alle Projekte

Die wirtschaftliche Bedeutung der
Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

Auftraggeber

Regionalverband Ruhr

Jahr

2024


Der Umgang mit dem Klimawandel steht auf zwei Säulen: Neben klassischen Klimaschutzmaßnahmen wie der Treibhausgasreduktion gilt es, sich künftig auch an die nicht mehr umkehrbaren Folgen des Klimawandels anzupassen. Dafür braucht es innovative Produkte und Dienstleistungen. Die Her- bzw. Bereitstellung dieser wird unter dem Begriff Klimaanpassungswirtschaft zusammengefasst.

Prognos untersuchte für den Regionalverband Ruhr (RVR) die Bedeutung des Wirtschaftszweigs Klimaanpassung in der Metropole Ruhr und welche Kosten durch Klimawandelfolgen in der Region zu erwarten sind.

Teilmarkt „Energieeffiziente und resiliente Gebäude“ dominiert die Klimaanpassungswirtschaft

Die Klimaanpassungswirtschaft umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und Gesellschaften, Unternehmen und Ökosysteme widerstandsfähiger gegen klimatische Veränderungen zu machen.

Für den RVR erarbeitete Prognos eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr. Auf Grundlage des envigos-Modells wurde die Klimaanpassungswirtschaft in der Region als Querschnittsbranche abgegrenzt und eingeordnet.

Die Untersuchung zeigt, dass die Klimaanpassungsbranche ein bedeutender Wirtschaftszweig in der Metropole Ruhr ist.

  • Im Jahr 2023 erwirtschafteten Unternehmen der Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr eine Wertschöpfung von 3,9 Milliarden Euro. Seit 2010 stieg die Wertschöpfung um 4,2 Prozent. Die höchste Wertschöpfung mit dem stärksten absoluten und relativen Wachstum generiert der Teilmarkt „Energieeffiziente und resiliente Gebäude“. 
  • In der Klimaanpassungswirtschaft arbeiten in der Metropole Ruhr 44.000 Erwerbstätige. Davon sind die meisten Erwerbstätigen im Teilmarkt „Energieeffiziente und resiliente Gebäude“ beschäftigt. 
  • Die Klimaanpassungswirtschaft der Metropolregion Ruhr macht einen Anteil von 25 Prozent an der gesamten Klimaanpassungswirtschaft Nordrhein-Westfalens aus.

Hitzetage verursachen in der Metropole Ruhr Kosten von bis zu 591 Millionen Euro pro Jahr

In einem zweiten Schritt ermittelte das Projektteam szenarisch, welche Kosten durch Klimawandelfolgen in der Metropole Ruhr zu erwarten sind.

Kosten durch hitzebedingte Produktionsausfälle

Steigende und länger anhaltende Hitzeperioden verringern die Produktivität der Arbeitskräfte. Laut unseren Berechnungen können bei 28 Hitzetagen im Jahr Kosten von bis zu 313 Millionen Euro entstehen. Bei bis zu 53 Hitzetagen könnten sich diese Kosten auf bis zu 591 Millionen Euro erhöhen, wobei der Großteil im produzierenden Gewerbe anfällt.

Niedrigwasser auf Rhein und Ruhr

Mit dem fortschreitenden Klimawandel werden Niedrigwasserereignisse an Europas wichtigster Wasserstraße deutlich wahrscheinlicher, intensiver und länger anhalten. In einem Jahr mit einem extremen Niedrigwasser könnten bei einem ungebremsten Klimawandel bis zu 145 Millionen Euro Verluste an der industriellen Produktion im Ruhrgebiet auftreten.

Zusätzliche Kosten im Gesundheitssystem durch Hitze

Ein Hitzetag sorgt in Deutschland für bis zu 19.000 zusätzliche Hospitalisierungen, je nach Betrachtungsweise. Überträgt man diese Zahlen auf die Bevölkerungs- und Altersstruktur der Metropole Ruhr, ergeben sich pro Hitzetag bis zu 1.160 zusätzliche Krankenhauseinweisungen. Dies kann je nach Modell Kosten von bis zu 40 Millionen Euro pro Jahr verursachen.

Unsere Vorgehensweise

Die Abgrenzung der Klimaanpassungswirtschaft erfolgte mithilfe unseres envigos-Modells. In diesem Modell werden allen Wirtschaftszweigen Anteile zugewiesen, die ihre klimaanpassungsrelevanten Aktivitäten darstellen. Auf Basis dieser Anteile kann durch die Verschneidung mit Beschäftigten- und Wertschöpfungsstatistiken eine Querschnittsbranche sichtbar gemacht werden.

Für die Ermittlung der Kosten des Klimawandels beruft sich die Studie auf die klimatologische Modellierung der Metropole Ruhr in den Jahren 2071 bis 2100 unter verschiedenen Klimawandelszenarien (RCP. 2.6 – leichter Klimawandel; RCP 8.5 – starker Klimawandel).

Die dort ermittelten klimatischen Kenntage (bspw. Hitzetage mit über 30 Grad) wurden mit Informationen aus der bestehenden Literatur zu Kosten des Klimawandels verschnitten: So beträgt bspw. die Produktivität einer Person an einem Tag mit 30 Grad nur 90 Prozent. Durch Anwendung dieses Verhältnisses auf die Beschäftigten- und Lohnstrukturen der Metropole Ruhr kann so ein hitzebedingter Verlust berechnet werden.

Für die Berechnung der Kosten eines Niedrigwassers wurde eine Regressionsanalyse vergangener Pegelstände des Rheins mit den zu diesem Zeitpunkt jeweils gehandelten Gütermengen durchgeführt. So konnte der Rückgang der Gütermengen in einem spezifischen Niedrigwasserszenario ermittelt werden. Dieser Rückgang der Transporte in die Region wurde anschließend im regionalwirtschaftlichen Modell REGINA in Rückgänge von Produktionswert, Wertschöpfung und Erwerbstätigenzahlen für 27 Branchen umgerechnet.

Projektteam: Lukas Eiserbeck, Oliver Lühr, Robert Norpoth

Stand: 19.09.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Lukas Eiserbeck

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Unterstützung der Kraftwerksstrategie des Bundes

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren