Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
2023
Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz dient als zentrale Anlaufstelle im rheinland-pfälzischen Gründungs- und Innovationsökosystem und trägt dazu bei, die Ziele der regionalen Innovationsstrategie zu erreichen sowie einen Beitrag zur nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft des Standorts zu leisten.
Im Jahr 2022 entwickelte Prognos ein Konzept zur Gründung der Innovationsagentur. Anschließend unterstütze Prognos beim Einstieg in die operative Arbeit.
Zum Start war es notwendig, dass die Innovationsagentur bei den Akteurinnen und Akteuren sowie Kundinnen und Kunden in Rheinland-Pfalz an Sichtbarkeit gewinnt und Partner findet. Dafür führte Prognos eine Stakeholderanalyse durch und entwickelte ein abschließendes Leistungswunschbild.
Folgende Leistungsbereiche soll die Innovationsagentur abdecken:
Alle Leistungen stießen unter den befragten Stakeholdern grundsätzlich auf Bedarf, haben jedoch unterschiedliche Prioritäten. Besonders die Leistungsbereiche der Schaffung von Sichtbarkeit, der Unterstützung durch Förderprogramme sowie die stärkere Vernetzung der Innovationsakteure lassen den größten Mehrwert erwarten.
Die Innovationsagentur nimmt dabei die Rolle des Vermittlers im Innovationsökosystem ein – hier laufen die Fäden zusammen. Damit dies gelingen kann, ist eine ausreichende Ressourcenausstattung der Innovationsagentur eine Grundvoraussetzung.
Abschließend verdeutlicht die Analyse, dass vonseiten der Partnerinnen und Partner vielfältige Impulse zur Zusammenarbeit ausgehen – beispielsweise durch die gegenseitige Bereitstellung von Fachexpertise.
Für die Stakeholderanalyse wurden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
Weitere Informationen auf der Webseite der Innovationsagentur Rheinland-Pfalz
Projektteam: Holger Bornemann, Bianca Creutz, Dr. Jonathan Eberle, Felix Ginzinger
Stand: 04.01.2024
Projektleiter
Partner, Direktor
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.