alle Projekte

Gewerbeflächenkonzept für Gera

Auftraggeber

Stadt Gera

Jahr

laufend

Partner

complan GmbH


Gera, eine Stadt zwischen Jena, Leipzig und Chemnitz sowie nahe den Autobahnen A4 und A9 gelegen, bietet vielversprechende wirtschaftliche Chancen. Doch der einst dominierende Bergbau hinterließ historische Strukturschwächen. Die Wirtschaft leidet unter der kleinteiligen Struktur und dem Fehlen größerer prägender Unternehmen. Es gilt, die lokale Wirtschaft gezielt zu stärken. 

Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, braucht es vorausschauende Flächenplanung. Prognos entwickelt im Auftrag der Stadt Gera zusammen mit der complan Kommunalberatung GmbH ein Gewerbeflächenkonzept. Ziel ist es, Geras finanzielle Handlungsfähigkeit zu steigern und innovative Wirtschaftsstrukturen zu fördern.

Ein Gewerbeflächenkonzept für eine florierende Unternehmenslandschaft

Besondere Herausforderungen bestehen durch die kleinteiligen Wirtschaftsstruktur im verarbeitenden Gewerbe. Um diesen entgegenzuwirken, liegt der Fokus auf der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie der Bereitstellung geeigneter Gewerbeflächen. In den vergangenen Jahren konnten bereits einige KMU aus unterschiedlichen Branchen angesiedelt werden, die eine positive wirtschaftliche Entwicklungsperspektive aufzeigen.

Um die bestehende Unternehmenslandschaft weiter auszubauen und neue Ansiedlungen zu fördern, ist eine vorausschauende Flächenplanung notwendig. Prognos und complan wurden deshalb beauftragt, ein Gewerbeflächenkonzept zu erstellen.

Dieses wird eine Bedarfsanalyse der zukünftigen Flächennachfrage sowie eine qualitative Bewertung der vorhandenen Standortbedingungen liefern, um eine branchenspezifische Profilierung der einzelnen Standorte in Gera zu ermöglichen.

Unsere Vorgehensweise

In diesem Zusammenhang übernimmt Prognos folgende Aufgaben: die Analyse sozioökonomischer Indikatoren zur wirtschaftlichen Entwicklung und Arbeitsmarktstruktur, die Erstellung einer Erwerbstätigenprognose nach relevanten Wirtschaftssektoren bis 2040 sowie die Entwicklung unterschiedlicher Szenarien für den zukünftigen Gewerbeflächenbedarf. Zudem berücksichtigen wir flächenwirksame wirtschaftliche Veränderungen, um die zukünftige Entwicklung von Gera optimal zu unterstützen.

Durch diese Maßnahmen wird Gera in die Lage versetzt, seine wirtschaftliche Stabilität zu verbessern und sich als attraktiver Standort für Unternehmen zu positionieren.

Projektteam: Renke Janshen, Markus Mahle, Fabian Malik

Stand: 21.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Markus Mahle

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Analyse und Evaluation
des Gesamtdeutschen
Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren