Das Prognos-Projektteam des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen veranstaltete am 17. September einen Grundlagen-Workshop als Webkonferenz zum Thema Organisationsentwicklung – Organisationsstrukturen für Smarte Landkreise. Die Projektpartner sowie Führungskräfte der sieben Modell-Landkreise tauschten sich zu geeigneten Organisationsstrukturen und Gestaltungsmöglichkeiten von Strukturen aus, mit denen die Digitalisierung im Kreis vorangetrieben werden und die Entwicklung smarter Landkreise gelingen kann. Folgende vier Themenschwerpunkte wurden vorgestellt und diskutiert: Anforderungen an die Organisation Smarter Landkreise, Management der digitalen Transformation inklusive Empfehlungen zur verwaltungsinternen Organisation, Verankerung der Digitalisierung im Landkreisökosystem mit Empfehlungen zur Organisation der Zusammenarbeit, Leistungsportfolio der Prozessbegleitung zur Organisationsentwicklung. Matthias Canzler, Marcel Hölterhoff, Franziska Stader und Paul Braunsdorf moderierten die Veranstaltung. Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen Im Auftrag des Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE berät Prognos gemeinsam mit den Partnern City & Bits GmbH und Neuland21 e.V. die Landkreise Uelzen, Vorpommern-Greifswald, Potsdam-Mittelmark, Coesfeld, Bernkastel-Wittlich, Neustadt an der Waldnaab und Lörrach bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Dienste der Daseinsvorsorge. Mehr zu unserer Arbeit im Projekt Über Prognos Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral. Mehr erfahren