Strategieentwicklung für die
Wirtschaftsförderung
im Rhein-Kreis Neuss

Auftraggeber

Rhein-Kreis Neuss

Jahr

2024

Partner

matrix GmbH


Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle steht das Rheinische Revier vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Zwar konnte der Rhein-Kreis Neuss trotz der Krisen und notwendigen Transformationen in der jüngeren Vergangenheit seine Position als starker Wirtschaftsstandort festigen. Dennoch ist es wichtig, den Standort trotz der gegenwärtigen Wirtschaftsstabilität aktiv weiterzuentwickeln und attraktiv zu halten.

Daher beauftragte der Rhein-Kreis Neuss Prognos und die Matrix GmbH, mit einer Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Zeitraum 2024 bis 2029. Das daraus entwickelte Konzept setzt noch stärker auf Innovations- und Transformationsförderung.

Zukunftsweisende Impulse für einen attraktiven Wirtschaftsstandort

Im Rhein-Kreis Neuss wird die digital-ökologische Transformation mit einer Digitalisierungs- und Innovationskreisstrategie sowie dem integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises bereits aktiv gestaltet. Das neue Wirtschaftsförderungskonzept „RKNextGen“ bringt die Kreiswirtschaftsförderung nun auch organisatorisch und inhaltlich auf einen Innovations- und Transformationskurs.

Um weiterhin als attraktiver Wirtschaftsstandort zu bestehen, müssen adäquate Rahmenbedingungen in den folgenden vier Schlüsselthemen geschaffen werden:

  • Nachwuchs- und Führungskräfte
  • Start-up- und Innovationsförderung
  • Infrastruktur und Standortqualität
  • Standortmarketing und Internationales

Organisatorische Transformation der Wirtschaftsförderung

Die Neugestaltung der Wirtschaftsförderung erfordert auch eine organisatorische Neuaufstellung und unternehmerische Ausrichtung der Kreiswirtschaftsförderung.

Die Wirtschaftsförderung muss sich zu einer Innovations- und Transformationsagentur mit effektiven Strukturen, innovativen Arbeitsweisen wandeln und mit größerer Nähe zu den Unternehmen sowie in Kooperation mit Stakeholdern agieren.

Durch eine stärkere unternehmerische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung sollte sie künftig als serviceorientierter, zuverlässiger und schneller Dienstleister für die Unternehmen agieren. Hierzu benötigen die Mitarbeitenden erweiterte Kompetenzen. Arbeitskultur und -abläufe müssen an die Neuausrichtung angepasst und eine flexible und innovationsorientierte Organisationsstruktur entwickelt werden.

Unsere Vorgehensweise

Prognos übernahm die Leitung des Projekts. Folgende Prozessschritte wurden bei der Strategieentwicklung umgesetzt:

  • Meta-Analyse zentraler Konzepte und Strategien des Kreises und der Region 
  • Regional-statistische Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse, u. a. mit Indikatoren aus dem Prognos Zukunftsatlas
  • Abbildung der Grundlagenanalyse in Form einer SWOT und eines Benchmarks
  • Entwicklung und Durchführung eines Beteiligungs- und Dialogverfahrens für adressatengerechte Lösungen
  • Entwicklung und Durchführung einer Reihe von Foresight-Trend-Workshops
  • Entwicklung einer inhaltlichen und organisatorischen Vision und Mission
  • Ableitung von konkreten Schlüsselthemen, strategischen Handlungsfeldern, wegweisenden Zukunftsprojekten und zukunftsträchtigen Organisationsstrukturen
  • Anfertigung des Strategieberichts RKNextGen

Links und Downloads

Weitere Informationen (Pressemitteilung des Auftraggebers)

Projektteam: Christian Schoon, Julia Schwienbacher, Til Ulbrich

Stand: 08.05.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Til Ulbrich

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

2025
| Projekt

Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Zukunftsbilder SüdOstNiedersachsen: Vielfalt der Transformationspfade

2025
| Projektabschluss

Die entwickelten Zukunftsbilder zeigen verschiedene Wege, die Herausforderungen des automobilen Wandels in SüdOstNiedersachsen zu bewältigen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren