Trendreport 2024:
Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung – Eine Zwischenbilanz

Jahr

2024

Partner

Behörden Spiegel

PDF herunterladen

Diskussion und Wahrnehmung der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland sind meist negativ geprägt. Warum funktioniert „das“ noch nicht online? Warum muss ich persönlich erscheinen, um meinen Führerschein zu verlängern? Und warum ist das eigentlich immer noch eine analoge Plastikkarte? Es geht – wenn überhaupt – nicht schnell genug voran, so der allgemeine Eindruck.

Vor diesem Hintergrund stellen sich Prognos und der Behörden Spiegel im Trendreport Digitaler Staat 2024 die Frage: Wo steht Deutschland auf dem Weg zu digitalen Verwaltungen? Unser Autorenteam zieht in unterschiedlichen Themenbereichen Bilanz und formuliert Empfehlungen, um die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen in den kommenden Jahren voranzutreiben. Der Trendreport erschien begleitend zum Kongress „Digitaler Staat“.

Verwaltungsdigitalisierung im Jahr 2024

Digitale Verwaltungen zeichnen sich sowohl durch das aus, was Bürgerinnen und Bürger sehen (Frontend: nutzerfreundliche und digital verfügbare Verwaltungsleistungen) als auch durch das, was sie nicht sehen: das Backend. Hierzu zählen Organisationsstrukturen, Prozesse innerhalb einer Verwaltung und Schnittstellen zu anderen Behörden. Für eine vollständige Digitalisierung müssen alle öffentlichen Verwaltungen – von der Bundes- über die Landes- bis hin zur kommunalen Ebene – sowohl im Frontend gegenüber der Bevölkerung als auch im Backend digital arbeiten.

Für den Trendreport 2024 haben wir so vier Schwerpunktthemen identifiziert:

  • Technik & Innovation als Basis: Technologische Umsetzbarkeit und Innovationen sind Ausgangspunkte für die digitale Transformation.
  • Personal als Umsetzungsmotor: Kompetenzanforderungen an Personal und Erwartungen an öffentliche Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber werden getrieben durch demografischen Wandel und Digitalisierung.
  • Organisation als Strukturmerkmal: Die Digitalisierung stellt neue Anforderungen an Organisationen, eröffnet aber auch neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
  • Führung und Steuerung als Treiber: Die digitale Transformation erfordert einen klaren Kompass und Veränderungsbereitschaft.

Ein gemeinsames Zielbild für den digitalen Staat

Der Trendreport 2024 formuliert unter anderem folgende Handlungsempfehlungen:

  • Im föderalen System müssen ebenenübergreifende gemeinsame Zielbilder und entsprechende Verbindlichkeiten geschaffen und umgesetzt werden. Eine Kompromissbereitschaft bei der Abkehr bereits eingeschlagener Wege von Bund, Ländern und Kommunen ist hierfür eine wichtige Voraussetzung.
  • Digitalisierung bedeutet nicht, die analoge Welt eins zu eins im Digitalen nachzubauen. Zentral ist die Frage: Was bringt die Digitalisierung den Bürgerinnen und Bürgern?
  • Öffentliche Verwaltungen müssen nicht nur mit technischen Mitteln digitalisiert, sondern in Bezug auf Organisationsstrukturen, Personalkompetenzen und Führungsverständnis modernisiert werden.

Unsere Vorgehensweise

Im Trendreport 2018 wurde ein Bild der öffentlichen Verwaltungen im Jahr 2030 gezeichnet. Der Trendreport Digitaler Staat 2024 zieht nun zur Halbzeit Bilanz: Wo steht Deutschland auf dem Weg zur digitalen Verwaltung? In 15 Fachgesprächen mit Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft haben wir den Status Quo öffentlicher Verwaltungen in den Themenbereichen Technik, Personal, Organisation und Führung erörtert und Handlungsempfehlungen für den weiteren Weg zu digitalen Verwaltungen formuliert.

Links und Downloads

Zum Trendreport 2024 (PDF)

Zu den vorherigen Reports

Projektteam: Shayan Beland, Dr. Henner Kropp

Stand: 12.03.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Shayan Beland

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation der EFRE-Förderung für Forschung und Innovation

2025
| Projekt

Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Messen im Zeitalter von KI

2025
| Projekt

Wie verändert künstliche Intelligenz die Messewirtschaft in Deutschland? Mit innovativen, KI-basierten Methoden haben wir die Nutzung und Potenziale von KI in der Messebranche untersucht.

Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

2025
| Projekt

Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Technology Monitoring Dashboard

2025
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt entwickelten wir ein innovatives Dashboard, das den internationalen Vergleich zentraler Schlüsseltechnologien ermöglicht.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren