Gemeinde am Rande eines wirtschaftsstarken Ballungsraums
2024
Die Nachfrage nach Flächen für Gewerbe ist hoch. Aber die Plätze sind knapp. Gerade unter Einbezug von Umweltaspekten, Belangen der Bevölkerung und ökonomischen sowie politischen Faktoren stellen sich viele Fragen für Städte und Gemeinden.
Prognos wurde von einer Gemeinde am Rande eines Ballungsraums in Baden-Württemberg mit der Erstellung eines Gewerbeflächenkonzepts beauftragt. Dieses soll die Grundlage für eine klare, geordnete Weiter- und Neuentwicklung des Gewerbeflächenstandorts bilden.
Ein Gewerbeflächenkonzept dient dazu, die Entwicklung und Nutzung von Gewerbeflächen zu planen und zu steuern. Dabei sollen die Bedarfe der Wirtschaft mit den vorhandenen Flächenressourcen gegenübergestellt und in Einklang gebracht werden. Das Konzept verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung, indem Umweltaspekte, soziale Belange und ökonomische Faktoren berücksichtigt werden.
Bevor wir die Potenziale und Bedarfe ermittelten, führten wir eine Analyse der Ausgangsbedingungen des Wirtschaftsstandorts durch. Dabei analysierten wir u. a. die Unternehmens- und Branchenstruktur, die Arbeitsmarktentwicklung, die demografische Entwicklung und der Gewerbeflächenbestand hinsichtlich der aktuellen Nutzung sowie möglicher Aktivierungspotentiale.
Zusätzlich betrachteten wir Verflechtungen mit den umliegenden Gemeinden sowie andere Flächennutzungen insbesondere des Wohnens, um eine abschließende Bewertung des Standorts im Status Quo vornehmen zu können.
Daran anschließend führten wir die quantitative Bedarfsanalyse für Gewerbeflächen durch und prognostizierten den Flächenbedarf bis 2040 basierend auf dem GIFPRO-Modell. Die Gegenüberstellung mit den Ergebnissen aus der Bestandsanalyse zeigt, dass eine Erweiterung des Gewerbeflächenangebots nötig ist, um den ermittelten Bedarf bis ins Jahr 2040 zu decken. Auf den Bestandsflächen bestehen aktuell kaum Möglichkeiten, zusätzliche Bedarfe abzudecken und die Nachfrage nach Gewerbeflächen zu bedienen.
Um die zukünftige Entwicklung des Gewerbestandorts strategisch zu unterstützen, wurden verschiedene Potenzialflächen von Prognos auf ihre Eignung hin untersucht, verglichen und priorisiert. Die Einordnung der Flächen erfolgte anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs. Kriterien waren beispielsweise planerische Rahmenbedingungen bzw. Restriktionen, technische Erschließungsmöglichkeiten oder Umweltbelange.
Das Ergebnis zeigt, dass es in der Gemeinde potenzielle Flächen für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes gibt.
Aus den Ergebnissen der Analysen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:
Das Gewerbeflächenkonzept beinhaltet folgende Bausteine:
Projektteam: Dr. Anna Heugel, Markus Mahle, Marion Neumann
Stand: 06.08.2024
Projektleiterin
Beraterin
Berater
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.