Hochschule als
Wirtschaftsmotor

Auftraggeber

Hochschule Offenburg

Jahr

2024


Welche Auswirkungen hat eine Hochschule auf die regionale Wirtschaft? Hat sie überhaupt Effekte? Lässt sich die Wertschöpfung von Bildungseinrichtungen beziffern?

Die Hochschule Offenburg (HSO) hat Prognos damit beauftragt, den eigenen Effekt auf die regionale Wirtschaft zu untersuchen. Die Studie zeigt: Jeder in die Hochschule investierte Euro bringt eine regionale Wertschöpfung von 2,68 Euro. Die HSO ist damit ein wesentlicher Treiber des prosperierenden Ortenaukreises.

Wirtschaftliche Effekte der Hochschule

Die regionalökonomischen Effekte zeigen sich auf der Nachfrage- und auf der Angebotsseite: 

Nachfrage:

  • Die Ausgaben der HSO von ca. 44 Mio. Euro pro Jahr kommen zu großen Teilen der regionalen Wirtschaft zugute.
  • Studierende und Beschäftigte tragen mit ihren Konsumausgaben ebenfalls zur regionalen Wertschöpfung bei.
  • In Summe ergibt sich eine Bruttowertschöpfung von ca. 73 Mio. Euro jährlich. 
  • Durch die HSO werden knapp 1.200 Arbeitsplätze induziert.

Angebot:

  • Bei Lehre, Forschung und Wissenstransfer hat die HSO einen hohen Output. Das zeigt sich in zahlreichen Patentanmeldungen, Verbundprojekten etc. 
  • Die ansässigen Unternehmen sind mit der Ausbildung der HSO-Absolventinnen und -Absolventen zufrieden.
  • Die HSO sichert Fachkräfte, weil sie junge Menschen in der Region hält. 72 % der Studierenden stammen aus der Umgebung, 58 % bleiben auch nach Studienabschluss.
  • Die sehr gute Bezahlung der ausgebildeten Fachkräfte trägt ebenfalls zur Wirtschaftskraft der Region bei.

Chancen im Wissenstransfer

Die befragten Unternehmen wünschen sich teilweise eine noch stärkere Vernetzung mit der Hochschule, um rechtzeitig über die laufende Forschung informiert zu sein. Hier könnte ein institutionalisiertes Transfermanagement helfen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Multiplikatorenanalyse haben wir folgende Methoden angewandt:

  • Analyse von Sekundärdaten
  • Input-Output-Analysen zur Ermittlung der indirekten/induzierten Wertschöpfungseffekte 
  • Online-Befragung von Alumni 
  • Interviews mit ansässigen Unternehmen

Projektteam: Dr. Jonathan Eberle, Fabian Malik, Lukas Röbke 

Stand: 01.08.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation European Green Deal

2025
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).

Evaluation der EFRE-Förderung für Forschung und Innovation

2025
| Projekt

Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

2025
| Projekt

Prognos unterstützte die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

Bedeutung und Potenziale des IT-Sektors in der Region Stuttgart

2025
| Projekt

Die Region Stuttgart hat sich zu einem der führenden IT-Standorte Deutschlands entwickelt. Prognos analysierte, wie die IT-Wirtschaft hier als Treiber des wirtschaftlichen Wandels wirkt.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren