alle Projekte

Energieperspektiven Schweiz 2060

Auftraggeber

Bundesamt für Energie (BFE)

Jahr

laufend

Partner

Energy GmbH, Infras AG, GWS, Meteotest, OST, PSI


Das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) will die fachlichen und quantitativen Grundlagen für die Weiterentwicklung der Energiestrategie  der Schweiz bis zum Jahr 2060 planen. Unter der Projektleitung von Prognos zielt die Energieperspektivenarbeit darauf ab, die Weichen für eine sichere, nachhaltige und effiziente Energiezukunft der Schweiz zu stellen.

Szenarien für das Energiesystem

Im Rahmen des Projekts werden insgesamt drei verschiedene Szenarien für das gesamte Energiesystem der Schweiz erarbeitet: 

  • ein Referenzszenario
  • ein Instrumentenszenario
  • ein Zielszenario

Darüber hinaus werden im Zielszenario für die Stromerzeugung verschiedene Strategievarianten zur Deckung berechnet, wobei ein besonderer Fokus auf die Deckung des Strombedarfs im Winterhalbjahr gelegt wird.

Die Modellierung des Energiesystems wird dazu genutzt, die notwendigen Investitionen abzuleiten, die für die Umsetzung der angestrebten Strategien erforderlich sind. Des Weiteren werden die Auswirkungen der verschiedenen Szenarien auf die volkswirtschaftliche Entwicklung analysiert, ebenso wie die Verteilungseffekte auf unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen.

Unsere Vorgehensweise

Das Projekt wird von einer fachlichen Begleitgruppe, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bundesämter und Fachverbände, unterstützt. Die gemeinschaftliche Bearbeitung erfolgt durch TEP Energy GmbH, Infras AG, GWS, PSI, die Fachhochschule Ostschweiz (OST) sowie Meteotest unter der Projektleitung von Prognos.

Projektteam: Jana Breitenstein, Andreas Brutsche, Hans Dambeck, Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Sebastian Lübbers, Fabian Muralter, Sebastian Phadt, Dr. Alexander Piegsa, Sascha Sokoliuk, Dr. Ben Straßberger, Dina Tschumi, Karsten Weinert, Aurel Wünsch

Stand: 08.09.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren