Hansestadt Rostock
2024
Die Rostocker Südstadt ist eines der beliebtesten Wohnviertel in Rostock. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch die Ansprüche an Wohnen, Verkehr, Freiraum und Begegnung verändert. Stadtentwicklung und Wohnungsbau müssen die verschiedenen Interessen aus Bewohnerschaft, Stadtverwaltung und Wohnungswirtschaft vereinen, Tradition und Zukunft unter einen Hut bekommen.
Für eine konsensuale Zukunftsentwicklung braucht es gegenseitiges Vertrauen, gemeinsame Themen, abgestimmte Kriterien, einen verbindenden Rahmenplan und einen verbindlichen Bebauungsplan. Die Hansestadt Rostock beauftragte Prognos damit, die verschiedenen Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie von Fachexpertinnen- und Fachexperten aus Verwaltung und Wohnungswirtschaft zu vereinen. Im „Studio-Südstadt-Prozess“, einem innovativen und modellhaften Beteiligungsverfahren, wurden die Zukunft der Südstadt diskutiert und konkrete Kriterien für die Weiterentwicklung festgelegt. Die Ergebnisse fließen in den Rahmenplan ein, mit dem die Hansestadt die Zukunft des Stadtteils absteckt.
Im Beteiligungsprozess „Studio Südstadt“ wurden die Rahmenbedingungen festgelegt, unter denen sich der Stadtteil weiterentwickeln kann. Es wurden verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten für die Südstadt erhoben, diskutiert und dokumentiert. Die Ziele waren:
Prognos leitete die Beteiligten durch drei Studios mit jeweils einem Schwerpunkt:
Das Ziel des Projekts war es, unter Einbeziehung aller Interessengruppen die Zukunft der Südstadt auf planerische Grundlagen zu stellen, um einen verbindenden sowie resilienten Rahmen- und Bebauungsplanprozess vorzubereiten. Prognos unterstützte die Hansestadt in der Konzeption, Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Beteiligungsverfahrens.
Um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der politischen Vertretungen und weiterer Stakeholder zu vereinen, wurden innovative Methoden aus der Zukunftsforschung (Multiple Species Design; Design Thinking) sowie der Mediation angewandt. Weiterhin begleitete Prognos die Öffentlichkeitsarbeit rund um den Beteiligungsprozess, erstellte ausführliche Dokumentationen der Studios und bereitete die Ergebnisse für die Stadtverwaltung und die anschließende Rahmenplanung auf.
Wie geht es weiter?
Auch in Zukunft wird Prognos das Beteiligungsverfahren „Studio Südstadt“ auf dem Weg zum konkreten Rahmenplan begleiten. Dazu gehören die Konzeption und Durchführung weiterer Studios sowie die Begleitung des Beteiligungsprozesses.
Zum Abschlussbericht des ersten Studio-Prozesses (PDF)
Mehr Informationen auf der Webseite der Hansestadt Rostock
Anhang zum Abschlussbericht (PDF)
Projektteam: Christian Schoon, Christina Schenten, Lukas Röbke
Stand: 08.11.2024
Projekleiterin
Senior-Projektleiter
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.