alle Projekte

Strategieentwicklung für die
Wirtschaftsförderung
im Rhein-Kreis Neuss

Auftraggeber

Rhein-Kreis Neuss

Jahr

2024

Partner

matrix GmbH


Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle steht das Rheinische Revier vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Zwar konnte der Rhein-Kreis Neuss trotz der Krisen und notwendigen Transformationen in der jüngeren Vergangenheit seine Position als starker Wirtschaftsstandort festigen. Dennoch ist es wichtig, den Standort trotz der gegenwärtigen Wirtschaftsstabilität aktiv weiterzuentwickeln und attraktiv zu halten.

Daher beauftragte der Rhein-Kreis Neuss Prognos und die Matrix GmbH, mit einer Strategieentwicklung für die Wirtschaftsförderung im Zeitraum 2024 bis 2029. Das daraus entwickelte Konzept setzt noch stärker auf Innovations- und Transformationsförderung.

Zukunftsweisende Impulse für einen attraktiven Wirtschaftsstandort

Im Rhein-Kreis Neuss wird die digital-ökologische Transformation mit einer Digitalisierungs- und Innovationskreisstrategie sowie dem integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises bereits aktiv gestaltet. Das neue Wirtschaftsförderungskonzept „RKNextGen“ bringt die Kreiswirtschaftsförderung nun auch organisatorisch und inhaltlich auf einen Innovations- und Transformationskurs.

Um weiterhin als attraktiver Wirtschaftsstandort zu bestehen, müssen adäquate Rahmenbedingungen in den folgenden vier Schlüsselthemen geschaffen werden:

  • Nachwuchs- und Führungskräfte
  • Start-up- und Innovationsförderung
  • Infrastruktur und Standortqualität
  • Standortmarketing und Internationales

Organisatorische Transformation der Wirtschaftsförderung

Die Neugestaltung der Wirtschaftsförderung erfordert auch eine organisatorische Neuaufstellung und unternehmerische Ausrichtung der Kreiswirtschaftsförderung.

Die Wirtschaftsförderung muss sich zu einer Innovations- und Transformationsagentur mit effektiven Strukturen, innovativen Arbeitsweisen wandeln und mit größerer Nähe zu den Unternehmen sowie in Kooperation mit Stakeholdern agieren.

Durch eine stärkere unternehmerische Ausrichtung der Wirtschaftsförderung sollte sie künftig als serviceorientierter, zuverlässiger und schneller Dienstleister für die Unternehmen agieren. Hierzu benötigen die Mitarbeitenden erweiterte Kompetenzen. Arbeitskultur und -abläufe müssen an die Neuausrichtung angepasst und eine flexible und innovationsorientierte Organisationsstruktur entwickelt werden.

Unsere Vorgehensweise

Prognos übernahm die Leitung des Projekts. Folgende Prozessschritte wurden bei der Strategieentwicklung umgesetzt:

  • Meta-Analyse zentraler Konzepte und Strategien des Kreises und der Region 
  • Regional-statistische Wirtschafts- und Sozialstrukturanalyse, u. a. mit Indikatoren aus dem Prognos Zukunftsatlas
  • Abbildung der Grundlagenanalyse in Form einer SWOT und eines Benchmarks
  • Entwicklung und Durchführung eines Beteiligungs- und Dialogverfahrens für adressatengerechte Lösungen
  • Entwicklung und Durchführung einer Reihe von Foresight-Trend-Workshops
  • Entwicklung einer inhaltlichen und organisatorischen Vision und Mission
  • Ableitung von konkreten Schlüsselthemen, strategischen Handlungsfeldern, wegweisenden Zukunftsprojekten und zukunftsträchtigen Organisationsstrukturen
  • Anfertigung des Strategieberichts RKNextGen

Links und Downloads

Weitere Informationen (Pressemitteilung des Auftraggebers)

Projektteam: Christian Schoon, Julia Schwienbacher, Til Ulbrich

Stand: 08.05.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Til Ulbrich

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren