Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH
2024
complan Kommunalberatung GmbH, HOFFMANN-LEICHTER Ingenieursgesellschaft mbH, Planungsgemeinschaft LaReG GbR
Der Landkreis Helmstedt steht vor der Herausforderung, den Strukturwandel parallel zum schrittweisen Ausstieg aus der Kohle auf den Weg zu bringen. Die Ansiedlung neuer Branchen und der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten sind hierfür zentral. Durch die Bereitstellung verkehrsgünstiger Industrie- und Gewerbeflächen möchte der Landkreis dabei von den Entwicklungen in der Region mit seinen prosperierenden Oberzentren Braunschweig und Wolfsburg profitieren.
Die Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH beauftragte die complan Kommunalberatung und Prognos damit, eine Machbarkeitsstudie für ein neues Gewerbegebiet am Autobahnkreuz A2/A39 (Landkreis Helmstedt) zu erstellen.
Die zweistufige Machbarkeitsstudie setzte sich aus Vorprüfung und Vertiefungsphase zusammen. Wir untersuchten den Bedarf, die Entwicklungen des Verkehrs, naturschutzrechtliche Belange, die Wirtschaftlichkeit sowie die Möglichkeiten für die Entwicklung eines nachhaltigen Gewerbegebiets.
Im Rahmen der Vorprüfung wurde die Entscheidungsgrundlage erarbeitet, ob das Vorhaben weiterverfolgt werden kann oder nicht. Die Ergebnisse der Vorprüfung zeigen:
Im Ergebnis der Vorprüfung wurde deutlich, dass tiefergehende vor allem umweltschutzrechtliche Untersuchungen notwendig waren. Die Vorprüfung wurde daher im November 2023 mit der Empfehlung abgeschlossen, zunächst erste Kartierungen auf der Betrachtungsfläche durchzuführen, bevor mit der Vertiefung der Machbarkeitsstudie begonnen wird.
Nachdem im Februar 2024 das Untersuchungsgebiet abgegrenzt werden konnte, entschied der Landkreis, die Erstellung der Machbarkeitsstudie fortzusetzen. Im Rahmen dieser Vertiefung analysierten Prognos und complan die regionalwirtschaftliche Machbarkeit des Vorhabens. Wir erstellten ein Worst Case und ein Best Case Szenario. Das sind die zentralen Ergebnisse:
Die Machbarkeitsstudie bestand aus einer Vorprüfung und einer Vertiefungsphase. Prognos übernahm im Einzelnen folgende Aufgaben:
Zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie (PDF)
Zu den Ergebnissen der Vorprüfung (PDF)
Zur Management Summary (PDF)
Zur Projektseite des Auftraggebers
Projektteam: Fabian Malik, Markus Mahle, Lukas Röbke
Stand: 16.12.2024
Senior Projektleiter
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.