Startschuss für die
Innovationsagentur
Rheinland-Pfalz

Auftraggeber

Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

Jahr

2023


Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz dient als zentrale Anlaufstelle im rheinland-pfälzischen Gründungs- und Innovationsökosystem und trägt dazu bei, die Ziele der regionalen Innovationsstrategie zu erreichen sowie einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft des Standorts zu leisten.

Im Jahr 2022 entwickelte Prognos ein Konzept zur Gründung der Innovationsagentur. Anschließend unterstütze Prognos beim Einstieg in die operative Arbeit.

Bei der Innovationsagentur laufen die Fäden zusammen

Zum Start war es notwendig, dass die Innovationsagentur bei den Akteurinnen und Akteuren sowie Kundinnen und Kunden in Rheinland-Pfalz an Sichtbarkeit gewinnt und Partner findet. Dafür führte Prognos eine Stakeholderanalyse durch und entwickelte ein abschließendes Leistungswunschbild

Folgende Leistungsbereiche soll die Innovationsagentur abdecken:

  • Durchführung von Förderprogrammen
  • Beobachtung, Bewertung und Kommunikation technologischer Trends
  • Stärkung der Vernetzung zwischen den Innovationsakteuren sowie der Cross-Innovation
  • Erhöhung der Sichtbarkeit von Netzwerken, Unternehmen und Ideen aus Rheinland-Pfalz
  • Flankierende Dienstleistungen im Umfeld von Clustern und Netzwerken
  • Unterstützung von innovativen Unternehmen und Anbietern von Innovationsberatung

Alle Leistungen stießen unter den befragten Stakeholdern grundsätzlich auf Bedarf, haben jedoch unterschiedliche Prioritäten. Besonders die Leistungsbereiche der Schaffung von Sichtbarkeit, der Unterstützung durch Förderprogramme sowie die stärkere Vernetzung der Innovationsakteure lassen den größten Mehrwert erwarten.

Die Innovationsagentur nimmt dabei die Rolle des Vermittlers im Innovationsökosystem ein – hier laufen die Fäden zusammen. Damit dies gelingen kann, ist eine ausreichende Ressourcenausstattung der Innovationsagentur eine Grundvoraussetzung.

Abschließend verdeutlicht die Analyse, dass vonseiten der Partnerinnen und Partner vielfältige Impulse zur Zusammenarbeit ausgehen – beispielsweise durch die gegenseitige Bereitstellung von Fachexpertise.

Unsere Vorgehensweise

Für die Stakeholderanalyse wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:

  • Strategie-Canvas
  • Identifikation relevanter Partner
  • Entwicklung eines Fragebogens zur Ermittlung der konkreten Leistungsbedarfe sowie Durchführung der Befragung
  • Entwicklung eines Leistungswunschbildes anhand der Auswertung der Befragung der Stakeholder
  • Entwicklung konkreter Partnerschaftsvereinbarungen und Anbahnung der Unterzeichnung dieser Vereinbarungen
  • Mit-Konzeptionierung einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung

Links und Downloads

Weitere Informationen auf der Webseite der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

Projektteam: Holger Bornemann, Bianca Creutz, Dr. Jonathan Eberle, Felix Ginzinger

Stand: 04.01.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation European Green Deal

2025
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).

Evaluation der EFRE-Förderung für Forschung und Innovation

2025
| Projekt

Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

2025
| Projekt

Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren