alle Projekte

Hochschule als
Wirtschaftsmotor

Auftraggeber

Hochschule Offenburg

Jahr

2024


Welche Auswirkungen hat eine Hochschule auf die regionale Wirtschaft? Hat sie überhaupt Effekte? Lässt sich die Wertschöpfung von Bildungseinrichtungen beziffern?

Die Hochschule Offenburg (HSO) hat Prognos damit beauftragt, den eigenen Effekt auf die regionale Wirtschaft zu untersuchen. Die Studie zeigt: Jeder in die Hochschule investierte Euro bringt eine regionale Wertschöpfung von 2,68 Euro. Die HSO ist damit ein wesentlicher Treiber des prosperierenden Ortenaukreises.

Wirtschaftliche Effekte der Hochschule

Die regionalökonomischen Effekte zeigen sich auf der Nachfrage- und auf der Angebotsseite: 

Nachfrage:

  • Die Ausgaben der HSO von ca. 44 Mio. Euro pro Jahr kommen zu großen Teilen der regionalen Wirtschaft zugute.
  • Studierende und Beschäftigte tragen mit ihren Konsumausgaben ebenfalls zur regionalen Wertschöpfung bei.
  • In Summe ergibt sich eine Bruttowertschöpfung von ca. 73 Mio. Euro jährlich. 
  • Durch die HSO werden knapp 1.200 Arbeitsplätze induziert.

Angebot:

  • Bei Lehre, Forschung und Wissenstransfer hat die HSO einen hohen Output. Das zeigt sich in zahlreichen Patentanmeldungen, Verbundprojekten etc. 
  • Die ansässigen Unternehmen sind mit der Ausbildung der HSO-Absolventinnen und -Absolventen zufrieden.
  • Die HSO sichert Fachkräfte, weil sie junge Menschen in der Region hält. 72 % der Studierenden stammen aus der Umgebung, 58 % bleiben auch nach Studienabschluss.
  • Die sehr gute Bezahlung der ausgebildeten Fachkräfte trägt ebenfalls zur Wirtschaftskraft der Region bei.

Chancen im Wissenstransfer

Die befragten Unternehmen wünschen sich teilweise eine noch stärkere Vernetzung mit der Hochschule, um rechtzeitig über die laufende Forschung informiert zu sein. Hier könnte ein institutionalisiertes Transfermanagement helfen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Multiplikatorenanalyse haben wir folgende Methoden angewandt:

  • Analyse von Sekundärdaten
  • Input-Output-Analysen zur Ermittlung der indirekten/induzierten Wertschöpfungseffekte 
  • Online-Befragung von Alumni 
  • Interviews mit ansässigen Unternehmen

Projektteam: Dr. Jonathan Eberle, Fabian Malik, Lukas Röbke 

Stand: 01.08.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren