2022
Fraunhofer IESE
Das Ziel von „kuubu“ (bisher LANDschafft) besteht darin, eine digitale Lösung zu schaffen, die den Austausch von Kultureinrichtungen, Vereinen und ehrenamtlich Engagierten mit den Kitas des Landkreises Vorpommern-Greifswald ermöglicht und so Angebote für die Kitas leicht zugänglich macht.
Auf der Basis der gemeinsamen Vision dieser Austauschplattform wurden die Entwicklungen vorangetrieben. Wie gut läuft es bisher? Dieser Frage haben sich die Entwickler des Fraunhofer IESE und unser Team der Managementberatung als IT-Prozessbegleitung gewidmet. Das Ziel der ersten Evaluierungsrunden bestand darin, verschiedene Funktionalitäten und Darstellungen des Dienstes mit Teilnehmenden zu testen und Feedback und Verbesserungsvorschläge einzuholen.
Der „Go-Live“ von „kuubu“ (bisher LANDschafft) ist für die 2. Digitalkonferenz am 27. Oktober 2022 vorgesehen.
An den ersten beiden Evaluierungen nahmen verschiedene Teilnehmende aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald teil . Dazu zählten sowohl Wissensanbieter wie Kultureinrichtungen und Vereine als auch die Wissenssucher, die Kitas. Hierbei wurden Einzelinterviews organisiert, bei denen sich die Teilnehmenden im Portal frei bewegen konnten, um verschiedene vordefinierte Aufgaben zu lösen (von der Erstellung eines Nutzerprofils bis hin zu der Erstellung bzw. Sichtung eines Angebots für die Kitas). Beim Lösen der Aufgaben äußerten die Teilnehmenden ihre persönlichen Meinungen und Empfindungen über „kuubu“ (bisher LANDschafft), die dann entsprechend näher besprochen wurden (z.B. Wie nutzerfreundlich ist das Angebot? Wo liegen Herausforderungen im Umgang mit der Lösung?).
Die ersten Evaluierungen von „kuubu“ (bisher LANDschafft) zeigten, dass der aktuelle Entwicklungsstand der Plattform insgesamt als sehr positiv wahrgenommen wird. Weiterhin waren die Teilnehmenden der Ansicht, dass durch „kuubu“ (bisher LANDschafft) sinnvolle Wissensangebote erstellt und kommuniziert werden können.
Weitere Infos (Website landkreise.digital)
Weitere Infos Website Vorpommern-Greifswald
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Matthias Canzler
Aktualisiert: 19.12.2022
Senior Projektleiter
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.