alle Projekte

Prozessbegleitung Smarte.Land.Regionen

Auftraggeber

Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

Jahr

2024

Partner

City & Bits GmbH, Neuland21 e.V.


Gemeinsam mit unseren Partnern City & Bits GmbH und Neuland21 e.V. haben wir von 2021 bis 2024 sieben Modell-Landkreise bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Dienste der Daseinsvorsorge beraten. Im Fokus standen digitale Lösungen in den Bereichen Mobilität, Gesundheit und Pflege, Bildung und Arbeit und Gesellschaft und Ehrenamt. Die sieben Modell-Landkreise, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden, sind die Landkreise Uelzen, Vorpommern-Greifswald, Potsdam-Mittelmark, Coesfeld, Bernkastel-Wittlich, Neustadt an der Waldnaab und Lörrach.

Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“

Das Modellvorhaben „Smarte.Land.Regionen“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE setzte die technische Entwicklung, Erprobung und Erforschung digitaler Lösungen mit den Modellregionen um und baute eine digitale Plattform ("digitales Ökosystem") auf, die diese Dienste bündelt und deren Übertragbarkeit sicherstellt. Prognos, City&Bits und Neuland21 unterstützten im Rahmen der Prozessbegleitung die Modellregionen vor Ort bei der Entwicklung ihrer Digitalisierungsstrategien, der Implementierung der digitalen Dienste und der Plattform sowie bei Beteiligungsprozessen und Kompetenzerwerb. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der Bundesanstalt für ländliche Entwicklung (BLE) fungierte als Geschäftsstelle des Modellvorhabens.

Bundesweit verfügbares Toolset

Im Toolset der Smarte.Land.Regionen stellten wir und unsere Partner Handlungsempfehlungen und Leitfäden zur freien Verfügung. Das Toolset ist bundesweit verfügbar, als Impulsgeber auf dem Weg zur digitalen Transformation der deutschen Kreise und Gemeinden. Darin enthalten sind hilfreiche Methoden sowie Unterstützungs- und Kontaktmöglichkeiten.

Zum Toolset

Weitere Informationen zum Projekt

Unsere Unterstützung als IT-Prozessbegleitung 

Stand: 06.12.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Smart Country Convention

-
| Event

Zum Abschluss des Projekts Smarte.Land.Regionen nehmen Matthias Canzler, Joanna Hüffelmann, Franziska Stader und Inga Stumpp gemeinsam mit allen Projektpartnern an der Smart Country Convention in Berlin teil.

Smarte.Land.Regionen: Finales Vernetzungstreffen in Potsdam-Mittelmark

-
| Event

Beim finalen Vernetzungstreffen im Rahmen des Projekts Smarte.Land.Regionen blickten alle beteiligten Projektpartner auf die Entwicklung der digitalen Transformation in den Regionen in den vergangenen vier Jahren zurück.

Smarte.Land.Regionen: Sechstes Vernetzungstreffen im Landkreis Lörrach

2024
| Aus dem Projekt

Im Mittelpunkt des sechsten Vernetzungstreffens im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen stand der Austausch über Erfahrungen und Möglichkeiten zur Verstetigung der digitalen Transformation in den Regionen.

3. Digitalkonferenz im Kreis Vorpommern-Greifswald

| Event

Im Rahmen des Projektes Smarte.Land.Regionen moderieren Matthias Canzler und Joanna Hüffelmann die 3. Digitalkonferenz in Vorpommern-Greifswald zum Thema IT-Sicherheit & Digitale Kompetenzen.

Smarte.Land.Regionen: Viertes Vernetzungstreffen im Kreis Coesfeld

2023
| Aus dem Projekt

Seit 2021 berät Prognos gemeinsam mit City & Bits GmbH und Neuland21 e. V. sieben Landkreise u. a.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Erste Digitalisierungskonferenz im Kreis Coesfeld

| Event

Am 15. November 2022 fand in Dülmen die erste Digitalisierungskonferenz des Kreises Coesfeld statt. Auf der Veranstaltung konnten die Teilnehmenden sich zu aktuellen Digitalisierungsvorhaben im Kreis informieren und austauschen.

Gemeinsam.Digital.Gestalten im Landkreis Vorpommern-Greifswald

2022
| Aus dem Projekt

Am 27.10.2022 stellte der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor und startete damit offiziell in die Umsetzungsphase.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Beim dritten Treffen in Neustadt an der Waldnaab stehen neben der Vernetzung auch die Lessons Learned aus den bisherigen zwei Jahren und die Ideen für den weiteren Projektverlauf bis 2024 im Fokus.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Bei einem Vernetzungstreffen in Vorpommern-Greifswald kommen alle beteiligen Projektakteure zusammen, um Zwischenergebnisse und Erfahrungen zu teilen.

Grundlagen-Workshop zur Organisationsentwicklung

2021
| Aus dem Projekt

Organisation Smarter Landkreise – Welche Anforderungen müssen erfüllt werden?

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Köln: Status quo des zirkulären Wirtschaftens

2025
| Projekt

Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.

Gewerbeflächenkonzept für Gera

laufend
| Projekt

Gera ist geprägt vom einstigen Bergbau. Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, erstellen Prognos und complan für Gera ein Gewerbeflächenkonzept.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

2025
| Projekt

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.

Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.

Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster

2025
| Projekt

Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren