alle Projekte

Hürden aus dem Weg geräumt – innovativ, pragmatisch, zupackend

Trendreport Digitaler Staat
2021: Hürden aus dem
Weg geräumt

Auftraggeber

Behörden Spiegel

Jahr

2021


Ist die digitale Transformation des öffentlichen Sektors in Deutschland schon hoffnungslos verloren? Entgegen dem Chor der Pessimisten präsentiert unser Team des Trendreport in der neuen Ausgabe Ideen und Initiativen der digitalen Verwaltung, die den Weg in die Zukunft weisen.

Bei der Recherche hat sich das Team an unserem Trendreport 2019 orientiert: Vor zwei Jahren hatten wir sieben Hürden identifiziert und analysiert, die dafür verantwortlich sind, dass die Digitalisierung in Deutschland zu oft nur schleppend vorankommt. Im Trendreport 2021 stellt das Team um Projektleiter Marcel Hölterhoff Beispiele vor, die zeigen, dass es anders geht.

Der Trendreport als Microsite

Auf der Microsite zum Trendreport stellen sich Akteure vor, denen es gelungen ist, mit innovativen Lösungen die Hürden aus dem Weg zu räumen oder zu überspringen. Und Projekte, bei denen Corona für den nötigen Schub und Dringlichkeit sorgt und alternative Wege ermöglicht. Die Beispiele stellen wir entlang der Empfehlungen vor, die wir vor zwei Jahren formuliert haben. Die Beispiele zeigen,

  • wie die Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt digitaler Lösungen gestellt werden,
  • wie Innovationen den Datenschutz ernst nehmen aber nicht überhöhen,
  • wie im Föderalismus gemeinsame Ziele eine koordinierte Umsetzung ermöglichen,
  • wie Akteure die Digitalisierung als lohnende Investition begreifen,
  • wie sich Verwaltungen für digitale Kompetenzen öffnen,
  • wie der digitale Vollzug schon bei der Rechtssetzung mitgedacht wird,
  • wie Innovationen in der Verwaltung Raum bekommen.

„Wir sind noch nicht am Ziel, aber der Trendreport 2021 zeigt, wie an vielen Stellen Hürden überwunden werden, die noch vor wenigen Jahren unüberwindlich erschienen“, betont Marcel Hölterhoff, Prognos-Experte für den Themenbereich Digitale Verwaltung.

Digitaler Staat 2021 „Audit Digitale Verwaltung“ – eine Bestandsaufnahme

Das Motto des Digitalen Staats 2021 lautete „Audit Digitale Verwaltung“ – eine Bestandsaufnahme. Unsere Kolleginnen und Kollegen waren auch in diesem Jahr wieder mit einem Messestand vertreten, diesmal als digitale Version. Die virtuelle Fachausstellung und verschiedene Side-Events boten die Möglichkeit, sich umfassend über Angebote für die digitale Verwaltung zu informieren sowie Netzwerke zu knüpfen und zu pflegen.

Die Schirmherrin des Fachkongresses war erneut die Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt, Dorothee Bär. Zweiter Schirmherr war Jan Pörksen, Vorsitzender des IT-Planungsrats und Chef der Senatskanzlei sowie des Personalamtes der Freien und Hansestadt Hamburg.

Links und Downloads

Zum Report als Microsite (trendreport.digitaler-staat.org)

Zur Messe Digitaler Staat (digitaler-staat.org)

Zur Übersicht aller bisherigen Trendreports

Projektteam: Marcel Hölterhoff, Matthias Canzler, Franziska Stader, Lorenz Löffler, Paul Braunsdorf

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Franziska Stader

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren