alle Projekte

Bürgerbeteiligung für die Zukunft der
Rostocker Südstadt

Auftraggeber

Hansestadt Rostock

Jahr

2024


Die Rostocker Südstadt ist eines der beliebtesten Wohnviertel in Rostock. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch die Ansprüche an Wohnen, Verkehr, Freiraum und Begegnung verändert. Stadtentwicklung und Wohnungsbau müssen die verschiedenen Interessen aus Bewohnerschaft, Stadtverwaltung und Wohnungswirtschaft vereinen, Tradition und Zukunft unter einen Hut bekommen.

Für eine konsensuale Zukunftsentwicklung braucht es gegenseitiges Vertrauen, gemeinsame Themen, abgestimmte Kriterien, einen verbindenden Rahmenplan und einen verbindlichen Bebauungsplan. Die Hansestadt Rostock beauftragte Prognos damit, die verschiedenen Interessen der Bürgerinnen und Bürger sowie von Fachexpertinnen- und Fachexperten aus Verwaltung und Wohnungswirtschaft zu vereinen. Im „Studio-Südstadt-Prozess“, einem innovativen und modellhaften Beteiligungsverfahren, wurden die Zukunft der Südstadt diskutiert und konkrete Kriterien für die Weiterentwicklung festgelegt. Die Ergebnisse fließen in den Rahmenplan ein, mit dem die Hansestadt die Zukunft des Stadtteils absteckt.

Eine Vision für die Südstadt

Im Beteiligungsprozess „Studio Südstadt“ wurden die Rahmenbedingungen festgelegt, unter denen sich der Stadtteil weiterentwickeln kann. Es wurden verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten für die Südstadt erhoben, diskutiert und dokumentiert. Die Ziele waren:

  • eine neue Vertrauens- und Gesprächskultur zwischen Bürgerinnen, Bürgern, Politik und Verwaltung zu schaffen,
  • konkrete Kriterien für die Weiterentwicklung der Südstadt zu erarbeiten, die in einen verbindlichen Rahmenplan einfließen können. 

Prognos leitete die Beteiligten durch drei Studios mit jeweils einem Schwerpunkt:

  • Studio I – Perspektiven austauschen: Frust, Sorgen und Ängste sowie Hoffnungen und Wünsche brauchen ihren Platz. Die Beteiligten haben die Möglichkeit genutzt, ihrem Unmut Gehör zu verleihen und Wünsche für die Zukunft der Südstadt zu äußern (Speakers Corner). Nach der Aussprache konnte die sachliche Ebene wieder betreten und fünf Themenfelder identifiziert werden.
  • Studio II – Perspektiven diskutieren: Es ging ans sprichwörtliche Eingemachte. An zwei Tagen wurden in konstruktiven Diskussionen mit kreativen und überraschenden Perspektivwechseln (Multiple-Species-Approach) die identifizierten Themenfelder aus Studio I wie Bauanliegen, Mobilität oder Wohnen besprochen. Ziel war es, mit dem aufgebauten gegenseitigem Verständnis, Aspekte der Themenfelder konkret zu formulieren, zu gruppieren und zu priorisieren. Im Ergebnis standen konsensuale Lösungen für die Zukunftsentwicklung einer lebenswerten Südstadt in Rostock.
  • Studio III – Perspektiven vereinen: Im dritten Studio wurden die Perspektiven vereint und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Was ist machbar? Was soll konkret in den Rahmenplan einfließen? So standen auch für Studio III handfeste Ergebnisse fest: Grundlegende und abgestimmte Zukunftskriterien für die Entwicklung des Rahmenplans Südstadt.

Das haben wir gemacht

Das Ziel des Projekts war es, unter Einbeziehung aller Interessengruppen die Zukunft der Südstadt auf planerische Grundlagen zu stellen, um einen verbindenden sowie resilienten Rahmen- und Bebauungsplanprozess vorzubereiten. Prognos unterstützte die Hansestadt in der Konzeption, Organisation, Vorbereitung und Durchführung des Beteiligungsverfahrens.

Um die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, der politischen Vertretungen und weiterer Stakeholder zu vereinen, wurden innovative Methoden aus der Zukunftsforschung (Multiple Species Design; Design Thinking) sowie der Mediation angewandt. Weiterhin begleitete Prognos die Öffentlichkeitsarbeit rund um den Beteiligungsprozess, erstellte ausführliche Dokumentationen der Studios und bereitete die Ergebnisse für die Stadtverwaltung und die anschließende Rahmenplanung auf.

Wie geht es weiter?

Auch in Zukunft wird Prognos das Beteiligungsverfahren „Studio Südstadt“ auf dem Weg zum konkreten Rahmenplan begleiten. Dazu gehören die Konzeption und Durchführung weiterer Studios sowie die Begleitung des Beteiligungsprozesses.

Links und Downloads

Zum Abschlussbericht des ersten Studio-Prozesses (PDF)

Mehr Informationen auf der Webseite der Hansestadt Rostock

Anhang zum Abschlussbericht (PDF)

Projektteam: Christian Schoon, Christina Schenten, Lukas Röbke

Stand: 08.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christina Schenten

Projekleiterin

Profil ansehen

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Nachhaltigkeits-
managementkonzept
für die kommunale
Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren