alle Projekte

Gewerbeflächenkonzept für Gera

Auftraggeber

Stadt Gera

Jahr

laufend

Partner

complan GmbH


Gera, eine Stadt zwischen Jena, Leipzig und Chemnitz sowie nahe den Autobahnen A4 und A9 gelegen, bietet vielversprechende wirtschaftliche Chancen. Doch der einst dominierende Bergbau hinterließ historische Strukturschwächen. Die Wirtschaft leidet unter der kleinteiligen Struktur und dem Fehlen größerer prägender Unternehmen. Es gilt, die lokale Wirtschaft gezielt zu stärken. 

Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, braucht es vorausschauende Flächenplanung. Prognos entwickelt im Auftrag der Stadt Gera zusammen mit der complan Kommunalberatung GmbH ein Gewerbeflächenkonzept. Ziel ist es, Geras finanzielle Handlungsfähigkeit zu steigern und innovative Wirtschaftsstrukturen zu fördern.

Ein Gewerbeflächenkonzept für eine florierende Unternehmenslandschaft

Besondere Herausforderungen bestehen durch die kleinteiligen Wirtschaftsstruktur im verarbeitenden Gewerbe. Um diesen entgegenzuwirken, liegt der Fokus auf der Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie der Bereitstellung geeigneter Gewerbeflächen. In den vergangenen Jahren konnten bereits einige KMU aus unterschiedlichen Branchen angesiedelt werden, die eine positive wirtschaftliche Entwicklungsperspektive aufzeigen.

Um die bestehende Unternehmenslandschaft weiter auszubauen und neue Ansiedlungen zu fördern, ist eine vorausschauende Flächenplanung notwendig. Prognos und complan wurden deshalb beauftragt, ein Gewerbeflächenkonzept zu erstellen.

Dieses wird eine Bedarfsanalyse der zukünftigen Flächennachfrage sowie eine qualitative Bewertung der vorhandenen Standortbedingungen liefern, um eine branchenspezifische Profilierung der einzelnen Standorte in Gera zu ermöglichen.

Unsere Vorgehensweise

In diesem Zusammenhang übernimmt Prognos folgende Aufgaben: die Analyse sozioökonomischer Indikatoren zur wirtschaftlichen Entwicklung und Arbeitsmarktstruktur, die Erstellung einer Erwerbstätigenprognose nach relevanten Wirtschaftssektoren bis 2040 sowie die Entwicklung unterschiedlicher Szenarien für den zukünftigen Gewerbeflächenbedarf. Zudem berücksichtigen wir flächenwirksame wirtschaftliche Veränderungen, um die zukünftige Entwicklung von Gera optimal zu unterstützen.

Durch diese Maßnahmen wird Gera in die Lage versetzt, seine wirtschaftliche Stabilität zu verbessern und sich als attraktiver Standort für Unternehmen zu positionieren.

Projektteam: Renke Janshen, Markus Mahle, Fabian Malik

Stand: 21.03.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Fabian Malik

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Markus Mahle

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren