (Gemeinden, Städte und Landkreise) von Prognos mit Unterstützung durch den Deutschen Städtetag und den Deutschen Landkreistag durchgeführt.

Die Daten wertete Prognos anschließend aus und bereitete sie gemeinsam mit dem Behörden Spiegel für die Studie auf. Zwischen Juni und August 2022 wurden Fachgespräche mit Praktikerinnen und Praktikern aus den Kommunen sowie dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag geführt, um die Ergebnisse einzuordnen und zu reflektieren.

Kernergebnisse  

Für die Kommunen gibt es heute zwei übergeordnete Gestaltungsbereiche der Digitalisierung: die Verwaltungsdigitalisierung und die digitale Daseinsvorsorge. Viele Kommunen konzentrieren sich momentan darauf, die eigene Verwaltung zu digitalisieren. Bei der digitalen Daseinsvorsorge, bei der es um Mobilität, Wirtschaft, Bildung, Gesundheitsversorgung, Kultur und Teilhabe geht, sind die kreisfreien Städte den anderen Kommunen voraus. Sie sind gesamtheitlich gesehen etwas weiter im Erstellen strategischer Konzepte für die digitale Daseinsvorsorge und verfügen in den meisten Fällen auch über entsprechende Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten. Die Kreise und kreisangehörigen Städte folgen jedoch nach und haben für die nahe Zukunft strategische Implementierungen verstärkt geplant.

Etablierung von Strukturen und Verantwortlichkeiten im Zeitverlauf

Es gibt nicht die eine Organisationsstruktur für die Gestaltung der digitalen Transformation. Es haben sich unterschiedliche Formen und Rollen etabliert. Zentral ist, dass die Hausspitze/politische Leitung den digitalen Wandel unterstützt. Zudem werden Chief Digital Officer, Chief Information Officer, Digitallotsinnen und -lotsen, eigene Fachämter und Stabsstellen als sinnvolle organisatorische Lösungen bewertet. Eigene Digitalagenturen werden als weniger sinnvoll betrachtet.

Als zentrale Hürden nennen die Kommunen Personalkapazitäten und den Aufbau und Ausbau von Kompetenzen für die Gestaltung der digitalen Transformation.

Der Bedarf an interkommunaler Zusammenarbeit ist sehr hoch – das gilt auch für ihre Potenziale, die bisher aber nur ansatzweise ausgeschöpft werden. Mehrwerte werden in einem regelmäßigen Austausch, in neuen Impulsen, Standardisierung, dem Teilen von Ressourcen und dem Kompetenzaufbau gesehen. Mittels einer Übersicht über mögliche Formate bietet der Trendreport einen Ansatzpunkt dem starken Wunsch nach stärkerer interkommunaler Zusammenarbeit nachzukommen.

Links und Downloads

Zum Report 2022

Zu den vorherigen Reports

Projektteam: Matthias Canzler, Franziska Stader, Joanna Hüffelmann

Stand: 5.9.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU

laufend
| Projekt

Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.

Europas Innovationskraft stärken

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.

Leitfaden: „Datamanagement“ für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die dritte Handreichung befasst sich mit dem Datenmanagement nach CSRD.

Armut und Einkommensungleichheit im Kontext der digitalen Transformation

2024
| Projekt

Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.

KI-Akteure im Bundesland

2024
| Projekt

Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.

Corporate Foresight: Orientierung für Unternehmen

2024
| Projekt

Wie werden sich gesellschaftliche, politische, ökologische und technologische Faktoren auf die Unternehmensstrategie auswirken? Prognos analysierte dies in einer Szenario-basierten Umfeldanalyse für die Sparkasse Bremen.

Bundesbericht Forschung und Innovation 2024

2024
| Projekt

Im Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2024 stellt die Bundesregierung ihre aktuellen forschungs- und innovationspolitischen Ziele und Maßnahmen vor. Prognos hat das BMBF erneut bei der Erstellung unterstützt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren