Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH
2024
complan Kommunalberatung GmbH
Der Landkreis Helmstedt benötigte ein neues Gewerbeflächenkonzept. Das bisherige stammte aus dem Jahr 2020, seitdem haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Landkreis deutlich verändert. Die Region, einst geprägt vom Braunkohleabbau, durchlebt einen Strukturwandel.
Viele der ursprünglich ausgewiesenen Potenzialflächen sind nicht mehr für gewerbliche Nutzung verfügbar, daher beauftragte der Landkreis Helmstedt complan und Prognos mit der Überarbeitung des Konzepts.
Wir evaluierten das bestehende Konzept und analysierten die aktuell verfügbaren Bestands- und Potenzialflächen neu. Die Ergebnisse zeigen:
Im Anschluss prognostizierten wir die Erwerbstätigen im Landkreis Helmstedt bis 2045 und ermittelten darauf basierend den zukünftigen Bedarf an Gewerbeflächen.
Im Ergebnis erwarten wir für den Landkreis Helmstedt über die kommenden 23 Jahre bis zum Jahr 2045 einen Erwerbstätigenrückgang um 13,4 Prozent von knapp 31.370 Personen im Jahr 2022 auf dann 27.180 Erwerbstätige.
Trotz des Rückgangs an Erwerbstätigen besteht bis 2045 ein Bedarf an zusätzlichen Gewerbeflächen. In drei Szenarien haben wir den Bedarf ermittelt.
Das Ergebnis: Bis zum Jahr 2045 wird es eine Gewerbeflächennachfrage von 62 bis 84 Hektar netto, je nach Szenario, geben.
Die aktualisierte Bilanzierung der Bestands- und Potenzialflächen, die sozioökonomischen Rahmenbedingungen sowie die Analyse des Gewerbeflächenbedarfs bilden die Grundlage für die folgenden Handlungsempfehlungen. Diese sollen dem Landkreis und den acht Samtgemeinden als Arbeitsgrundlage dienen und die verschiedenen Strukturen vor Ort berücksichtigen.
Für die Neuauflage des Gewerbeflächenkonzepts haben wir folgende Schritte unternommen:
Zur Studie (PDF)
Weitere Informationen (Webseite Wirtschaftsregion Helmstedt)
Projektteam: Markus Mahle, Fabian Malik
Stand: 08.01.2025
Senior Projektleiter
Berater
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.