alle Projekte

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

Auftraggeber

Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung (GD REGIO)

Jahr

2025

Partner

t33 srl


Die Public Sector Loan Facility (PSLF) ist ein Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, das im Rahmen des Just Transition Mechanism (JTM) eingeführt wurde. Der JTM ist Teil des Europäischen Grünen Deals und soll sicherstellen, dass der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft bis 2050 sozial gerecht und ausgewogen erfolgt.

Die Europäische Kommission beauftragte Prognos und t33 srl mit einer Zwischenevaluation der PSLF.

Evaluation zeigt: Die Public Sector Loan Facility fördert einen gerechten Übergang der EU-Regionen

Die PSLF wurde speziell entwickelt, um öffentliche Investitionen in Regionen zu fördern, die besonders stark von den sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Übergangs betroffen sind. Ziel ist es, diesen Regionen zu helfen, ihre wirtschaftliche Basis zu diversifizieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen, während sie ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Die PSLF soll öffentliche Investitionen in Milliardenhöhe in einer Vielzahl von Sektoren freisetzen, darunter

  • erneuerbare Energien,
  • umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität,
  • effiziente Fernwärmenetze,
  • sozialer Wohnungsbau oder
  • wirtschaftliche Diversifizierung.

Unsere Zwischenevaluation der PSLF zeigt:

  • Das Instrument unterstützt die EU-Ziele für einen gerechten Übergang.
  • Um Wirkung und Akzeptanz zu steigern, müssen jedoch einige administrative und strukturelle Hürden überwunden werden.
  • Einige Mitgliedstaaten – z.B. Frankreich, Schweden und Tschechien – nutzten das Mischfinanzierungsinstrument erfolgreich für öffentliche Infrastrukturprojekte. Dies liegt unter anderem daran, dass das Instrument in diesen Ländern besonders beworben und unterstützt wird.
  • In anderen EU-Ländern bleibt die Nutzung hinter den Erwartungen zurück. Gründe dafür sind oft die begrenzte technische und finanzielle Kapazität von Städten und Kommunen bei Anträgen an die Europäische Kommission und EIB sowie das bestehende Angebot an Zuschüssen.

Wirksamkeit der PSLF

Prognos und t33 srl wurden mit der Zwischenevaluation der PSLF beauftragt. Ziel war es, den aktuellen Stand der Umsetzung der PSLF sowie dessen Wirksamkeit, Effizienz, Kohärenz mit anderen Politikbereichen, Relevanz und EU-Mehrwert zu bewerten.

Diese Erkenntnisse werden nun genutzt, um das Instrument gegebenenfalls anzupassen und zu verbessern.

Unsere Vorgehensweise

Zusammen mit dem italienischen Politikberatungsunternehmen t33 srl bewertete Prognos die PSLF anhand:

  • einer Analyse von Programmdokumenten, den „Territorial Just Transition Plans“ (TJTP) und akademischer Literatur;
  • einer Online-Umfrage und Interviews mit PSLF-Stakeholdern, wie nationalen, regionalen und lokalen Behörden der EU-Mitgliedstaaten, die an der Gestaltung und Umsetzung des PSLF beteiligt sind, Begünstigten, Expertinnen und Experten (z. B. aus Forschung und Wissenschaft, Verbänden und NGOs), der Europäischen Kommission und der Europäischen Investitionsbank;
  • von Fallstudien zur Umsetzung der PSLF in Frankreich, Griechenland, Polen, Rumänien, Schweden und der Tschechischen Republik.

Die Evaluierungsstudie untersuchte zudem Beratungsdienste, die Mitgliedstaaten auf Anfrage nutzten. Diese Dienste schärften das Bewusstsein für die PSLF, halfen beim Aufbau einer Projektpipeline oder stellten die Komplementarität der PSLF mit anderen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten sicher.

Links und Downloads

Zum Abschlussbericht (Webseite EU, englisch)

Zu den Fallstudien (Webseite EU, englisch)

Weitere Infos zur PSLF (Webseite EU-Kommission, englisch)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Vincent Vogelsang, Markus Zock 

Stand: 15.04.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Markus Zock

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren