alle Projekte

Neue Arbeits- und Steuerungsformen für die öffentliche Verwaltung 2030

Trendreport Digitaler Staat 2018: auf dem Weg zur digitalen Organisation

Auftraggeber

Prognos AG

Jahr

2018


Eine digitale Agenda und Denken jenseits von Abteilungsgrenzen: Damit die Digitalisierung der Verwaltung bis 2030 gelingt, muss sich einiges ändern. Das zeigt der Trendreport „Digitaler Staat 2018“, den Prognos und der Behörden Spiegel erstellt haben.

Die digitale Transformation wird die Arbeitswelt bis zum Jahr 2030 massiv verändern – auch und gerade in der öffentlichen Verwaltung.

Um die Vision der digitalen Behörde im kommenden Jahrzehnt Wirklichkeit werden zu lassen, müssen schon heute in vielen Feldern die Weichen gestellt werden – von der Personalentwicklung bis hin zur Organisation und Steuerung.

Mit welchen Maßnahmen die Digitalisierung der Verwaltungen gelingen kann, zeigt der Trendreport „Digitaler Staat 2018“. Prognos und der „Behörden Spiegel“ haben ihn wie jedes Jahr begleitend zu dem gleichnamigen Kongress erstellt. Am Mittwoch, 21. März, präsentierten die Prognos-Experten Marcel Hölterhoff und Jan Tiessen die Studie auf der Konferenz.

Anders als in den vorherigen Publikationen, die sich auf makroperspektivische Rahmenbedingungen konzentrierten, ist der Fokus des neuen Trendreports stärker nach innen und nach vorne gerichtet. So betrachten die Autoren, wie sich die Behörden auf dem Weg zur digitalen Organisation anpassen müssen und beleuchten hierzu Visionen für die zukünftige Arbeitswelt in der öffentlichen Verwaltung. Damit rückt der Trendreport näher an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Arbeitsumfeld in den Behörden heran.

Der Trendreport 2018 entwirft die Vision der digital vernetzten Behörde und identifiziert zentrale Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation der Verwaltung bis zum Jahr 2030. Notwendige Maßnahmen sind unter anderem:

  • Jede Behörde braucht eine eigene Digitalstrategie, die konkrete Ziele definiert, Ressourcen und das Aktionsprogramm festlegt. Diese digitale Agenda muss Chefsache sein.
  • Die elektronische Datenhaltung sowie die vollständige Digitalisierung der Verwaltungsprozesse sind die Voraussetzung, um Verwaltungsverfahren überhaupt automatisieren zu können. Mit der Verankerung eines rechtsverbindlichen „Digital First“-Prinzips könnte hier deutlich mehr Fahrt aufgenommen werden.
  • Die Verwaltungen in Deutschland müssen eine systematische, strategische Personalentwicklung betreiben, um die notwendige Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Wandel der Organisationskultur voranzutreiben.
  • Die Führungskräfteausbildung muss schnellstmöglich an neuen Anforderungsprofilen ausgerichtet werden. Für einige Anforderungen wie beispielsweise flexible Arbeitsmodelle und Führen auf Distanz braucht es auch einen neuen Handlungsrahmen und Leitlinien, die Führungskräften in der öffentlichen Verwaltung Sicherheit und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Orientierung geben.
  • Damit die digital vernetzte Arbeitswelt Wirklichkeit wird, muss das bisherige Denken in Abteilungsgrenzen überwunden werden. Beschäftigte und Organisationseinheiten müssen stärker miteinander vernetzt werden. Die Zusammenarbeit und Kommunikation in interfunktionalen Teams führt zu einem fruchtbaren Wissensaustausch, von dem beide Seiten profitieren. Matrix- und Projektstrukturen müssen frühzeitig erprobt und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihre neuen Rollen herangeführt werden.

Der Trendreport 2018 wirft zudem einen Blick auf die Umsetzung der Digitalisierung in Norwegen und lässt Studenten zu Wort kommen – mit ihren Vorstellungen zur Behörde der Zukunft.

Zum Trendreport "Digitaler Staat 2018" (PDF, 32 Seiten)

Methode

Für die Erstellung des Trendreports haben die Studienautoren erneut zahlreiche Gespräche mit Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft geführt.

Autorinnen und Autoren:

Marcel Hölterhoff, Jan Tiessen, Kim Bastian Warmbrunn, Lorenz Löffler, Malte Stecking (Prognos AG), Prof. Dr. Friederike Edel (HTW Berlin), Guido Gehrt (Behörden Spiegel, Leiter der Bonner Redaktion)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jan Tiessen

Vize-Direktor, Bereichsleitung Managementberatung

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

KI-Akteure im Land Bremen

laufend
| Projekt

Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen.

Tech Days 2023

-
| Event

Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann.

Open Data Science Conference

-
| Event

Unsere KI-Expertinnen und -Experten informieren sich zu den neuesten Entwicklungen in der Data Science Branche.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

NRW.innovativ-Summit

| Event

Der vom Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ organisierte Summit befasst sich mit dem Thema „Transformation durch Innovation – Chancen für den Innovationsstandort NRW aus der globalen Perspektive“.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Meldung

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Innovationsindex Deutschland

2022
| Projekt

Wie wirkt der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die regionale Innovationskraft? Der IID.2022 schafft Klarheit.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

BAFA Energietag 2022 – Erste Ergebnisse zu Schlüsselberufen in der Energieeffizienz

| Event

Lauritz Wandhoff präsentiert erste vorläufige Ergebnisse der Studie „Schlüsselberufe und Schlüsselkompetenzen in der Energieeffizienz“.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

DGB Transformationskonferenz Rheinland-Pfalz

| Event

Kristina Stegner stellt die Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, bei deren Umsetzung Prognos das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung fachlich und organisatorisch unterstützt.

Konferenz: Transformation der Arbeitswelt in der Großregion

| Event

Jan Tiessen stellt in Luxemburg die Aufgaben der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz vor, die 2022 ihre Arbeit unter der Leitung von Prognos aufgenommen hat.

Blockchain in der Kreativwirtschaft

2022
| Projekt

Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche.

Die Zukunft des Vertrauens in digitalen Welten

2022
| Projekt

Das Internet schafft neue Interaktionsformen, die ohne Vertrauen nicht funktionieren. Vertrauen wir der Technik oder den Menschen? Eine Studie des BMBF-Zukunftsbüros gibt Antworten.

Tage der digitalen Technologien 2022

| Event

Prognos Digitalisierungs- und Mobilitätsexperten leiten ein Fachforum im Rahmen der Begleitforschung für das BMWK-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren