Bundesamt für Energie (BFE)
laufend
Energy GmbH, Infras AG, GWS, Meteotest, OST, PSI
Das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) will die fachlichen und quantitativen Grundlagen für die Weiterentwicklung der Energiestrategie der Schweiz bis zum Jahr 2060 planen. Unter der Projektleitung von Prognos zielt die Energieperspektivenarbeit darauf ab, die Weichen für eine sichere, nachhaltige und effiziente Energiezukunft der Schweiz zu stellen.
Im Rahmen des Projekts werden insgesamt drei verschiedene Szenarien für das gesamte Energiesystem der Schweiz erarbeitet:
Darüber hinaus werden im Zielszenario für die Stromerzeugung verschiedene Strategievarianten berechnet, wobei ein besonderer Fokus auf die Deckung des Strombedarfs im Winterhalbjahr gelegt wird.
Die Modellierung des Energiesystems wird dazu genutzt, die notwendigen Investitionen abzuleiten, die für die Umsetzung der angestrebten Strategien erforderlich sind. Des Weiteren werden die Auswirkungen der verschiedenen Szenarien auf die volkswirtschaftliche Entwicklung analysiert, ebenso wie die Verteilungseffekte auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen.
Das Projekt wird von einer fachlichen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bundesämter und Fachverbände, unterstützt. Die gemeinschaftliche Bearbeitung erfolgt durch TEP Energy GmbH, Infras AG, GWS, PSI, die Fachhochschule Ostschweiz (OST) sowie Meteotest unter der Projektleitung von Prognos.
Weitere Informationen auf der BFE-Webseite
Projektteam: Jana Breitenstein, Andreas Brutsche, Hans Dambeck, Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Fabian Muralter, Sebastian Phadt, Dr. Alexander Piegsa, Sascha Sokoliuk, Dr. Ben Straßberger, Dina Tschumi, Karsten Weinert, Aurel Wünsch
Stand: 22.10.2025
Prinzipal
Senior Projektleiter
Für eine gelingende Energiewende müssen auch die Verteilnetze ausgebaut werden. Prognos übernimmt für den Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz seit 2006 die kommunikative Begleitung des Netzausbaus.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.