Rhein-Kreis Neuss
2024
matrix GmbH
Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle steht das Rheinische Revier vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Zwar konnte der Rhein-Kreis Neuss trotz der Krisen und notwendigen Transformationen in der jüngeren Vergangenheit seine Position als starker Wirtschaftsstandort festigen. Dennoch ist es wichtig, den Standort trotz der gegenwärtigen Wirtschaftsstabilität aktiv weiterzuentwickeln und attraktiv zu halten.
Daher beauftragte der Rhein-Kreis Neuss Prognos und die Matrix GmbH, mit einer Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Zeitraum 2024 bis 2029. Das daraus entwickelte Konzept setzt noch stärker auf Innovations- und Transformationsförderung.
Im Rhein-Kreis Neuss wird die digital-ökologische Transformation mit einer Digitalisierungs- und Innovationskreisstrategie sowie dem integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises bereits aktiv gestaltet. Das neue Wirtschaftsförderungskonzept „RKNextGen“ bringt die Kreiswirtschaftsförderung nun auch organisatorisch und inhaltlich auf einen Innovations- und Transformationskurs.
Um weiterhin als attraktiver Wirtschaftsstandort zu bestehen, müssen adäquate Rahmenbedingungen in den folgenden vier Schlüsselthemen geschaffen werden:
Die Neugestaltung der Wirtschaftsförderung erfordert auch eine organisatorische Neuaufstellung und unternehmerische Ausrichtung der Kreiswirtschaftsförderung.
Die Wirtschaftsförderung muss sich zu einer Innovations- und Transformationsagentur mit effektiven Strukturen, innovativen Arbeitsweisen wandeln und mit größerer Nähe zu den Unternehmen sowie in Kooperation mit Stakeholdern agieren.
Durch eine stärkere unternehmerische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung sollte sie künftig als serviceorientierter, zuverlässiger und schneller Dienstleister für die Unternehmen agieren. Hierzu benötigen die Mitarbeitenden erweiterte Kompetenzen. Arbeitskultur und -abläufe müssen an die Neuausrichtung angepasst und eine flexible und innovationsorientierte Organisationsstruktur entwickelt werden.
Prognos übernahm die Leitung des Projekts. Folgende Prozessschritte wurden bei der Strategieentwicklung umgesetzt:
Weitere Informationen (Pressemitteilung des Auftraggebers)
Projektteam: Christian Schoon, Julia Schwienbacher, Til Ulbrich
Stand: 08.05.2024
Senior-Projektleiter
Berater
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.