alle Projekte

Mit besonderer Betrachtung der Zusammenhänge zur Förderung über den EFRE 2014-2020

Status-quo der „intelligenten Spezialisierung“ (RIS3) der Bundesländer

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Jahr

2017

Als PDF anzeigen

Regionale Innovationsstrategien zur „intelligenten Spezialisierung“ wurden durch die deutschen Bundesländer und auch europaweit von allen Regionen seit 2013 entworfen – im Sinne einer strategischen Vorgabe der EU-Kommission. Diese Strategievorgabe hat dabei geholfen, die Innovationsförderung noch besser in den Regionen Deutschlands zu verankern, wie Prognos-Experten für das Bundesbildungsministerium herausgefunden haben.

Die Alleinstellungsmerkmale und Wettbewerbsvorteile ihrer Regionen herausarbeiten – das haben die deutschen Bundesländer ab 2013 intensiv getan.

Die Länder erstellten „Regionalen Innovationsstrategien zur intelligenten Spezialisierung“ (RIS3-Strategien) – wie es die EU-Kommission für die Förderperiode 2014-2020 der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) gefordert hatte.

Aus strategischer Sicht waren diese Spezialisierungsstrategien insgesamt erfolgreich – und haben in vielen Fällen dazu geführt, dass sich regionale Innovationspolitik als strategische Querschnittsaufgabe in den Bundesländern noch stärker verankert hat.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Prognos-Studie für das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Berater halten fest, dass der grundlegende Ansatz der RIS3-Strategien als sinnvoll erachtet werden kann, um regionale Innovationsförderung strategisch vorzubereiten.

Bund sollte stärker auf regionalisierte Innovationspolitik setzen

Die Strategien haben die Innovationsförderung in den Ländern relevanter gemacht, da die RIS3-Strategien – dadurch, dass sie an die ESI-Fonds Förderperiode 2014-2020 gekoppelt sind – mehr Legitimität über Legislaturperioden hinaus ermöglichen. Zudem stärkten die RIS3-Strategien die Kohärenz in der regionalen Innovationsförderung.

Gleichzeitig fanden die Prognos-Experten heraus, dass der Weg von der Strategie in die Umsetzung der Förderung vielfach langwierig war. Einerseits mussten vielfach die bestehenden Governance-Strukturen in den Ländern an die neuen strategischen Schwerpunkte angepasst werden. Andererseits hat besonders die beihilferechtliche Vorbereitung der Förderrichtlinien in zahlreichen Ländern für zeitliche Verzögerungen gesorgt. 

Für den Bund sollte es laut den Autoren der Studie darum gehen, die Entwicklung hin zu einer regionalisierten Innovationspolitik fortzuführen. Um bei der Förderung die räumliche Dimension von Innovationsprozessen und die spezifischen regionalen Gegebenheiten besser nutzen zu können, sollte der Bund noch stärker auf eine regionalisierte Innovationspolitik setzen. Weiterhin könnten die Länder ihre Innovationsförderungen besser aufeinander abstimmen, um zu klären, in welchen Feldern sie sich ergänzen können.

Zur Studie (PDF)

Autorinnen und Autoren:

Dr. Jan-Philipp Kramer, Holger Bornemann, Moritz Schrapers, Janosch Nellen

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen

| Event

Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren.

Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände

2023
| Meldung

Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs

Event

Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg.

Ressourceneffizienz in Bayern

laufend
| Projekt

Der Ressourcenverbrauch der bayerischen Wirtschaft muss stärker als bisher reduziert werden. Informationen über den Status-Quo und Ansatzpunkte für Einsparungen soll eine Studie von Prognos liefern.

Umweltwirtschaft München – Entwicklungen und Potenziale

laufend
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt München und deren Umland. Im Auftrag der bayerischen Landeshauptstadt analysiert Prognos den Status quo und Entwicklungsperspektiven der Branche.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren