Trendreport 2023:
Die resiliente Verwaltung

Auftraggeber

Behörden Spiegel

Jahr

2023

PDF herunterladen

Tiefgreifende Veränderungen wie der Klimawandel, Pandemien oder Cybergefahren konfrontieren auch die öffentliche Verwaltung. Im öffentlichen Diskurs wird der Begriff Resilienz immer häufiger im Kontext der Prävention und Bewältigung dieser und anderer Krisen genannt. Resilienz kann öffentlichen Verwaltungen die Möglichkeit geben, proaktiv zur Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten beizutragen.

Vor diesem Hintergrund identifizieren Prognos und der Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2023, auf welche Herausforderungen die öffentliche Verwaltung in Krisenzeiten stößt. Zusätzlich formuliert unser Autorinnen- und Autorenteam Handlungsempfehlungen für mehr Resilienz, die es aus vergangenen und gegenwärtigen Krisen und Katastrophen ableitete.

Schritte zu einer resilienten Verwaltung

Resilientes Handeln, das die Prävention von Krisen stärkt und deren Bewältigung erleichtert, befindet sich in öffentlichen Verwaltungen im Aufbau. In den untersuchten Themenbereichen Covid-19-Pandemie, Extremwetterereignisse und Cybergefahren wird deutlich: Die Herausforderungen bei unterschiedlichen Krisen sind teilweise sehr verschieden, teils aber auch ähnlich. Zusätzlich lassen sich auf Basis der geführten Fachgespräche und der Vergleiche der unterschiedlichen Themengebiete zahlreiche Lehren ableiten, die themenfeldunabhängig die Resilienz öffentlicher Verwaltung stärken würden. Dazu zählen:

  • Krisenprävention & -bewältigung: Verwaltungen und ihre Mitarbeitenden sollten sich als Teil des Katastrophenschutzes verstehen.
  • Agilität, Flexibilität & Führungsstärke: Öffentliche Verwaltungen sind handlungsfähiger, wenn sie multiprofessionell, divers und führungsstark sind.
  • Übungen & Simulationen: Risikoszenarien sind auf lokaler Ebene zu entwickeln, um praxisnahe Lösungsansätze identifizieren zu können.
  • Katastrophen- und Krisenpläne: Die Erstellung von Notfallplänen ist essenziell, um im Krisenfall schnell handlungsfähig zu sein.
  • Priorisierung: Aufgabenbereiche wie die IT-Sicherheit oder der Katastrophenschutz müssen priorisiert, kritische Prozesse identifiziert werden.
  • Kommunikation: Eine einfache, klare und transparente Kommunikation ist intern wie extern zentral, sowohl im Alltag wie in Krisenzeiten.
  • Digitalisierung: Insellösungen sollten überwunden, Schnittstellen genutzt und der Datenaustausch gefördert werden.

Diese Lehren und Handlungsempfehlungen sind als nicht abschließend anzusehen. Sie tragen aber jetzt schon einen Teil dazu bei, Resilienz in öffentlichen Verwaltungen zu verankern, um bei künftigen Krisen und Katastrophen entscheidungs- und handlungsfähig zu bleiben. 

Unsere Vorgehensweise

Im Januar 2023 definierte und konzeptualisierte das Projektteam den Begriff Resilienz in Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung und Wissenschaft.

Image
Prognos AG/Prof. Dr. Frank Nullmeier


In einem zweiten Schritt führte das Team themenspezifische Fachgespräche zu den Handlungsfeldern Covid-19-Pandemie, Extremwetterereignisse und Cybergefahren sowie zum Resilienzverständnis im Baltikum und in den Nordischen Ländern. Die erörterten Herausforderungen und abgeleiteten Handlungsempfehlungen sind im Trendreport 2023 „Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ verschriftlicht.

Links und Downloads

Zum Report 2023

Zu den vorherigen Reports

Projektteam: Matthias Canzler, Shayan Beland, Felicitas Klemp, Franziska Stader

Stand: 25.4.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Franziska Stader

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation der EFRE-Förderung für Forschung und Innovation

2025
| Projekt

Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Messen im Zeitalter von KI

2025
| Projekt

Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.

Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

2025
| Projekt

Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Technology Monitoring Dashboard

2025
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren