Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

Jahr

2022

Partner

Fraunhofer IESE


Unser Auftrag

Das Ziel von „kuubu“ (bisher LANDschafft) besteht darin, eine digitale Lösung zu schaffen, die den Austausch von Kultureinrichtungen, Vereinen und ehrenamtlich Engagierten mit den Kitas des Landkreises Vorpommern-Greifswald ermöglicht und so Angebote für die Kitas leicht zugänglich macht.

Auf der Basis der gemeinsamen Vision dieser Austauschplattform wurden die Entwicklungen vorangetrieben. Wie gut läuft es bisher? Dieser Frage haben sich die Entwickler des Fraunhofer IESE und unser Team der Managementberatung als IT-Prozessbegleitung gewidmet. Das Ziel der ersten Evaluierungsrunden bestand darin, verschiedene Funktionalitäten und Darstellungen des Dienstes mit Teilnehmenden zu testen und Feedback und Verbesserungsvorschläge einzuholen.

Der „Go-Live“ von „kuubu“ (bisher LANDschafft) ist für die 2. Digitalkonferenz am 27. Oktober 2022 vorgesehen.

Unsere Vorgehensweise

An den ersten beiden Evaluierungen nahmen verschiedene Teilnehmende aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald teil . Dazu zählten sowohl Wissensanbieter wie Kultureinrichtungen und Vereine als auch die Wissenssucher, die Kitas. Hierbei wurden Einzelinterviews organisiert, bei denen sich die Teilnehmenden im Portal frei bewegen konnten, um verschiedene vordefinierte Aufgaben zu lösen (von der Erstellung eines Nutzerprofils bis hin zu der Erstellung bzw. Sichtung eines Angebots für die Kitas). Beim Lösen der Aufgaben äußerten die Teilnehmenden ihre persönlichen Meinungen und Empfindungen über „kuubu“ (bisher LANDschafft), die dann entsprechend näher besprochen wurden (z.B. Wie nutzerfreundlich ist das Angebot? Wo liegen Herausforderungen im Umgang mit der Lösung?).

Kernergebnisse

Die ersten Evaluierungen von „kuubu“ (bisher LANDschafft) zeigten, dass der aktuelle Entwicklungsstand der Plattform insgesamt als sehr positiv wahrgenommen wird. Weiterhin waren die Teilnehmenden der Ansicht, dass durch „kuubu“ (bisher LANDschafft) sinnvolle Wissensangebote erstellt und kommuniziert werden können.

Links und Downloads

Weitere Infos (Website landkreise.digital)

Weitere Infos Website Vorpommern-Greifswald

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Matthias Canzler 

Aktualisiert: 19.12.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen

2025
| Projekt

Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Für das sächsische Kultusministerium führten wir eine umfassende Arbeitszeituntersuchung durch.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Dossier: Hidden Champions der Kultur- und Kreativwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier liefert erstmals systematische Einblicke in die unbekannten Marktführer der KKW – und macht deutlich, welches Potenzial in kleinen und mittleren Unternehmen steckt.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren