Europäische Kommission
laufend
DAI Global Belgium SRL
Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Jede Region soll auf das setzen, was sie am besten kann – und genau dort gezielt investieren. Das ist das Prinzip der intelligenten Spezialisierung.
Die Türkei muss ihre regionalen Potenziale gezielter ausschöpfen, um innovatives und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Intelligente Spezialisierung liefert dafür das passende Werkzeug – denn sie setzt auf das, was bereits da ist: vorhandene Stärken und Entwicklungspotenziale.
Mit dem Projekt CEDIS3 – „Capacity Enhancement for Development and Implementation of Smart Specialisation Strategies in Türkiye’s Regions“ – wollen die türkische Regierung und die Europäische Union die Grundlagen dafür schaffen. Ziel: nationale und regionale Akteure in der Türkei befähigen, tragfähige Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Prognos begleitet das Projekt im Auftrag der Europäischen Union.
Intelligente Spezialisierung ist eine strategiegeleitete wirtschaftliche Transformation von Regionen. Die Idee: Regionen sollen nicht „alles ein bisschen“ machen, sondern gezielt in jene Bereiche investieren, in denen sie bereits relativ starke Kompetenzen haben oder besondere Entwicklungspotenziale sehen – sogenannte regionale Stärken oder „nischige“ Vorteile.
Prognos ist Teil des Konsortiums unter der Leitung von DAI Global Belgium SRL und berät im Rahmen des Projekts CEDIS3 nationale und regionale Akteure in der Türkei bei der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Spezialisierungsstrategien.
Das Projekt gliedert sich in drei Hauptbereiche:
Wir begleiten die Einrichtung eines nationalen Smart Specialization Advisory Boards, das als zentrales Beratungsgremium fungiert. Mit bewährten Analysetools, Workshops und Strategiemethoden unterstützen wir die türkischen Partner dabei, passgenaue Entwicklungsstrategien zu erarbeiten.
Mehr Informationen zum Projekt
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer (PL), Justina Kramarczyk, Jonathan Layher, Fabian Schmidt, Vincent Vogelsang
Stand: 27.05.2025
Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der Smart Specialisation Strategies (S3) Conference 2025 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung von S3 der Jahre 2021-2027.
Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.
Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation.
Partner, Leitung EU-Services
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.