Trendreport 2022:
Kommunale Strukturen
für den digitalen Wandel

 

Jahr

2022

Partner

Behörden Spiegel


Fragestellung und Ziel

Die digitale Transformation wird die öffentliche Verwaltung in den nächsten Jahren massiv verändern. Mit dem Trendreport „Digitaler Staat“ lenken die Prognos AG und der Behörden Spiegel jährlich den Blick auf ein Zukunftsthema der digitalen Transformation. Der diesjährige Report liefert eine systematische Gesamtschau der Organisationsstrukturen, die sich in den Kommunen zur Gestaltung der Digitalisierung herausgebildet haben.

Matthias Canzler von Prognos stellt am 5. September 2022 den aktuellen Trendreport im Rahmen der Tagung „NORDL@NDERDIGITAL“ vor. In seinem Impulsvortrag spricht er über die Kernergebnisse des Trendreports und geht dabei im Besonderen auf die Potenziale der interkommunalen Zusammenarbeit ein.

Unsere Vorgehensweise

Von März bis Mai 2022 wurde eine deutschlandweite Online-Befragung der Kommunen (Gemeinden, Städte und Landkreise) von Prognos mit Unterstützung durch den Deutschen Städtetag und den Deutschen Landkreistag durchgeführt.

Die Daten wertete Prognos anschließend aus und bereitete sie gemeinsam mit dem Behörden Spiegel für die Studie auf. Zwischen Juni und August 2022 wurden Fachgespräche mit Praktikerinnen und Praktikern aus den Kommunen sowie dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag geführt, um die Ergebnisse einzuordnen und zu reflektieren.

Kernergebnisse  

Für die Kommunen gibt es heute zwei übergeordnete Gestaltungsbereiche der Digitalisierung: die Verwaltungsdigitalisierung und die digitale Daseinsvorsorge. Viele Kommunen konzentrieren sich momentan darauf, die eigene Verwaltung zu digitalisieren. Bei der digitalen Daseinsvorsorge, bei der es um Mobilität, Wirtschaft, Bildung, Gesundheitsversorgung, Kultur und Teilhabe geht, sind die kreisfreien Städte den anderen Kommunen voraus. Sie sind gesamtheitlich gesehen etwas weiter im Erstellen strategischer Konzepte für die digitale Daseinsvorsorge und verfügen in den meisten Fällen auch über entsprechende Organisationsstrukturen und Verantwortlichkeiten. Die Kreise und kreisangehörigen Städte folgen jedoch nach und haben für die nahe Zukunft strategische Implementierungen verstärkt geplant.

Etablierung von Strukturen und Verantwortlichkeiten im Zeitverlauf

Es gibt nicht die eine Organisationsstruktur für die Gestaltung der digitalen Transformation. Es haben sich unterschiedliche Formen und Rollen etabliert. Zentral ist, dass die Hausspitze/politische Leitung den digitalen Wandel unterstützt. Zudem werden Chief Digital Officer, Chief Information Officer, Digitallotsinnen und -lotsen, eigene Fachämter und Stabsstellen als sinnvolle organisatorische Lösungen bewertet. Eigene Digitalagenturen werden als weniger sinnvoll betrachtet.

Als zentrale Hürden nennen die Kommunen Personalkapazitäten und den Aufbau und Ausbau von Kompetenzen für die Gestaltung der digitalen Transformation.

Der Bedarf an interkommunaler Zusammenarbeit ist sehr hoch – das gilt auch für ihre Potenziale, die bisher aber nur ansatzweise ausgeschöpft werden. Mehrwerte werden in einem regelmäßigen Austausch, in neuen Impulsen, Standardisierung, dem Teilen von Ressourcen und dem Kompetenzaufbau gesehen. Mittels einer Übersicht über mögliche Formate bietet der Trendreport einen Ansatzpunkt dem starken Wunsch nach stärkerer interkommunaler Zusammenarbeit nachzukommen.

Links und Downloads

Zum Report 2022

Zu den vorherigen Reports

Projektteam: Matthias Canzler, Franziska Stader, Joanna Hüffelmann

Stand: 5.9.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren