alle Projekte

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

Auftraggeber

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Jahr

2025


Die Europäische Metropolregion Nürnberg hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Das zeigen unsere Evaluations- und Studienergebnisse. Sie liegt allerdings trotzdem in der Dynamik häufig hinter den Vergleichsräumen Bayern und Deutschland. Daher lohnte es sich, das Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Region zu aktualisieren, um zunehmenden Herausforderungen zu begegnen.

Für die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken haben wir das Wirtschaftsleitbild der Metropolregion evaluiert und fortgeschrieben. Die Ergebnisse wurden im März 2025 im Rahmen der Jubiläumsfeier „Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg“ vorgestellt.

Fokussierung des Leitbilds auf die großen Transformationen

Im Leitbild sind sieben Kompetenzfelder verankert, in denen die Metropolregion Nürnberg im internationalen Vergleich besonders stark ist:

  • Information & Kommunikation
  • Medizin & Gesundheit
  • Energie & Umwelt
  • Neue Materialien
  • Automation & Produktionstechnik
  • Mobilität I Transport I Logistik
  • Automotive

Sie bieten Orientierung für gezielte Kooperationen, fördern die Innovationskraft und stärken die wirtschaftliche, technologische sowie gesellschaftliche Entwicklung.

Das Leitbild trägt schon in seiner Grundausrichtung „Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ seine Zielsetzung: Gemeinsam Wirtschaftswachstum generieren und hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Metropolregion Nürnberg erhalten und schaffen. 

Um dies zu erreichen, braucht es Antworten auf die beiden Grundtransformationen des 21. Jahrhunderts:  die digitale und ökologische Transformation. Durch eine Fokussierung auf diese Grundtransformationen und deren Zielbilder haben wir das Profil der Metropolregion Nürnberg nachgeschärft.

Um das Leitbild der Metropolregion Nürnberg dynamischer zu gestalten, überführten wir es in eine Matrixstruktur. Mithilfe der Matrix konnten wir Schlüsselthemen identifizieren und bündeln. In den beiden Transformationsfeldern wurden „künstliche Intelligenz“ für die digitale Transformation sowie „Cleantech“ für die ökologische Transformation als Schlüsselthemen definiert. Es ist notwendig, in diesen Bereichen Lösungen zu entwickeln und damit neue Marktpotenziale zu erschließen sowie neue Geschäftsfelder und -modelle aufzubauen.

Eine gut organisierte Zusammenarbeit der Akteure

Für eine erfolgreiche Umsetzung des fortentwickelten Wirtschaftsleitbilds sind folgende Punkte zentral:

  • Die richtigen Ressourcen – sowohl finanziell, personell als auch technisch – bereitstellen: Dies erfordert eine langfristige, gut organisierte Zusammenarbeit vieler Akteure (strategische Planung sowie konkrete Maßnahmen in verschiedenen Bereichen).
  • Das Management von Schnittstellen wird immer personalintensiver: Die multidimensionalen Aufgaben erfordern Fachkenntnisse und machen eine Koordination verschiedener Stakeholder notwendig.
  • Klare Zuständigkeiten und eine eindeutige Rollenverteilung festlegen: Die Verantwortlichkeiten für einzelne Themenbereiche oder Projekte müssen definiert und transparent kommuniziert werden.

Um das Leitbild als agiles Tool zu nutzen, braucht es eine für den Prozess verantwortliche Institution, die in regelmäßigen Abständen folgenden vorgeschlagenen Prozess anstößt:

  • Schritt 1: Orientierung (Welche Themen sind gerade relevant? Welche Fördermöglichkeiten bestehen?)
  • Schritt 2: Schlüsselthemen (weiter)entwickeln
  • Schritt 3: bedarfsorientierte Umsetzung der Schlüsselthemen

Unsere Vorgehensweise

Die wesentlichen Akteure bei der Umsetzung des Leitbilds sind: die sieben Kompetenzinitiativen, die Industrie- und Handelskammern sowie relevanten Foren der Metropolregion Nürnberg (Wissenschaft, Verkehr, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung). Diese Akteure waren daher in die Evaluierung und Fortschreibung des Wirtschaftsleitbilds eingebunden.

Wir haben die Europäische Metropolregion Nürnberg selbst, die Kompetenzfelder sowie die 2015 entwickelten Aktionsfelder sowohl quantitativ durch statistische Analysen als auch qualitativ durch Dialogformate analysiert. In drei Workshops sowie zahlreichen Gesprächen wurde gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren Bilanz gezogen, erfolgreiche Projekte und Themen identifiziert und gemeinsam an der Neuentwicklung des Leitbilds gearbeitet.

Links und Downloads

Zur Kurzversion des Wirtschaftsleitbilds (PDF)

Weitere Informationen (Webseite IHK Nürnberg)

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Anna Heugel, Markus Mahle

Stand: 21.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Dr. Anna Heugel

Beraterin

Profil ansehen

Markus Mahle

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren