Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH
2024
complan Kommunalberatung GmbH
Der Landkreis Helmstedt benötigte ein neues Gewerbeflächenkonzept. Das bisherige stammte aus dem Jahr 2020, seitdem haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Landkreis deutlich verändert. Die Region, einst geprägt vom Braunkohleabbau, durchlebt einen Strukturwandel.
Viele der ursprünglich ausgewiesenen Potenzialflächen sind nicht mehr für gewerbliche Nutzung verfügbar, daher beauftragte der Landkreis Helmstedt complan und Prognos mit der Überarbeitung des Konzepts.
Wir evaluierten das bestehende Konzept und analysierten die aktuell verfügbaren Bestands- und Potenzialflächen neu. Die Ergebnisse zeigen:
Im Anschluss prognostizierten wir die Erwerbstätigen im Landkreis Helmstedt bis 2045 und ermittelten darauf basierend den zukünftigen Bedarf an Gewerbeflächen.
Im Ergebnis erwarten wir für den Landkreis Helmstedt über die kommenden 23 Jahre bis zum Jahr 2045 einen Erwerbstätigenrückgang um 13,4 Prozent von knapp 31.370 Personen im Jahr 2022 auf dann 27.180 Erwerbstätige.
Trotz des Rückgangs an Erwerbstätigen besteht bis 2045 ein Bedarf an zusätzlichen Gewerbeflächen. In drei Szenarien haben wir den Bedarf ermittelt.
Das Ergebnis: Bis zum Jahr 2045 wird es eine Gewerbeflächennachfrage von 62 bis 84 Hektar netto, je nach Szenario, geben.
Die aktualisierte Bilanzierung der Bestands- und Potenzialflächen, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen sowie die Analyse des Gewerbeflächenbedarfs bilden die Grundlage für die folgenden Handlungsempfehlungen. Diese sollen dem Landkreis und den acht Samtgemeinden als Arbeitsgrundlage dienen und die verschiedenen Strukturen vor Ort berücksichtigen.
Für die Neuauflage des Gewerbeflächenkonzepts haben wir folgende Schritte unternommen:
Zur Studie (PDF)
Weitere Informationen (Webseite Wirtschaftsregion Helmstedt)
Projektteam: Markus Mahle, Fabian Malik
Stand: 08.01.2025
Senior Projektleiter
Berater
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.
Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.
Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas.
Ein Gewerbegebiet im Landkreis Helmstedt soll den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten unterstützen. Für die Wirtschaftsregion Helmstedt erstellte Prognos gemeinsam mit complan eine Machbarkeitsstudie.
Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.