Gemeinde am Rande eines wirtschaftsstarken Ballungsraums
2024
Die Nachfrage nach Flächen für Gewerbe ist hoch. Aber die Plätze sind knapp. Gerade unter Einbezug von Umweltaspekten, Belangen der Bevölkerung und ökonomischen sowie politischen Faktoren stellen sich viele Fragen für Städte und Gemeinden.
Prognos wurde von einer Gemeinde am Rande eines Ballungsraums in Baden-Württemberg mit der Erstellung eines Gewerbeflächenkonzepts beauftragt. Dieses soll die Grundlage für eine klare, geordnete Weiter- und Neuentwicklung des Gewerbeflächenstandorts bilden.
Ein Gewerbeflächenkonzept dient dazu, die Entwicklung und Nutzung von Gewerbeflächen zu planen und zu steuern. Dabei sollen die Bedarfe der Wirtschaft mit den vorhandenen Flächenressourcen gegenübergestellt und in Einklang gebracht werden. Das Konzept verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Flächennutzung, indem Umweltaspekte, soziale Belange und ökonomische Faktoren berücksichtigt werden.
Bevor wir die Potenziale und Bedarfe ermittelten, führten wir eine Analyse der Ausgangsbedingungen des Wirtschaftsstandorts durch. Dabei analysierten wir u. a. die Unternehmens- und Branchenstruktur, die Arbeitsmarktentwicklung, die demografische Entwicklung und der Gewerbeflächenbestand hinsichtlich der aktuellen Nutzung sowie möglicher Aktivierungspotentiale.
Zusätzlich betrachteten wir Verflechtungen mit den umliegenden Gemeinden sowie andere Flächennutzungen insbesondere des Wohnens, um eine abschließende Bewertung des Standorts im Status Quo vornehmen zu können.
Daran anschließend führten wir die quantitative Bedarfsanalyse für Gewerbeflächen durch und prognostizierten den Flächenbedarf bis 2040 basierend auf dem GIFPRO-Modell. Die Gegenüberstellung mit den Ergebnissen aus der Bestandsanalyse zeigt, dass eine Erweiterung des Gewerbeflächenangebots nötig ist, um den ermittelten Bedarf bis ins Jahr 2040 zu decken. Auf den Bestandsflächen bestehen aktuell kaum Möglichkeiten, zusätzliche Bedarfe abzudecken und die Nachfrage nach Gewerbeflächen zu bedienen.
Um die zukünftige Entwicklung des Gewerbestandorts strategisch zu unterstützen, wurden verschiedene Potenzialflächen von Prognos auf ihre Eignung hin untersucht, verglichen und priorisiert. Die Einordnung der Flächen erfolgte anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs. Kriterien waren beispielsweise planerische Rahmenbedingungen bzw. Restriktionen, technische Erschließungsmöglichkeiten oder Umweltbelange.
Das Ergebnis zeigt, dass es in der Gemeinde potenzielle Flächen für die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes gibt.
Aus den Ergebnissen der Analysen ergeben sich folgende Handlungsempfehlungen:
Das Gewerbeflächenkonzept beinhaltet folgende Bausteine:
Projektteam: Dr. Anna Heugel, Markus Mahle, Marion Neumann
Stand: 06.08.2024
Projektleiterin
Beraterin
Berater
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.
Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.