alle Projekte

Hochschule als
Wirtschaftsmotor

Auftraggeber

Hochschule Offenburg

Jahr

2024


Welche Auswirkungen hat eine Hochschule auf die regionale Wirtschaft? Hat sie überhaupt Effekte? Lässt sich die Wertschöpfung von Bildungseinrichtungen beziffern?

Die Hochschule Offenburg (HSO) hat Prognos damit beauftragt, den eigenen Effekt auf die regionale Wirtschaft zu untersuchen. Die Studie zeigt: Jeder in die Hochschule investierte Euro bringt eine regionale Wertschöpfung von 2,68 Euro. Die HSO ist damit ein wesentlicher Treiber des prosperierenden Ortenaukreises.

Wirtschaftliche Effekte der Hochschule

Die regionalökonomischen Effekte zeigen sich auf der Nachfrage- und auf der Angebotsseite: 

Nachfrage:

  • Die Ausgaben der HSO von ca. 44 Mio. Euro pro Jahr kommen zu großen Teilen der regionalen Wirtschaft zugute.
  • Studierende und Beschäftigte tragen mit ihren Konsumausgaben ebenfalls zur regionalen Wertschöpfung bei.
  • In Summe ergibt sich eine Bruttowertschöpfung von ca. 73 Mio. Euro jährlich. 
  • Durch die HSO werden knapp 1.200 Arbeitsplätze induziert.

Angebot:

  • Bei Lehre, Forschung und Wissenstransfer hat die HSO einen hohen Output. Das zeigt sich in zahlreichen Patentanmeldungen, Verbundprojekten etc. 
  • Die ansässigen Unternehmen sind mit der Ausbildung der HSO-Absolventinnen und -Absolventen zufrieden.
  • Die HSO sichert Fachkräfte, weil sie junge Menschen in der Region hält. 72 % der Studierenden stammen aus der Umgebung, 58 % bleiben auch nach Studienabschluss.
  • Die sehr gute Bezahlung der ausgebildeten Fachkräfte trägt ebenfalls zur Wirtschaftskraft der Region bei.

Chancen im Wissenstransfer

Die befragten Unternehmen wünschen sich teilweise eine noch stärkere Vernetzung mit der Hochschule, um rechtzeitig über die laufende Forschung informiert zu sein. Hier könnte ein institutionalisiertes Transfermanagement helfen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Multiplikatorenanalyse haben wir folgende Methoden angewandt:

  • Analyse von Sekundärdaten
  • Input-Output-Analysen zur Ermittlung der indirekten/induzierten Wertschöpfungseffekte 
  • Online-Befragung von Alumni 
  • Interviews mit ansässigen Unternehmen

Projektteam: Dr. Jonathan Eberle, Fabian Malik, Lukas Röbke 

Stand: 01.08.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Analyse und Evaluation
des Gesamtdeutschen
Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren