alle Projekte

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

Auftraggeber

Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE

Jahr

2025


Die Chemie-, Pharma-, Kunststoff- und Bergbaubranchen sind tragende Säulen der deutschen Wirtschaft. Knapp eine Million Arbeitsplätze sind in diesen Schlüsselbranchen angesiedelt, die essenzielle Vor- und Endprodukte für alle Wirtschaftssektoren bereitstellen. Die Studie im Auftrag der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) analysiert die Bedeutung und die Herausforderungen dieser Branchen in Hinblick auf wirtschaftliche Resilienz, insbesondere die Abhängigkeiten von den USA und China sowie die Risiken geopolitischer Konflikte.

Kernergebnisse der Studie

  • Die Chemie-, Pharma-, Kunststoff- und Bergbaubranchen leisten vielfältige Beiträge zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Resilienz, indem sie Beschäftigung sichern, die technologische Souveränität stärken und Produkte mit großer wirtschaftlicher und teilweise auch direkt gesellschaftlicher Bedeutung herstellen.
  • Die Produktion von Prozesschemikalien für die Halbleiterindustrie ist entscheidend für die wirtschaftliche und geopolitische Unabhängigkeit Deutschlands und Europas. Sie stärkt die gesamte Halbleiter-Wertschöpfungskette, die für die digitale Transformation unverzichtbar ist.
  • Die starke Abhängigkeit von Märkten wie China gefährdet die Stabilität und Versorgungssicherheit der Pharmabranche. Langfristig bedroht dies die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.
  • Der deutsche Bergbau, vor allem der Abbau von Lithium, Kali und Salz, gewinnt als Ressourcenlieferant für kritische Infrastrukturen und Schlüsselindustrien an Bedeutung. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Resilienz Deutschlands, steht jedoch großen Hürden gegenüber.

Stärkung der Resilienz

Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder und Maßnahmen, welche zur Stärkung der Resilienz Deutschlands beitragen können. Fünf Maßnahmen werden detaillierter geprüft und bewertet:

  • Eine Verbilligung des Industriestrompreises durch Beihilfen kann Produktionskosten in besonders resilienzrelevanten Sektoren senken und so zu deren Erhalt beitragen. Für eine kosteneffiziente Umsetzung ist ein genauer Zuschnitt der Maßnahme erforderlich.  
  • Die Implementierung einer umfangreichen Fachkräftestrategie ist aufwendig, aber langfristig notwendig, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.  
  • Die Ausweitung von internationalen Rohstoffpartnerschaften ist ein essenzielles Werkzeug, um den Zugang zu Rohstoffen zu sichern.
  • Unter bestimmten Umständen könnte eine Öffnung der Preisbindung bei Arzneimitteln zu einem Resilienzgewinn im Pharmabereich beitragen. Die Umsetzung stellt eine große Herausforderung dar und ist mit erheblichen Risiken verbunden.
  • Eine präzisere staatliche Erfassung der von Rohstoffvorkommen in Deutschland kann Investitionen in den Bergbau anregen und somit zur Stärkung der Versorgungssicherheit beitragen. Diese Wirkung kann sich nur entfalten, wenn die Maßnahme in ein abgestimmtes Maßnahmenpaket eingebettet wird, welches die Rahmenbedingungen für Bergbau in Deutschland verbessert. 

Unsere Vorgehensweise

Die Studie kombiniert quantitative Analysen von Handelsdaten und volkswirtschaftlichen Daten mit qualitativen Literaturauswertungen. Fachgespräche mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften ergänzen und vertiefen die Ergebnisse. Um das Thema umfassend zu beleuchten, verbanden wir Datenanalysen mit anschaulichen und detaillierten Fallstudien.  

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite Stiftung) 

Projektteam: Michael Astor, Jakobus Jaspersen, Paul Möhlmann, Helena Seide, Johann Weiß

Stand: 03.09.2025  

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Paul Möhlmann

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren