Bundesamt für Energie (BFE)
laufend
Energy GmbH, Infras AG, GWS, Meteotest, OST, PSI
Das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) will die fachlichen und quantitativen Grundlagen für die Weiterentwicklung der Energiestrategie der Schweiz bis zum Jahr 2060 planen. Unter der Projektleitung von Prognos zielt die Energieperspektivenarbeit darauf ab, die Weichen für eine sichere, nachhaltige und effiziente Energiezukunft der Schweiz zu stellen.
Im Rahmen des Projekts werden insgesamt drei verschiedene Szenarien für das gesamte Energiesystem der Schweiz erarbeitet:
Darüber hinaus werden im Zielszenario für die Stromerzeugung verschiedene Strategievarianten berechnet, wobei ein besonderer Fokus auf die Deckung des Strombedarfs im Winterhalbjahr gelegt wird.
Die Modellierung des Energiesystems wird dazu genutzt, die notwendigen Investitionen abzuleiten, die für die Umsetzung der angestrebten Strategien erforderlich sind. Des Weiteren werden die Auswirkungen der verschiedenen Szenarien auf die volkswirtschaftliche Entwicklung analysiert, ebenso wie die Verteilungseffekte auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen.
Das Projekt wird von einer fachlichen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bundesämter und Fachverbände, unterstützt. Die gemeinschaftliche Bearbeitung erfolgt durch TEP Energy GmbH, Infras AG, GWS, PSI, die Fachhochschule Ostschweiz (OST) sowie Meteotest unter der Projektleitung von Prognos.
Projektteam: Jana Breitenstein, Andreas Brutsche, Hans Dambeck, Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Fabian Muralter, Sebastian Phadt, Dr. Alexander Piegsa, Sascha Sokoliuk, Dr. Ben Straßberger, Dina Tschumi, Karsten Weinert, Aurel Wünsch
Stand: 08.09.2025
Prinzipal
Senior Projektleiter
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.