alle Projekte

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

Auftraggeber

Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO)

Jahr

laufend

Partner

t33 srl


Die Public Sector Loan Facility (PSLF) ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, das im Rahmen des Just Transition Mechanism (JTM) eingeführt wurde. Der JTM ist Teil des Europäischen Grünen Deals und soll sicherstellen, dass der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 sozial gerecht und ausgewogen erfolgt.

Die PSLF wurde speziell entwickelt, um öffentliche Investitionen in Regionen zu fördern, die besonders stark von den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Übergangs betroffen sind. Ziel ist es, diesen Regionen zu helfen, ihre wirtschaftliche Basis zu diversifizieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen, während sie ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.

Prognos und t33 srl wurden mit einer Zwischenevaluation der PSLF beauftragt.

Wie wirksam ist das Finanzierungsinstrument?

Die PSLF unterstützt nachhaltige Investitionsprojekte des öffentlichen Sektors in den europäischen Gebieten, die am stärksten vom Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft betroffen sind. Die Finanzierung speist sich aus zwei Quellen:

  • Zuschüsse aus dem EU-Haushalt: Diese Zuschüsse senken die Kosten der Projekte und machen sie wirtschaftlich attraktiver.
  • Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB): Die EIB stellt günstige Kredite bereit, um die Investitionen zu ermöglichen.

Durch diese Kombination sollen Projekte ermöglicht werden, die ohne diese Unterstützung nicht finanzierbar wären.

Die PSLF soll öffentliche Investitionen in Milliardenhöhe in einer Vielzahl von Sektoren freisetzen, darunter

  • erneuerbare Energien, 
  • umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität, 
  • effiziente Fernwärmenetze, 
  • sozialer Wohnungsbau oder 
  • wirtschaftliche Diversifizierung.

Ziel dieser Zwischenevaluierung ist es, den aktuellen Stand der Umsetzung der PSLF sowie dessen Wirksamkeit, Effizienz, Kohärenz mit anderen Politikbereichen, Relevanz und EU-Mehrwert zu bewerten. 

Die Erkenntnisse werden genutzt, um das Instrument gegebenenfalls anzupassen und zu verbessern.

Unsere Vorgehensweise

Zusammen mit dem italienischen Politikberatungsunternehmen t33 srl bewertet Prognos die PSLF anhand:

  • einer Analyse von Programmdokumenten, den „Territorial Just Transition Plans“ (TJTP) und akademischer Literatur;
  • einer Online-Umfrage und Interviews mit PSLF-Stakeholdern, wie nationalen, regionalen und lokalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten, die an der Gestaltung und Umsetzung des PSLF beteiligt sind, Begünstigten, Expertinnen und Experten (z. B. aus Forschung und Wissenschaft, Verbänden und NGOs), der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank sowie
  • von Fallstudien zur Umsetzung der PSLF in Frankreich, Griechenland, Polen, Rumänien, Schweden und der Tschechischen Republik.

Die Evaluierungsstudie untersucht zudem Beratungsdienste, die Mitgliedstaaten auf Anfrage nutzten. Diese Dienste schärften das Bewusstsein für die PSLF, halfen beim Aufbau einer Projektpipeline oder stellten die Komplementarität der PSLF mit anderen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sicher.

Links und Downloads

Weitere Infos zur PSLF (Webseite EU-Kommission, englisch)

Weitere Informationen zur Zwischenevaluation (Webseite EU-Kommission)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Vincent Vogelsang, Markus Zock 

Stand: 12.12.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Markus Zock

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren