alle Projekte

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

Jahr

2022

Partner

Fraunhofer IESE


Unser Auftrag

Das Ziel von „kuubu“ (bisher LANDschafft) besteht darin, eine digitale Lösung zu schaffen, die den Austausch von Kultureinrichtungen, Vereinen und ehrenamtlich Engagierten mit den Kitas des Landkreises Vorpommern-Greifswald ermöglicht und so Angebote für die Kitas leicht zugänglich macht.

Auf der Basis der gemeinsamen Vision dieser Austauschplattform wurden die Entwicklungen vorangetrieben. Wie gut läuft es bisher? Dieser Frage haben sich die Entwickler des Fraunhofer IESE und unser Team der Managementberatung als IT-Prozessbegleitung gewidmet. Das Ziel der ersten Evaluierungsrunden bestand darin, verschiedene Funktionalitäten und Darstellungen des Dienstes mit Teilnehmenden zu testen und Feedback und Verbesserungsvorschläge einzuholen.

Der „Go-Live“ von „kuubu“ (bisher LANDschafft) ist für die 2. Digitalkonferenz am 27. Oktober 2022 vorgesehen.

Unsere Vorgehensweise

An den ersten beiden Evaluierungen nahmen verschiedene Teilnehmende aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald teil . Dazu zählten sowohl Wissensanbieter wie Kultureinrichtungen und Vereine als auch die Wissenssucher, die Kitas. Hierbei wurden Einzelinterviews organisiert, bei denen sich die Teilnehmenden im Portal frei bewegen konnten, um verschiedene vordefinierte Aufgaben zu lösen (von der Erstellung eines Nutzerprofils bis hin zu der Erstellung bzw. Sichtung eines Angebots für die Kitas). Beim Lösen der Aufgaben äußerten die Teilnehmenden ihre persönlichen Meinungen und Empfindungen über „kuubu“ (bisher LANDschafft), die dann entsprechend näher besprochen wurden (z.B. Wie nutzerfreundlich ist das Angebot? Wo liegen Herausforderungen im Umgang mit der Lösung?).

Kernergebnisse

Die ersten Evaluierungen von „kuubu“ (bisher LANDschafft) zeigten, dass der aktuelle Entwicklungsstand der Plattform insgesamt als sehr positiv wahrgenommen wird. Weiterhin waren die Teilnehmenden der Ansicht, dass durch „kuubu“ (bisher LANDschafft) sinnvolle Wissensangebote erstellt und kommuniziert werden können.

Links und Downloads

Weitere Infos (Website landkreise.digital)

Weitere Infos Website Vorpommern-Greifswald

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Matthias Canzler 

Aktualisiert: 19.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Trendreport 2025: Smart City nach der Experimentierphase – Sind wir bereit für den nächsten Schritt?

2025
| Projekt

Smart City und Smart Region – geht es um innovative Lösungen oder sind sie doch eine teure Spielerei? Der Trendreport 2025 blickt auf den Status quo und künftige Perspektiven zum Thema Smart City in Deutschland.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren