Gewerbeflächenkonzept für den Landkreis Helmstedt

Auftraggeber

Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH

Jahr

2024

Partner

complan Kommunalberatung GmbH


Der Landkreis Helmstedt benötigte ein neues Gewerbeflächenkonzept. Das bisherige stammte aus dem Jahr 2020, seitdem haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Landkreis deutlich verändert. Die Region, einst geprägt vom Braunkohleabbau, durchlebt einen Strukturwandel.

Viele der ursprünglich ausgewiesenen Potenzialflächen sind nicht mehr für gewerbliche Nutzung verfügbar, daher beauftragte der Landkreis Helmstedt complan und Prognos mit der Überarbeitung des Konzepts.

Bis 2045: Zusätzliche Gewerbeflächennachfrage von 62 bis 84 Hektar

Wir evaluierten das bestehende Konzept und analysierten die aktuell verfügbaren Bestands- und Potenzialflächen neu. Die Ergebnisse zeigen:

  • Der aktuell frei verfügbare Flächenbestand liegt bei 27,3 Hektar – fragmentiert auf sechs Gebiete in vier Gebietskörperschaften.
  • An noch nicht gesicherten aber bereits vorbereiteten Potenzialflächen ergeben sich weitere 37,5 Hektar sowie zusätzlich 407,7 Hektar, die zum erweiterten Suchraum zählen. Die tatsächlichen Realisierungswahrscheinlichkeiten sind dabei jedoch sehr unterschiedlich.
  • Im Vergleich zum Konzept aus dem Jahr 2020 zeigt sich: Die Summe des tatsächlich frei verfügbaren Flächenbestands und der Planungen hat sich um 631 Hektar reduziert. 

Im Anschluss prognostizierten wir die Erwerbstätigen im Landkreis Helmstedt bis 2045 und ermittelten darauf basierend den zukünftigen Bedarf an Gewerbeflächen.

Im Ergebnis erwarten wir für den Landkreis Helmstedt über die kommenden 23 Jahre bis zum Jahr 2045 einen Erwerbstätigenrückgang um 13,4 Prozent von knapp 31.370 Personen im Jahr 2022 auf dann 27.180 Erwerbstätige. 

Trotz des Rückgangs an Erwerbstätigen besteht bis 2045 ein Bedarf an zusätzlichen Gewerbeflächen. In drei Szenarien haben wir den Bedarf ermittelt.

  • Unteres Szenario: Ansatz des Flächensparens und sparsamere Flächeninanspruchnahme
  • Mittleres Szenario: Referenzszenario (auf Basis empirischer Standardwerte)
  • Oberes Szenario: Höhere Ansiedlung von Unternehmen von außerhalb des Landkreises

Das Ergebnis: Bis zum Jahr 2045 wird es eine Gewerbeflächennachfrage von 62 bis 84 Hektar netto, je nach Szenario, geben.

Handlungsempfehlungen für die zukünftige Flächennutzung

Die aktualisierte Bilanzierung der Bestands- und Potenzialflächen, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen sowie die Analyse des Gewerbeflächenbedarfs bilden die Grundlage für die folgenden Handlungsempfehlungen. Diese sollen dem Landkreis und den acht Samtgemeinden als Arbeitsgrundlage dienen und die verschiedenen Strukturen vor Ort berücksichtigen.

  • Bereitstellung eines ausreichenden Flächenangebots für die Sicherung und behutsame Erweiterung bestehender Unternehmen
  • Bereithaltung von Flächenangeboten für Neuansiedlungen von Unternehmen an geeigneten und verkehrsgünstigen Standorten unter dem Gesichtspunkt einer zeitgemäßen technischen und digitalen Infrastruktur (Netzausbau)
  • Entwicklung und Bereithaltung von einem Flächenangebot für Großansiedlungen (> 20 ha) an besonders geeigneten Standorten mit dem Ziel der Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur
  • Prüfung der Möglichkeiten der Nachnutzung von (gewerblichen) Brachflächen
  • Branchenbezogene Profilierung von Standorten und Standortverbünden im Landkreis Helmstedt
  • Entwicklung einer abgestimmten Aufgabenteilung zwischen den Kommunen im Landkreis Helmstedt hinsichtlich gewerblicher Funktionen
  • Einheitliches Gewerbeflächenmanagement und gemeinsame Flächenvermarktung vorhandener Potenziale

Unsere Vorgehensweise

Für die Neuauflage des Gewerbeflächenkonzepts haben wir folgende Schritte unternommen: 

  • Evaluierung des Konzepts von 2020
  • Beschreibung der aktuellen Flächensituation 2023/2024 im Landkreis Helmstedt sowie für alle acht Samtgemeinden
  • Gesamtübersicht der Bestands- und Potenzialflächen im Landkreis Helmstedt und Vergleich der Flächendifferenz zum Konzept von 2020
  • Erstellung einer Erwerbstätigenprognose bis 2045
  • Erstellung einer Gewerbeflächenbedarfsprognose bis 2045
  • Handlungsempfehlungen sowohl für die gemeinsame Gewerbeflächenentwicklung im Landkreis als auch für die Samtgemeinden sowie mit Blick auf Einzelflächen

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Weitere Informationen (Webseite Wirtschaftsregion Helmstedt)

Projektteam: Markus Mahle, Fabian Malik

Stand: 08.01.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Markus Mahle

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren