Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Rahmenbedingungen stimmen. Was können Unternehmen dafür tun?Der Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Für die Fachkräftesicherung ist es entscheidend, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Mütter zu verbessern. Denn trotz hoher Qualifikation arbeiten viele Mütter langfristig in Teilzeit, mit vergleichsweise wenigen Stunden. Eine Ausweitung der Erwerbstätigkeit von Müttern stellt ein bedeutendes Arbeitskräftepotenzial für den deutschen Arbeitsmarkt dar. Was Unternehmen tun können, damit Mütter mehr arbeiten, haben wir in einer Expertise im Rahmen des Unternehmensprogramms „Erfolgsfaktor Familie“ des Bundesfamilienministeriums untersucht. Mit dem Begriff „Arbeit” ist in diesem Text Erwerbsarbeit gemeint (Sorgearbeit ist davon ausgenommen). Im Zentrum der Expertise steht die Frage, wie betriebliche Rahmenbedingungen Müttern helfen können, ihre gewünschten Arbeitszeiten umzusetzen. Grundlage ist eine repräsentative Befragung von über 1.500 teilzeitbeschäftigten Müttern in Deutschland. Mütter würden mehr arbeiten, wenn die Bedingungen stimmen Das Ergebnis der Befragung: Die Verbesserung der Vereinbarkeit durch Unternehmen hat einen großen Einfluss auf die Bereitschaft von Müttern, mehr zu arbeiten. Unter den aktuellen betrieblichen Bedingungen möchten nur 17 Prozent der Mütter ihre Arbeitszeit erhöhen. Wenn sich die betrieblichen Bedingungen wie Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung, Kommunikation und Karriereperspektiven verbessern würden, wären 45 Prozent der Mütter bereit, ihre Arbeitszeit um durchschnittlich 8,6 Wochenstunden zu erhöhen.Hochgerechnet entspricht dies etwa 14 Millionen zusätzlichen Wochenstunden. Dies sind gut 350.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente.Familienfreundliche Arbeitsbedingungen bieten enormes Potenzial, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wenn Mütter durch gute Bedingungen mehr arbeiten können, gewinnen alle: die Beschäftigten, die Familien, die Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt. Deshalb sollten Wirtschaft und Politik die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Was Unternehmen tun können, damit Mütter mehr arbeitenWas sind die notwendigen betrieblichen Rahmenbedingungen aus Sicht der Mütter? Besonders relevant sind u.a.: Flexibilität und Sicherheit: Mütter wünschen sich Flexibilität in der Gestaltung ihrer Arbeitszeit. Für 62 Prozent der Mütter ist es wichtig, eine erhöhte Arbeitszeit bei Bedarf auch wieder reduzieren zu können. Solche „Probephasen“ gäben ihnen die nötige Sicherheit und Flexibilität, ein höheres Arbeitspensum schrittweise und ohne langfristiges Risiko auszuprobieren.Direkte Kommunikation: Miteinander über die Arbeitszeit zu reden, hilft. 38 Prozent der Mütter geben an, dass sie mehr arbeiten würden, wenn ihr Arbeitgeber sie darauf ansprechen würde. Tatsächlich wurden bislang aber nur 4 Prozent gezielt darauf angesprochen.Karriereperspektiven: Fehlende Entwicklungs- und Karriereoptionen in Teilzeit gelten als zentrales Hemmnis. 46 Prozent der befragten Mütter würden mehr arbeiten, wenn sie eine Aussicht auf eine Beförderung gäbe, 41 Prozent, wenn sie bessere Entwicklungsmöglichkeiten hätten. Gerade für Betriebe, die Schwierigkeiten haben, ihre Führungspositionen zu besetzen, bietet diese Bereitschaft von Müttern große Chancen. Links und Downloads Zur Expertise (PDF)Mehr zum Unternehmensprogramm Erfolgsfaktor Familie Stand: 19.09.2025 Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. David Juncke Partner, Leitung Familienpolitik Profil ansehen Sören Mohr Projektleiter Profil ansehen