Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

 

Auftraggeber

Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF)

Jahr

2025


Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF). 

Wirtschaftliche Effekte von Gebäudesanierungen

  • Wirtschaftlicher Beitrag: 2,5 Prozent des deutschen Bruttoinlandsproduktes im Jahr 2023 waren direkt an die energetische Gebäudesanierung gekoppelt. Diese Investitionen flossen in Bereiche wie Gebäudehüllen, Heizsysteme und Gebäudetechnik.
  • Sicherung von Arbeitsplätzen: Durch energetische Sanierungsmaßnahmen werden rund 600.000 Arbeitsplätze in Deutschland  gesichert, insbesondere im Handwerk, Baugewerbe und Mittelstand.
  • Regionale Wertschöpfung: Viele der in der Gebäudesanierung eingesetzten Produkte stammen aus Deutschland oder Europa.
  • Sanierungsrate: Eine moderate Steigerung der energetischen Sanierungsrate könnte einen BIP-Zuwachs von bis zu 3,4 Prozent ermöglichen, sofern diese schrittweise auf 1,7–1,9 Prozent pro Jahr erhöht wird. Selbst ohne Berücksichtigung von Konsum- und Einkommenseffekten ergibt sich bereits ein BIP-Zuwachs von 1,4 Prozent.
  • Wirtschaftlicher Mehrwert: Die zusätzlichen Aufträge, gesteigerten Einkommen und die erhöhte Nachfrage können sich positiv auf das Wachstum sowie die Finanzierung öffentlicher Haushalte auswirken sowie die sozialen Sicherungssysteme entlasten. 

Gebäudesanierung als Investition in Klimaschutz

Ein Rückgang der Investitionen in die energetische Gebäudesanierung gefährdet nicht nur das Wachstum, sondern auch die existierenden Arbeitsplätze. Um die Energie- und Klimaziele zu erreichen, ist ein Zuwachs der Bau-Investitionen um lediglich 11 Prozent erforderlich. Dies entspricht etwa 49 Milliarden Euro an jährlichen Zusatzinvestitionen, die oft mit ohnehin anstehenden Instandhaltungen kombiniert werden können.

Bis 2045 werden in deutsche Gebäude voraussichtlich über 9 Billionen Euro investiert, wobei ein Großteil nicht energetische Maßnahmen betrifft. Energetische Zusatzinvestitionen amortisieren sich jedoch über ihre Laufzeit durch Einsparungen bei den Energiekosten sowie durch den Werterhalt oder sogar die Wertsteigerung der Immobilien.

Die energetische Sanierung trägt außerdem zur Resilienz der Wirtschaft bei. Investitionen in den Rückgang des Energieverbrauchs und die Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten. 

Links und Downloads

Zum Factsheet (PDF)

Projektteam: Nils Thamling

Stand: 15.09.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Reha wirkt – volkswirtschaftlich und individuell

2025
| Projekt

Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.

Der deutsche Exportsektor im Wettbewerb mit China

2025
| Projekt

China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren