alle Projekte

Gewerbeflächenkonzept für Gera

Auftraggeber

Stadt Gera

Jahr

laufend

Partner

complan GmbH


Gera, eine Stadt zwischen Jena, Leipzig und Chemnitz sowie nahe den Autobahnen A4 und A9 gelegen, bietet vielversprechende wirtschaftliche Chancen. Doch der einst dominierende Bergbau hinterließ historische Strukturschwächen. Die Wirtschaft leidet unter der kleinteiligen Struktur und dem Fehlen größerer prägender Unternehmen. Es gilt, die lokale Wirtschaft gezielt zu stärken. 

Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, braucht es vorausschauende Flächenplanung. Prognos entwickelt im Auftrag der Stadt Gera zusammen mit der complan Kommunalberatung GmbH ein Gewerbeflächenkonzept. Ziel ist es, Geras finanzielle Handlungsfähigkeit zu steigern und innovative Wirtschaftsstrukturen zu fördern.

Ein Gewerbeflächenkonzept für eine florierende Unternehmenslandschaft

Besondere Herausforderungen bestehen durch die kleinteiligen Wirtschaftsstruktur im verarbeitenden Gewerbe. Um diesen entgegenzuwirken, liegt der Fokus auf der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie der Bereitstellung geeigneter Gewerbeflächen. In den vergangenen Jahren konnten bereits einige KMU aus unterschiedlichen Branchen angesiedelt werden, die eine positive wirtschaftliche Entwicklungsperspektive aufzeigen.

Um die bestehende Unternehmenslandschaft weiter auszubauen und neue Ansiedlungen zu fördern, ist eine vorausschauende Flächenplanung notwendig. Prognos und complan wurden deshalb beauftragt, ein Gewerbeflächenkonzept zu erstellen.

Dieses wird eine Bedarfsanalyse der zukünftigen Flächennachfrage sowie eine qualitative Bewertung der vorhandenen Standortbedingungen liefern, um eine branchenspezifische Profilierung der einzelnen Standorte in Gera zu ermöglichen.

Unsere Vorgehensweise

In diesem Zusammenhang übernimmt Prognos folgende Aufgaben: die Analyse sozioökonomischer Indikatoren zur wirtschaftlichen Entwicklung und Arbeitsmarktstruktur, die Erstellung einer Erwerbstätigenprognose nach relevanten Wirtschaftssektoren bis 2040 sowie die Entwicklung unterschiedlicher Szenarien für den zukünftigen Gewerbeflächenbedarf. Zudem berücksichtigen wir flächenwirksame wirtschaftliche Veränderungen, um die zukünftige Entwicklung von Gera optimal zu unterstützen.

Durch diese Maßnahmen wird Gera in die Lage versetzt, seine wirtschaftliche Stabilität zu verbessern und sich als attraktiver Standort für Unternehmen zu positionieren.

Projektteam: Renke Janshen, Markus Mahle, Fabian Malik

Stand: 21.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Markus Mahle

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren