Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

Auftraggeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Jahr

laufend

Partner

IREES, Neitzel Consultants


Der deutsche Wohnungsmarkt steht seit mehreren Jahren unter Druck: Insbesondere in Ballungsräumen und Großstädten fehlen Wohnungen. Insgesamt blieb der Neubau von Wohngebäuden, aber auch von Nichtwohngebäuden, in der Vergangenheit hinter dem Bedarf sowie den angestrebten Neubauzielen der Bundesregierung zurück.

Zugleich stammen ein großer Teil der Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) bzw. des Energieverbrauchs in Deutschland aus dem Gebäudebereich. Die EU fordert eine erhebliche Reduktion der THG-Emissionen bis 2030 und die THG-Neutralität bis 2050. In Deutschland setzt das Klimaschutzgesetz strengere Ziele, und die Treibhausgasneutralität soll spätestens 2045 erreicht sein.

Die Förderprogramme KFN, KNN und WEF bieten finanzielle Anreize, bei Neubauten unter Einhaltung von Prinzipien des nachhaltigen Bauens die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus sowie den Primärenergiebedarf in der Betriebsphase zu reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu erhöhen.

Prognos ist mit der Evaluation dieser Förderprogramme beauftragt. Die fortlaufende Evaluierung findet als begleitende Zielerreichungs-, Wirkungs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle statt. Partner sind IREES für Baustoffe und Emissionen beim Bau sowie Neitzel Consultants für Wohnraumpolitik und Mietmärkte.

Links und Downloads

Mehr Informationen auf der BBSR-Webseite

Im Rahmen der Evaluation wird eine zufällige Auswahl an Zuwendungsempfangenden zu einer Online-Befragung eingeladen, um auf diese Weise zusätzliche Informationen über die Förderprogramme und deren Umsetzung bzw. Wirkung zu gewinnen. 

FAQ zur Befragung

Projektteam: Stephan Heinrich, Nora Langreder, Dominik Rau

Stand: 30.10.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nora Langreder

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Stephan Heinrich

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Digital und nachhaltig: Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Wirkungsabschätzung von Politikinstrumenten für Neubau und Sanierung

2025
| Projekt

Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

2025
| Projekt

Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren