Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
2025
Die Europäische Metropolregion Nürnberg hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Das zeigen unsere Evaluations- und Studienergebnisse. Sie liegt allerdings trotzdem in der Dynamik häufig hinter den Vergleichsräumen Bayern und Deutschland. Daher lohnte es sich, das Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe) der Region zu aktualisieren, um zunehmenden Herausforderungen zu begegnen.
Für die Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken haben wir das Wirtschaftsleitbild der Metropolregion evaluiert und fortgeschrieben. Die Ergebnisse wurden im März 2025 im Rahmen der Jubiläumsfeier „Die Wirtschaft feiert 20 Jahre Metropolregion Nürnberg“ vorgestellt.
Im Leitbild sind sieben Kompetenzfelder verankert, in denen die Metropolregion Nürnberg im internationalen Vergleich besonders stark ist:
Sie bieten Orientierung für gezielte Kooperationen, fördern die Innovationskraft und stärken die wirtschaftliche, technologische sowie gesellschaftliche Entwicklung.
Das Leitbild trägt schon in seiner Grundausrichtung „Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ seine Zielsetzung: Gemeinsam Wirtschaftswachstum generieren und hochwertige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Metropolregion Nürnberg erhalten und schaffen.
Um dies zu erreichen, braucht es Antworten auf die beiden Grundtransformationen des 21. Jahrhunderts: die digitale und ökologische Transformation. Durch eine Fokussierung auf diese Grundtransformationen und deren Zielbilder haben wir das Profil der Metropolregion Nürnberg nachgeschärft.
Um das Leitbild der Metropolregion Nürnberg dynamischer zu gestalten, überführten wir es in eine Matrixstruktur. Mithilfe der Matrix konnten wir Schlüsselthemen identifizieren und bündeln. In den beiden Transformationsfeldern wurden „künstliche Intelligenz“ für die digitale Transformation sowie „Cleantech“ für die ökologische Transformation als Schlüsselthemen definiert. Es ist notwendig, in diesen Bereichen Lösungen zu entwickeln und damit neue Marktpotenziale zu erschließen sowie neue Geschäftsfelder und -modelle aufzubauen.
Für eine erfolgreiche Umsetzung des fortentwickelten Wirtschaftsleitbilds sind folgende Punkte zentral:
Um das Leitbild als agiles Tool zu nutzen, braucht es eine für den Prozess verantwortliche Institution, die in regelmäßigen Abständen folgenden vorgeschlagenen Prozess anstößt:
Die wesentlichen Akteure bei der Umsetzung des Leitbilds sind: die sieben Kompetenzinitiativen, die Industrie- und Handelskammern sowie relevanten Foren der Metropolregion Nürnberg (Wissenschaft, Verkehr, Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung). Diese Akteure waren daher in die Evaluierung und Fortschreibung des Wirtschaftsleitbilds eingebunden.
Wir haben die Europäische Metropolregion Nürnberg selbst, die Kompetenzfelder sowie die 2015 entwickelten Aktionsfelder sowohl quantitativ durch statistische Analysen als auch qualitativ durch Dialogformate analysiert. In drei Workshops sowie zahlreichen Gesprächen wurde gemeinsam mit den Akteurinnen und Akteuren Bilanz gezogen, erfolgreiche Projekte und Themen identifiziert und gemeinsam an der Neuentwicklung des Leitbilds gearbeitet.
Zur Kurzversion des Wirtschaftsleitbilds (PDF)
Weitere Informationen (Webseite IHK Nürnberg)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Anna Heugel, Markus Mahle
Stand: 21.05.2025
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Beraterin
Berater
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.
Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.