Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE
2025
Die Chemie-, Pharma-, Kunststoff- und Bergbaubranchen sind tragende Säulen der deutschen Wirtschaft. Knapp eine Million Arbeitsplätze sind in diesen Schlüsselbranchen angesiedelt, die essenzielle Vor- und Endprodukte für alle Wirtschaftssektoren bereitstellen. Die Studie im Auftrag der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) analysiert die Bedeutung und die Herausforderungen dieser Branchen in Hinblick auf wirtschaftliche Resilienz, insbesondere die Abhängigkeiten von den USA und China sowie die Risiken geopolitischer Konflikte.
Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder und Maßnahmen, welche zur Stärkung der Resilienz Deutschlands beitragen können. Fünf Maßnahmen werden detaillierter geprüft und bewertet:
Die Studie kombiniert quantitative Analysen von Handelsdaten und volkswirtschaftlichen Daten mit qualitativen Literaturauswertungen. Fachgespräche mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften ergänzen und vertiefen die Ergebnisse. Um das Thema umfassend zu beleuchten, verbanden wir Datenanalysen mit anschaulichen und detaillierten Fallstudien.
Zur Studie (PDF, Webseite Stiftung)
Projektteam: Michael Astor, Jakobus Jaspersen, Paul Möhlmann, Helena Seide, Johann Weiß
Stand: 03.09.2025
Partner, Direktor
Projektleiter
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.