alle Projekte

Volkswirtschaftliche Chancen und Resilienz durch Erneuerbare

Auftraggeber

VDMA Power Systems, IG Metall

Jahr

2025


Welche Chancen liegen im Ausbau der Erneuerbaren – abseits des Klimaschutzes?

Ein stabiler und langfristig geplanter Ausbau von Onshore- und Offshore-Windenergie, Photovoltaik sowie Bioenergie und der erforderlichen Netzinfrastruktur ist entscheidend, um hunderttausende von Arbeitsplätzen zu sichern und Wertschöpfung im zweistelligen Milliardenbereich zu generieren. Das zeigt unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall.

Stärkung der Resilienz durch erneuerbare Energien

Diese Chancen stecken im Ausbau der Erneuerbaren:

  • Erneuerbare Energien decken aktuell nicht nur 60 Prozent der Stromversorgung Deutschlands, sondern generieren auch Produktion und Beschäftigung in Deutschland und Europa.
  • Ein verstetigter und langfristig planbarer Ausbau von Onshore-Windenergie, Offshore-Windenergie, Photovoltaik und Bioenergie sowie der notwendigen Netzinfrastruktur sichert damit auch hunderttausende Arbeitsplätze und Wertschöpfung im zweistelligen Milliardenbereich.
  • Werden die Ausbauziele für erneuerbare Energien erheblich verändert, führt das zu Investitionsunsicherheit in der gesamten Lieferkette.
  • Erneuerbare Energien erhöhen die Resilienz gegenüber geopolitischen Spannungen und Schocks von außen – nicht nur durch die überwiegend dezentrale Energieversorgung, sondern auch durch die Unabhängigkeit von Energieimporten.
  • Investitionen in europäische Produktionsstätten stärken die Resilienz der Lieferketten, wodurch technologische Abhängigkeiten vermieden sowie Knowhow und Innovationen gestärkt werden.

Diese Risiken bestehen, wenn der Ausbau der Erneuerbaren der Stromnachfrage nicht nachkommt:

  • Die Stromnachfrage nach 2030 wird stark ansteigen – der Ausbau erneuerbarer Energien muss dies antizipieren. Bei einem zu geringen Ausbau droht eine Lücke bei der Stromversorgung durch erneuerbare Energien, die durch fossile Energien oder Importe gedeckt werden muss.
  • Die Erhöhung der Stromerzeugung aus Erdgas steigert das Kostenrisiko für die deutsche und europäische Wirtschaft aufgrund geopolitischer Spannungen und führt zu einer verstärkten Kostenabhängigkeit der deutschen Wirtschaft gegenüber den erdgasexportierenden Ländern. 

Eine hohe Stromerzeugung aus kostengünstigen erneuerbaren Energien ist die Voraussetzung dafür, dass das von der Bundesregierung angestrebte Wachstum in der Industrie ermöglicht wird. Dies gilt auch beim Thema künstliche Intelligenz, welche auch auf eine kostengünstige und sichere Energieversorgung angewiesen ist.

Unsere Vorgehensweise

Für die Studie berechneten wir den Effekt von verschiedenen Ausbaupfaden von erneuerbaren Energien auf Beschäftigung und Wertschöpfung. Zudem zeigten wir auf, wie sich die Stromnachfrage mittelfristig entwickeln könnte und beleuchteten das Thema Resilienz der Energieversorgung.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Frederik Julian Lettow, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen

Stand: 15.09.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Inka Ziegenhagen

Prinzipal

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Energieperspektiven Schweiz 2060

laufend
| Projekt

Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren