alle Projekte

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

Auftraggeber

Europäische Kommission

Jahr

laufend

Partner

DAI Global Belgium SRL


Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Jede Region soll auf das setzen, was sie am besten kann – und genau dort gezielt investieren. Das ist das Prinzip der intelligenten Spezialisierung.

Die Türkei muss ihre regionalen Potenziale gezielter ausschöpfen, um innovatives und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Intelligente Spezialisierung liefert dafür das passende Werkzeug – denn sie setzt auf das, was bereits da ist: vorhandene Stärken und Entwicklungspotenziale.

Mit dem Projekt CEDIS3 – „Capacity Enhancement for Development and Implementation of Smart Specialisation Strategies in Türkiye’s Regions“ – wollen die türkische Regierung und die Europäische Union die Grundlagen dafür schaffen. Ziel: nationale und regionale Akteure in der Türkei befähigen, tragfähige Strategien zu entwickeln und umzusetzen.

Prognos begleitet das Projekt im Auftrag der Europäischen Union.

CEDIS3: Regionale Stärken in der Türkei gezielt fördern

Intelligente Spezialisierung ist eine strategiegeleitete wirtschaftliche Transformation von Regionen. Die Idee: Regionen sollen nicht „alles ein bisschen“ machen, sondern gezielt in jene Bereiche investieren, in denen sie bereits relativ starke Kompetenzen haben oder besondere Entwicklungspotenziale sehen – sogenannte regionale Stärken oder „nischige“ Vorteile.

Prognos ist Teil des Konsortiums unter der Leitung von DAI Global Belgium SRL und berät im Rahmen des Projekts CEDIS3 nationale und regionale Akteure in der Türkei bei der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Spezialisierungsstrategien. 

Das Projekt gliedert sich in drei Hauptbereiche:

  • Kapazitätsaufbau: Entwicklung eines S3-Handbuchs, Erstellung einer nationalen S3-Roadmap, Organisation von Schulungen, Studienreisen und Praktikumsprogrammen.
  • Netzwerkbildung: Einrichtung regionaler S3-Plattformen, Durchführung von Trainings zu Stakeholder-Analyse und Governance, Förderung internationaler Partnerschaften und Organisation einer internationalen S3-Konferenz.
  • Pilotprojekte: Durchführung von S3-Studien in drei Pilotregionen, Entwicklung von Projektpipelines für priorisierte Bereiche, Vorschläge für neue finanzielle und technische Unterstützungsprogramme sowie Unterstützung bei der Teilnahme an EU-Projektvorschlägen.

Unsere Vorgehensweise

Wir begleiten die Einrichtung eines nationalen Smart Specialization Advisory Boards, das als zentrales Beratungsgremium fungiert. Mit bewährten Analysetools, Workshops und Strategiemethoden unterstützen wir die türkischen Partner dabei, passgenaue Entwicklungsstrategien zu erarbeiten.

Links und Downloads 

Mehr Informationen zum Projekt

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer (PL), Justina Kramarczyk, Jonathan Layher, Fabian Schmidt, Vincent Vogelsang

Stand: 27.05.2025

Neuigkeiten aus dem Projekt

Internationale Konferenz: Intelligente Spezialisierung

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.

Schulung zum unternehmerischen Entdeckungsprozess (EDP) und zur Leitung intelligenter Spezialisierungsstrategien (S3)

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Nachhaltigkeits-
managementkonzept
für die kommunale
Energiewirtschaft

2025
| Projekt

Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren