Europäische Kommission
laufend
DAI Global Belgium SRL
Die Idee ist einfach, aber wirkungsvoll: Jede Region soll auf das setzen, was sie am besten kann – und genau dort gezielt investieren. Das ist das Prinzip der intelligenten Spezialisierung.
Die Türkei muss ihre regionalen Potenziale gezielter ausschöpfen, um innovatives und nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Intelligente Spezialisierung liefert dafür das passende Werkzeug – denn sie setzt auf das, was bereits da ist: vorhandene Stärken und Entwicklungspotenziale.
Mit dem Projekt CEDIS3 – „Capacity Enhancement for Development and Implementation of Smart Specialisation Strategies in Türkiye’s Regions“ – wollen die türkische Regierung und die Europäische Union die Grundlagen dafür schaffen. Ziel: nationale und regionale Akteure in der Türkei befähigen, tragfähige Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Prognos begleitet das Projekt im Auftrag der Europäischen Union.
Intelligente Spezialisierung ist eine strategiegeleitete wirtschaftliche Transformation von Regionen. Die Idee: Regionen sollen nicht „alles ein bisschen“ machen, sondern gezielt in jene Bereiche investieren, in denen sie bereits relativ starke Kompetenzen haben oder besondere Entwicklungspotenziale sehen – sogenannte regionale Stärken oder „nischige“ Vorteile.
Prognos ist Teil des Konsortiums unter der Leitung von DAI Global Belgium SRL und berät im Rahmen des Projekts CEDIS3 nationale und regionale Akteure in der Türkei bei der Entwicklung und Umsetzung intelligenter Spezialisierungsstrategien.
Das Projekt gliedert sich in drei Hauptbereiche:
Wir begleiten die Einrichtung eines nationalen Smart Specialization Advisory Boards, das als zentrales Beratungsgremium fungiert. Mit bewährten Analysetools, Workshops und Strategiemethoden unterstützen wir die türkischen Partner dabei, passgenaue Entwicklungsstrategien zu erarbeiten.
Mehr Informationen zum Projekt
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer (PL), Justina Kramarczyk, Jonathan Layher, Fabian Schmidt, Vincent Vogelsang
Stand: 27.05.2025
Dr. Jan-Philipp Kramer gibt auf der Smart Specialisation Strategies (S3) Conference 2025 eine Bestandsaufnahme der Umsetzung von S3 der Jahre 2021-2027.
Dr. Jan-Philipp Kramer nimmt an einer Diskussionsrunde zu Intelligenten Spezialisierungsstrategien teil.
Dr. Jan-Philipp Kramer beteiligt sich als Speaker am Eröffnungspanel zum Thema "Die Rolle des Entrepreneurial Discovery Process (EDP) bei der intelligenten Spezialisierung" und gibt in zwei Vorträgen Input zur Positionierung des Entrepreneurial Discovery Process in der Politik und zu EDP-bezogener Kommunikation.
Partner, Leitung EU-Services
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.