Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

Auftraggeber

Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE

Jahr

2025


Die Chemie-, Pharma-, Kunststoff- und Bergbaubranchen sind tragende Säulen der deutschen Wirtschaft. Knapp eine Million Arbeitsplätze sind in diesen Schlüsselbranchen angesiedelt, die essenzielle Vor- und Endprodukte für alle Wirtschaftssektoren bereitstellen. Die Studie im Auftrag der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) analysiert die Bedeutung und die Herausforderungen dieser Branchen in Hinblick auf wirtschaftliche Resilienz, insbesondere die Abhängigkeiten von den USA und China sowie die Risiken geopolitischer Konflikte.

Kernergebnisse der Studie

  • Die Chemie-, Pharma-, Kunststoff- und Bergbaubranchen leisten vielfältige Beiträge zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Resilienz, indem sie Beschäftigung sichern, die technologische Souveränität stärken und Produkte mit großer wirtschaftlicher und teilweise auch direkt gesellschaftlicher Bedeutung herstellen.
  • Die Produktion von Prozesschemikalien für die Halbleiterindustrie ist entscheidend für die wirtschaftliche und geopolitische Unabhängigkeit Deutschlands und Europas. Sie stärkt die gesamte Halbleiter-Wertschöpfungskette, die für die digitale Transformation unverzichtbar ist.
  • Die starke Abhängigkeit von Märkten wie China gefährdet die Stabilität und Versorgungssicherheit der Pharmabranche. Langfristig bedroht dies die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung.
  • Der deutsche Bergbau, vor allem der Abbau von Lithium, Kali und Salz, gewinnt als Ressourcenlieferant für kritische Infrastrukturen und Schlüsselindustrien an Bedeutung. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Resilienz Deutschlands, steht jedoch großen Hürden gegenüber.

Stärkung der Resilienz

Die Studie gibt einen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder und Maßnahmen, welche zur Stärkung der Resilienz Deutschlands beitragen können. Fünf Maßnahmen werden detaillierter geprüft und bewertet:

  • Eine Verbilligung des Industriestrompreises durch Beihilfen kann Produktionskosten in besonders resilienzrelevanten Sektoren senken und so zu deren Erhalt beitragen. Für eine kosteneffiziente Umsetzung ist ein genauer Zuschnitt der Maßnahme erforderlich.  
  • Die Implementierung einer umfangreichen Fachkräftestrategie ist aufwendig, aber langfristig notwendig, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.  
  • Die Ausweitung von internationalen Rohstoffpartnerschaften ist ein essenzielles Werkzeug, um den Zugang zu Rohstoffen zu sichern.
  • Unter bestimmten Umständen könnte eine Öffnung der Preisbindung bei Arzneimitteln zu einem Resilienzgewinn im Pharmabereich beitragen. Die Umsetzung stellt eine große Herausforderung dar und ist mit erheblichen Risiken verbunden.
  • Eine präzisere staatliche Erfassung der von Rohstoffvorkommen in Deutschland kann Investitionen in den Bergbau anregen und somit zur Stärkung der Versorgungssicherheit beitragen. Diese Wirkung kann sich nur entfalten, wenn die Maßnahme in ein abgestimmtes Maßnahmenpaket eingebettet wird, welches die Rahmenbedingungen für Bergbau in Deutschland verbessert. 

Unsere Vorgehensweise

Die Studie kombiniert quantitative Analysen von Handelsdaten und volkswirtschaftlichen Daten mit qualitativen Literaturauswertungen. Fachgespräche mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden und Gewerkschaften ergänzen und vertiefen die Ergebnisse. Um das Thema umfassend zu beleuchten, verbanden wir Datenanalysen mit anschaulichen und detaillierten Fallstudien.  

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite Stiftung) 

Projektteam: Michael Astor, Jakobus Jaspersen, Paul Möhlmann, Helena Seide, Johann Weiß

Stand: 03.09.2025  

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Michael Astor

Partner, Direktor

Profil ansehen

Paul Möhlmann

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.

Absatzmärkte der Zukunft – Update 2025

2025
| Projekt

Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.

Kosten des Rentenpakets 2025

2025
| Projekt

Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2025

2025
| Projekt

Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.

Effizienzpotenziale von Innovationen für das Gesundheitswesen

2025
| Projekt

Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

Dossier: Außenperspektiven – Wahrnehmung der KKW

2025
| Aus dem Projekt

Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren