alle Projekte

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

Auftraggeber

Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO)

Jahr

2025

Partner

t33 srl


Die Public Sector Loan Facility (PSLF) ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, das im Rahmen des Just Transition Mechanism (JTM) eingeführt wurde. Der JTM ist Teil des Europäischen Grünen Deals und soll sicherstellen, dass der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 sozial gerecht und ausgewogen erfolgt.

Die Europäische Kommission beauftragte Prognos und t33 srl mit einer Zwischenevaluation der PSLF.

Evaluation zeigt: Die Public Sector Loan Facility fördert einen gerechten Übergang der EU-Regionen

Die PSLF wurde speziell entwickelt, um öffentliche Investitionen in Regionen zu fördern, die besonders stark von den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Übergangs betroffen sind. Ziel ist es, diesen Regionen zu helfen, ihre wirtschaftliche Basis zu diversifizieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen, während sie ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die PSLF soll öffentliche Investitionen in Milliardenhöhe in einer Vielzahl von Sektoren freisetzen, darunter

  • erneuerbare Energien,
  • umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität,
  • effiziente Fernwärmenetze,
  • sozialer Wohnungsbau oder
  • wirtschaftliche Diversifizierung.

Unsere Zwischenevaluation der PSLF zeigt:

  • Das Instrument unterstützt die EU-Ziele für einen gerechten Übergang.
  • Um Wirkung und Akzeptanz zu steigern, müssen jedoch einige administrative und strukturelle Hürden überwunden werden.
  • Einige Mitgliedstaaten – z.B. Frankreich, Schweden und Tschechien – nutzten das Mischfinanzierungsinstrument erfolgreich für öffentliche Infrastrukturprojekte. Dies liegt unter anderem daran, dass das Instrument in diesen Ländern besonders beworben und unterstützt wird.
  • In anderen EU-Ländern bleibt die Nutzung hinter den Erwartungen zurück. Gründe dafür sind oft die begrenzte technische und finanzielle Kapazität von Städten und Kommunen bei Anträgen an die Europäische Kommission und EIB sowie das bestehende Angebot an Zuschüssen.

Wirksamkeit der PSLF

Prognos und t33 srl wurden mit der Zwischenevaluation der PSLF beauftragt. Ziel war es, den aktuellen Stand der Umsetzung der PSLF sowie dessen Wirksamkeit, Effizienz, Kohärenz mit anderen Politikbereichen, Relevanz und EU-Mehrwert zu bewerten.

Diese Erkenntnisse werden nun genutzt, um das Instrument gegebenenfalls anzupassen und zu verbessern.

Unsere Vorgehensweise

Zusammen mit dem italienischen Politikberatungsunternehmen t33 srl bewertete Prognos die PSLF anhand:

  • einer Analyse von Programmdokumenten, den „Territorial Just Transition Plans“ (TJTP) und akademischer Literatur;
  • einer Online-Umfrage und Interviews mit PSLF-Stakeholdern, wie nationalen, regionalen und lokalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten, die an der Gestaltung und Umsetzung des PSLF beteiligt sind, Begünstigten, Expertinnen und Experten (z. B. aus Forschung und Wissenschaft, Verbänden und NGOs), der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank;
  • von Fallstudien zur Umsetzung der PSLF in Frankreich, Griechenland, Polen, Rumänien, Schweden und der Tschechischen Republik.

Die Evaluierungsstudie untersuchte zudem Beratungsdienste, die Mitgliedstaaten auf Anfrage nutzten. Diese Dienste schärften das Bewusstsein für die PSLF, halfen beim Aufbau einer Projektpipeline oder stellten die Komplementarität der PSLF mit anderen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sicher.

Links und Downloads

Zum Abschlussbericht (Webseite EU, englisch)

Zu den Fallstudien (Webseite EU, englisch)

Weitere Infos zur PSLF (Webseite EU-Kommission, englisch)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Vincent Vogelsang, Markus Zock 

Stand: 15.04.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Markus Zock

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren