Regionalverband Ruhr
2024
Der Umgang mit dem Klimawandel steht auf zwei Säulen: Neben klassischen Klimaschutzmaßnahmen wie der Treibhausgasreduktion gilt es, sich künftig auch an die nicht mehr umkehrbaren Folgen des Klimawandels anzupassen. Dafür braucht es innovative Produkte und Dienstleistungen. Die Her- bzw. Bereitstellung dieser wird unter dem Begriff Klimaanpassungswirtschaft zusammengefasst.
Prognos untersuchte für den Regionalverband Ruhr (RVR) die Bedeutung des Wirtschaftszweigs Klimaanpassung in der Metropole Ruhr und welche Kosten durch Klimawandelfolgen in der Region zu erwarten sind.
Die Klimaanpassungswirtschaft umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und Gesellschaften, Unternehmen und Ökosysteme widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen zu machen.
Für den RVR erarbeitete Prognos eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr. Auf Grundlage des envigos-Modells wurde die Klimaanpassungswirtschaft in der Region als Querschnittsbranche abgegrenzt und eingeordnet.
Die Untersuchung zeigt, dass die Klimaanpassungsbranche ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Metropole Ruhr ist.
In einem zweiten Schritt ermittelte das Projektteam szenarisch, welche Kosten durch Klimawandelfolgen in der Metropole Ruhr zu erwarten sind.
Steigende und länger anhaltende Hitzeperioden verringern die Produktivität der Arbeitskräfte. Laut unseren Berechnungen können bei 28 Hitzetagen im Jahr Kosten von bis zu 313 Millionen Euro entstehen. Bei bis zu 53 Hitzetagen könnten sich diese Kosten auf bis zu 591 Millionen Euro erhöhen, wobei der Großteil im produzierenden Gewerbe anfällt.
Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Niedrigwasserereignisse an Europas wichtigster Wasserstraße deutlich wahrscheinlicher, intensiver und länger anhalten. In einem Jahr mit einem extremen Niedrigwasser könnten bei einem ungebremsten Klimawandel bis zu 145 Millionen Euro Verluste an der industriellen Produktion im Ruhrgebiet auftreten.
Ein Hitzetag sorgt in Deutschland für bis zu 19.000 zusätzliche Hospitalisierungen, je nach Betrachtungsweise. Überträgt man diese Zahlen auf die Bevölkerungs- und Altersstruktur der Metropole Ruhr, ergeben sich pro Hitzetag bis zu 1.160 zusätzliche Krankenhauseinweisungen. Dies kann je nach Modell Kosten von bis zu 40 Millionen Euro pro Jahr verursachen.
Die Abgrenzung der Klimaanpassungswirtschaft erfolgte mithilfe unseres envigos-Modells. In diesem Modell werden allen Wirtschaftszweigen Anteile zugewiesen, die ihre klimaanpassungsrelevanten Aktivitäten darstellen. Auf Basis dieser Anteile kann durch die Verschneidung mit Beschäftigten- und Wertschöpfungsstatistiken eine Querschnittsbranche sichtbar gemacht werden.
Für die Ermittlung der Kosten des Klimawandels beruft sich die Studie auf die klimatologische Modellierung der Metropole Ruhr in den Jahren 2071 bis 2100 unter verschiedenen Klimawandelszenarien (RCP. 2.6 – leichter Klimawandel; RCP 8.5 – starker Klimawandel).
Die dort ermittelten klimatischen Kenntage (bspw. Hitzetage mit über 30 Grad) wurden mit Informationen aus der bestehenden Literatur zu Kosten des Klimawandels verschnitten: So beträgt bspw. die Produktivität einer Person an einem Tag mit 30 Grad nur 90 Prozent. Durch Anwendung dieses Verhältnisses auf die Beschäftigten- und Lohnstrukturen der Metropole Ruhr kann so ein hitzebedingter Verlust berechnet werden.
Für die Berechnung der Kosten eines Niedrigwassers wurde eine Regressionsanalyse vergangener Pegelstände des Rheins mit den zu diesem Zeitpunkt jeweils gehandelten Gütermengen durchgeführt. So konnte der Rückgang der Gütermengen in einem spezifischen Niedrigwasserszenario ermittelt werden. Dieser Rückgang der Transporte in die Region wurde anschließend im regionalwirtschaftlichen Modell REGINA in Rückgänge von Produktionswert, Wertschöpfung und Erwerbstätigenzahlen für 27 Branchen umgerechnet.
Projektteam: Lukas Eiserbeck, Oliver Lühr, Robert Norpoth
Stand: 19.09.2024
Projektleiter
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.