Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

Auftraggeber

Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Jahr

2025


Die Europäische Metropolregion Nürnberg hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Das zeigen unsere Evaluations- und Studienergebnisse. Sie liegt allerdings trotzdem in der Dynamik häufig hinter den Vergleichsräumen Bayern und Deutschland. Daher lohnte es sich, das Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Region zu aktualisieren, um zunehmenden Herausforderungen zu begegnen.

Für die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken haben wir das Wirtschaftsleitbild der Metropolregion evaluiert und fortgeschrieben. Die Ergebnisse wurden im März 2025 im Rahmen der Jubiläumsfeier „Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg“ vorgestellt.

Fokussierung des Leitbilds auf die großen Transformationen

Im Leitbild sind sieben Kompetenzfelder verankert, in denen die Metropolregion Nürnberg im internationalen Vergleich besonders stark ist:

  • Information & Kommunikation
  • Medizin & Gesundheit
  • Energie & Umwelt
  • Neue Materialien
  • Automation & Produktionstechnik
  • Mobilität I Transport I Logistik
  • Automotive

Sie bieten Orientierung für gezielte Kooperationen, fördern die Innovationskraft und stärken die wirtschaftliche, technologische sowie gesellschaftliche Entwicklung.

Das Leitbild trägt schon in seiner Grundausrichtung „Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ seine Zielsetzung: Gemeinsam Wirtschaftswachstum generieren und hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Metropolregion Nürnberg erhalten und schaffen. 

Um dies zu erreichen, braucht es Antworten auf die beiden Grundtransformationen des 21. Jahrhunderts:  die digitale und ökologische Transformation. Durch eine Fokussierung auf diese Grundtransformationen und deren Zielbilder haben wir das Profil der Metropolregion Nürnberg nachgeschärft.

Um das Leitbild der Metropolregion Nürnberg dynamischer zu gestalten, überführten wir es in eine Matrixstruktur. Mithilfe der Matrix konnten wir Schlüsselthemen identifizieren und bündeln. In den beiden Transformationsfeldern wurden „künstliche Intelligenz“ für die digitale Transformation sowie „Cleantech“ für die ökologische Transformation als Schlüsselthemen definiert. Es ist notwendig, in diesen Bereichen Lösungen zu entwickeln und damit neue Marktpotenziale zu erschließen sowie neue Geschäftsfelder und -modelle aufzubauen.

Eine gut organisierte Zusammenarbeit der Akteure

Für eine erfolgreiche Umsetzung des fortentwickelten Wirtschaftsleitbilds sind folgende Punkte zentral:

  • Die richtigen Ressourcen – sowohl finanziell, personell als auch technisch – bereitstellen: Dies erfordert eine langfristige, gut organisierte Zusammenarbeit vieler Akteure (strategische Planung sowie konkrete Maßnahmen in verschiedenen Bereichen).
  • Das Management von Schnittstellen wird immer personalintensiver: Die multidimensionalen Aufgaben erfordern Fachkenntnisse und machen eine Koordination verschiedener Stakeholder notwendig.
  • Klare Zuständigkeiten und eine eindeutige Rollenverteilung festlegen: Die Verantwortlichkeiten für einzelne Themenbereiche oder Projekte müssen definiert und transparent kommuniziert werden.

Um das Leitbild als agiles Tool zu nutzen, braucht es eine für den Prozess verantwortliche Institution, die in regelmäßigen Abständen folgenden vorgeschlagenen Prozess anstößt:

  • Schritt 1: Orientierung (Welche Themen sind gerade relevant? Welche Fördermöglichkeiten bestehen?)
  • Schritt 2: Schlüsselthemen (weiter)entwickeln
  • Schritt 3: bedarfsorientierte Umsetzung der Schlüsselthemen

Unsere Vorgehensweise

Die wesentlichen Akteure bei der Umsetzung des Leitbilds sind: die sieben Kompetenzinitiativen, die Industrie- und Handelskammern sowie relevanten Foren der Metropolregion Nürnberg (Wissenschaft, Verkehr, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung). Diese Akteure waren daher in die Evaluierung und Fortschreibung des Wirtschaftsleitbilds eingebunden.

Wir haben die Europäische Metropolregion Nürnberg selbst, die Kompetenzfelder sowie die 2015 entwickelten Aktionsfelder sowohl quantitativ durch statistische Analysen als auch qualitativ durch Dialogformate analysiert. In drei Workshops sowie zahlreichen Gesprächen wurde gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren Bilanz gezogen, erfolgreiche Projekte und Themen identifiziert und gemeinsam an der Neuentwicklung des Leitbilds gearbeitet.

Links und Downloads

Zur Kurzversion des Wirtschaftsleitbilds (PDF)

Weitere Informationen (Webseite IHK Nürnberg)

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Anna Heugel, Markus Mahle

Stand: 21.05.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Dr. Anna Heugel

Projektleiterin

Profil ansehen

Markus Mahle

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren