Prozessbegleitung Smarte.Land.Regionen

Auftraggeber

Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Jahr

2024

Partner

City & Bits GmbH, Neuland21 e.V.


Gemeinsam mit unseren Partnern City & Bits GmbH und Neuland21 e.V. haben wir von 2021 bis 2024 sieben Modell-Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Dienste der Daseinsvorsorge beraten. Im Fokus standen digitale Lösungen in den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Pflege, Bildung und Arbeit und Gesellschaft und Ehrenamt. Die sieben Modell-Landkreise, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden, sind die Landkreise Uelzen, Vorpommern-Greifswald, Potsdam-Mittelmark, Coesfeld, Bernkastel-Wittlich, Neustadt an der Waldnaab und Lörrach.

Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“

Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE setzte die technische Entwicklung, Erprobung und Erforschung digitaler Lösungen mit den Modellregionen um und baute eine digitale Plattform ("digitales Ökosystem") auf, die diese Dienste bündelt und deren Übertragbarkeit sicherstellt. Prognos, City&Bits und Neuland21 unterstützten im Rahmen der Prozessbegleitung die Modellregionen vor Ort bei der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategien, der Implementierung der digitalen Dienste und der Plattform sowie bei Beteiligungsprozessen und Kompetenzerwerb. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für ländliche Entwicklung (BLE) fungierte als Geschäftsstelle des Modellvorhabens.

Bundesweit verfügbares Toolset

Im Toolset der Smarte.Land.Regionen stellten wir und unsere Partner Handlungsempfehlungen und Leitfäden zur freien Verfügung. Das Toolset ist bundesweit verfügbar, als Impulsgeber auf dem Weg zur digitalen Transformation der deutschen Kreise und Gemeinden. Darin enthalten sind hilfreiche Methoden sowie Unterstützungs- und Kontaktmöglichkeiten.

Zum Toolset

Weitere Informationen zum Projekt

Unsere Unterstützung als IT-Prozessbegleitung 

Stand: 06.12.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Smart Country Convention

-
| Event

Zum Abschluss des Projekts Smarte.Land.Regionen nehmen Matthias Canzler, Joanna Hüffelmann, Franziska Stader und Inga Stumpp gemeinsam mit allen Projektpartnern an der Smart Country Convention in Berlin teil.

Smarte.Land.Regionen: Finales Vernetzungstreffen in Potsdam-Mittelmark

-
| Event

Beim finalen Vernetzungstreffen im Rahmen des Projekts Smarte.Land.Regionen blickten alle beteiligten Projektpartner auf die Entwicklung der digitalen Transformation in den Regionen in den vergangenen vier Jahren zurück.

Smarte.Land.Regionen: Sechstes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des sechsten Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

3. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald

| Event

Im Rahmen des Projektes Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 3. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald zum Thema IT-Sicherheit & Digitale Kompetenzen.

Smarte.Land.Regionen: Viertes Vernetzungstreffen im Kreis Coesfeld

2023
| Aus dem Projekt

Seit 2021 berät Prognos gemeinsam mit City & Bits GmbH und Neuland21 e. V. sieben Landkreise u. a.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Erste Digitalisierungskonferenz im Kreis Coesfeld

| Event

Am 15. November 2022 fand in Dülmen die erste Digitalisierungskonferenz des Kreises Coesfeld statt. Auf der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden sich zu aktuellen Digitalisierungsvorhaben im Kreis informieren und austauschen.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Aus dem Projekt

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Beim dritten Treffen in Neustadt an der Waldnaab stehen neben der Vernetzung auch die Lessons Learned aus den bisherigen zwei Jahren und die Ideen für den weiteren Projektverlauf bis 2024 im Fokus.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Bei einem Vernetzungstreffen in Vorpommern-Greifswald kommen alle beteiligen Projektakteure zusammen, um Zwischenergebnisse und Erfahrungen zu teilen.

Grundlagen-Workshop zur Organisationsentwicklung

2021
| Aus dem Projekt

Organisation Smarter Landkreise – Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren