Zurück zur Projektübersicht

Studie zur intelligenten Spezialisierung in Deutschland

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

2020


Für die Förderperiode 2014 bis 2020 legte die Europäische Kommission erstmals sogenannte ex-ante-Konditionalitäten für den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) fest. Sie wurden eingeführt, um die notwendigen Bedingungen für die effektive und effiziente Nutzung der ESI-Fonds sicherzustellen.

Die Einhaltung bildete den Rahmen für die Genehmigung der Operationellen Programme des Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Eine der ex-ante-Konditionalitäten, welche die Bundesländer erfüllen mussten, war die Vorlage einer eigenen regionalen Forschungs- und Innovationsstrategie zur intelligenten Spezialisierung (RIS3-Strategie). In diesen wurden strategische Ziele, Maßnahmen sowie Spezialisierungsfelder festgelegt, die im Rahmen der regionalen FuI-Förderung über den EFRE und darüber hinaus priorisiert werden sollten.

Die ex-ante-Konditionalität zur RIS3 führte nicht nur zu einer strategischen Weiterentwicklung der Innovationspolitiken in den Bundesländern, auch die institutionelle Verankerung der entwickelten RIS3-Strategien wurde verstärkt. „In vielen Bundesländern stellt zwar die technologie- bzw. themenoffene Förderung weiterhin den Schwerpunkt vieler Fördermaßnahmen dar. Aber in immer mehr Bundesländern lassen sich gute Beispiele einer Förderung, die auf die Spezialisierungsfelder zugeschnitten ist, erkennen“, so Studienleiter und Leiter des Brüsseler-Standorts der Prognos AG, Dr. Jan-Philipp Kramer.

Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Für eine erfolgreiche Implementierung der Strategien waren der kontinuierliche Dialog zwischen den Stakeholdern, eine gute Einbindung und ein effektives Management durch involvierte Clusterinitiativen sowie ein RIS3-eigenes Monitoring entscheidend. Herausfordernd waren die interministerielle Koordination sowie wechselnde Ressort-Verantwortlichkeiten, die Umsetzung der geplanten Governance-Strukturen, die Implementierung der RIS3 durch Förderaufrufe und das Aufrechterhalten des langfristigen Engagements der externen Stakeholder.

Ermittlung der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Studie basieren auf allen 15 RIS3-Strategien der deutschen Bundesländer, die für die EFRE-Förderperiode 2014 bis 2020 erstellt wurden. Dabei wurden nicht nur die strategische Ausrichtung und die Umsetzung der RIS3-Strategien in den Bundesländern ermittelt, sondern auch untersucht, wie gut die deutschen Regionen ihre intelligenten Spezialisierungsstrategien koordinieren und wie gut sie kooperieren.

Neben einer umfassenden Dokumentenanalyse auf der Grundlage der bestehenden RIS3-Strategien und ergänzender Dokumente (Evaluationen, Monitoringberichte etc.) wurde für die Begutachtung auf Interviews mit den zuständigen Ministerien der Bundesländer aus den Jahren 2016 und 2020 zurückgegriffen. Zudem baut die aktuelle Studie auf den Ergebnissen der Vorgängerstudie „Status quo der Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung (RIS3) der Bundesländer“ auf, die im Jahr 2016 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegeben wurde.

Ausblick und Handlungsempfehlungen

Auf Grundlage der identifizierten Herausforderungen und der Erfolgsfaktoren wurden Empfehlungen für RIS3-Strategien für die Jahre 2021 bis 2027 erarbeitet. Hierzu gehören unter anderem der Einsatz von Transformations-Roadmaps zur Optimierung der Umsetzungsprozesse, eine ganzheitlichere Kommunikation über die RIS3-Strategien, die Weiterentwicklung der Förderinstrumente mit Blick auf die Spezialisierungsfelder sowie die Verbesserung spezifischer Governance-Strukturen.

Auf Bundesebene sollten die Komplementarität und Kohärenz der regionalen Innovationsförderung weiter gestärkt und überregionale sowie internationale Kooperations- und Vernetzungsformen in Zusammenhang mit den RIS3-Strategien gefördert werden.

Auch auf europäischer Ebene ist eine weitere Förderung von Forschung und Innovation und ein intensiveres Zusammenwirken im Bereich der intelligenten Spezialisierung und Clusterförderung wünschenswert.

Direkt zur Studie (Webseite der Europäischen Kommission, PDF)

Zur Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017

Autorinnen & Autoren:
Dr. Jan-Philpp Kramer, Janosch Nellen, Janis Neufeld, Neysan Khabirpour, Marie-Kristin Komendzinski, Dr. Friedemann Koll, Dr. Jonathan Eberle

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.

Keynote „Der Blick in die Zukunft“

| Event

Christian Schoon ist beim Event „Per Anhalter durch Digitalisierung und KI“ zu Gast. In seiner Keynote wirft er einen Blick in die Zukunft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren