Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
2023
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz dient als zentrale Anlaufstelle im rheinland-pfälzischen Gründungs- und Innovationsökosystem und trägt dazu bei, die Ziele der regionalen Innovationsstrategie zu erreichen sowie einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft des Standorts zu leisten.
Im Jahr 2022 entwickelte Prognos ein Konzept zur Gründung der Innovationsagentur. Anschließend unterstütze Prognos beim Einstieg in die operative Arbeit.
Zum Start war es notwendig, dass die Innovationsagentur bei den Akteurinnen und Akteuren sowie Kundinnen und Kunden in Rheinland-Pfalz an Sichtbarkeit gewinnt und Partner findet. Dafür führte Prognos eine Stakeholderanalyse durch und entwickelte ein abschließendes Leistungswunschbild.
Folgende Leistungsbereiche soll die Innovationsagentur abdecken:
Alle Leistungen stießen unter den befragten Stakeholdern grundsätzlich auf Bedarf, haben jedoch unterschiedliche Prioritäten. Besonders die Leistungsbereiche der Schaffung von Sichtbarkeit, der Unterstützung durch Förderprogramme sowie die stärkere Vernetzung der Innovationsakteure lassen den größten Mehrwert erwarten.
Die Innovationsagentur nimmt dabei die Rolle des Vermittlers im Innovationsökosystem ein – hier laufen die Fäden zusammen. Damit dies gelingen kann, ist eine ausreichende Ressourcenausstattung der Innovationsagentur eine Grundvoraussetzung.
Abschließend verdeutlicht die Analyse, dass vonseiten der Partnerinnen und Partner vielfältige Impulse zur Zusammenarbeit ausgehen – beispielsweise durch die gegenseitige Bereitstellung von Fachexpertise.
Für die Stakeholderanalyse wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
Weitere Informationen auf der Webseite der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
Projektteam: Holger Bornemann, Bianca Creutz, Dr. Jonathan Eberle, Felix Ginzinger
Stand: 04.01.2024
Projektleiter
Partner, Direktor
Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.
Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.