alle Projekte

Bürgerbeteiligung für die Zukunft der
Rostocker Südstadt

Auftraggeber

Hansestadt Rostock

Jahr

laufend


Die Rostocker Südstadt ist eines der beliebtesten Wohnviertel in Rostock. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch die Ansprüche an Wohnen, Verkehr, Freiraum und Begegnung verändert. Stadtentwicklung und Wohnungsbau müssen die verschiedenen Interessen aus Bewohnerschaft, Stadtverwaltung und Wohnungswirtschaft vereinen, Tradition und Zukunft unter einen Hut bekommen.

Für eine konsensuale Zukunftsentwicklung braucht es gegenseitiges Vertrauen, gemeinsame Themen, abgestimmte Kriterien, einen verbindenden Rahmenplan und einen verbindlichen Bebauungsplan. Die Hansestadt Rostock beauftragte Prognos damit, die verschiedenen Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie von Fachexpertinnen- und Fachexperten aus Verwaltung und Wohnungswirtschaft zu vereinen. Im „Studio-Südstadt-Prozess“, einem innovativen und modellhaften Beteiligungsverfahren, wurden die Zukunft der Südstadt diskutiert und konkrete Kriterien für die Weiterentwicklung festgelegt. Die Ergebnisse fließen in den Rahmenplan ein, mit dem die Hansestadt die Zukunft des Stadtteils absteckt.

Eine Vision für die Südstadt

Im Beteiligungsprozess „Studio Südstadt“ wurden die Rahmenbedingungen festgelegt, unter denen sich der Stadtteil weiterentwickeln kann. Es wurden verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten für die Südstadt erhoben, diskutiert und dokumentiert. Die Ziele waren:

  • eine neue Vertrauens- und Gesprächskultur zwischen Bürgerinnen, Bürgern, Politik und Verwaltung zu schaffen,
  • konkrete Kriterien für die Weiterentwicklung der Südstadt zu erarbeiten, die in einen verbindlichen Rahmenplan einfließen können. 

Prognos leitete die Beteiligten durch drei Studios mit jeweils einem Schwerpunkt:

  • Studio I – Perspektiven austauschen: Frust, Sorgen und Ängste sowie Hoffnungen und Wünsche brauchen ihren Platz. Die Beteiligten haben die Möglichkeit genutzt, ihrem Unmut Gehör zu verleihen und Wünsche für die Zukunft der Südstadt zu äußern (Speakers Corner). Nach der Aussprache konnte die sachliche Ebene wieder betreten und fünf Themenfelder identifiziert werden.
  • Studio II – Perspektiven diskutieren: Es ging ans sprichwörtliche Eingemachte. An zwei Tagen wurden in konstruktiven Diskussionen mit kreativen und überraschenden Perspektivwechseln (Multiple-Species-Approach) die identifizierten Themenfelder aus Studio I wie Bauanliegen, Mobilität oder Wohnen besprochen. Ziel war es, mit dem aufgebauten gegenseitigem Verständnis, Aspekte der Themenfelder konkret zu formulieren, zu gruppieren und zu priorisieren. Im Ergebnis standen konsensuale Lösungen für die Zukunftsentwicklung einer lebenswerten Südstadt in Rostock.
  • Studio III – Perspektiven vereinen: Im dritten Studio wurden die Perspektiven vereint und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Was ist machbar? Was soll konkret in den Rahmenplan einfließen? So standen auch für Studio III handfeste Ergebnisse fest: Grundlegende und abgestimmte Zukunftskriterien für die Entwicklung des Rahmenplans Südstadt.

Das haben wir gemacht

Das Ziel des Projekts war es, unter Einbeziehung aller Interessengruppen die Zukunft der Südstadt auf planerische Grundlagen zu stellen, um einen verbindenden sowie resilienten Rahmen- und Bebauungsplanprozess vorzubereiten. Prognos unterstützte die Hansestadt in der Konzeption, Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Beteiligungsverfahrens.

Um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der politischen Vertretungen und weiterer Stakeholder zu vereinen, wurden innovative Methoden aus der Zukunftsforschung (Multiple Species Design; Design Thinking) sowie der Mediation angewandt. Weiterhin begleitete Prognos die Öffentlichkeitsarbeit rund um den Beteiligungsprozess, erstellte ausführliche Dokumentationen der Studios und bereitete die Ergebnisse für die Stadtverwaltung und die anschließende Rahmenplanung auf.

Wie geht es weiter?

Auch in Zukunft wird Prognos das Beteiligungsverfahren „Studio Südstadt“ auf dem Weg zum konkreten Rahmenplan begleiten. Dazu gehören die Konzeption und Durchführung weiterer Studios sowie die Begleitung des Beteiligungsprozesses.

Links und Downloads

Zum Abschlussbericht des ersten Studio-Prozesses (PDF)

Mehr Informationen auf der Webseite der Hansestadt Rostock

Anhang zum Abschlussbericht (PDF)

Projektteam: Christian Schoon, Christina Schenten, Lukas Röbke

Stand: 07.02.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christina Schenten

Beraterin

Profil ansehen

Christian Schoon

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Wie gleichwertig sind die Lebensverhältnisse in Deutschland?

2024
| Aus dem Projekt

Der am 3. Juli vom Bundeskabinett beschlossene Gleichwertigkeitsbericht 2024 der Bundesregierung („Für starke und lebenswerte Regionen in Deutschland“) gibt Aufschluss über den Stand und die Fortschritte bezüglich gleichwertiger Lebensverhältnisse. Grundlage des Berichts sind unter anderem zwei Untersuchungen, an denen Prognos federführend beteiligt war.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Bedarfsplanaufstellung für Radschnellverbindungen in NRW

laufend
| Projekt

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat Prognos und seine Partner beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.

Regulatorische Anforderungen an die Klimabilanzierung

2024
| Projekt

Welche Anforderungen an die Klimabilanzierung müssen Unternehmen in Zukunft beachten und welche Details stellen dabei die größte Herausforderung dar?

Analyse und Evaluation des Gesamtdeutschen Fördersystems (GFS)

laufend
| Projekt

Prognos analysiert im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluiert dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.

Evaluation des deutschen Ressourceneffizienzprogramms

2024
| Projekt

Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.

Prognos-Umfrage zum zukünftigen Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen

2024
| Projekt

Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren