VDMA Power Systems, IG Metall
2025
Welche Chancen liegen im Ausbau der Erneuerbaren – abseits des Klimaschutzes?
Ein stabiler und langfristig geplanter Ausbau von Onshore- und Offshore-Windenergie, Photovoltaik sowie Bioenergie und der erforderlichen Netzinfrastruktur ist entscheidend, um hunderttausende von Arbeitsplätzen zu sichern und Wertschöpfung im zweistelligen Milliardenbereich zu generieren. Das zeigt unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall.
Diese Chancen stecken im Ausbau der Erneuerbaren:
Diese Risiken bestehen, wenn der Ausbau der Erneuerbaren der Stromnachfrage nicht nachkommt:
Eine hohe Stromerzeugung aus kostengünstigen erneuerbaren Energien ist die Voraussetzung dafür, dass das von der Bundesregierung angestrebte Wachstum in der Industrie ermöglicht wird. Dies gilt auch beim Thema künstliche Intelligenz, welche auch auf eine kostengünstige und sichere Energieversorgung angewiesen ist.
Für die Studie berechneten wir den Effekt von verschiedenen Ausbaupfaden von erneuerbaren Energien auf Beschäftigung und Wertschöpfung. Zudem zeigten wir auf, wie sich die Stromnachfrage mittelfristig entwickeln könnte und beleuchteten das Thema Resilienz der Energieversorgung.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Frederik Julian Lettow, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen
Stand: 15.09.2025
Prinzipal
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.