Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH
2025
Der Standort Itzehoe treibt seit den 1990er-Jahren eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung voran. Aus dem ursprünglichen „Innovationsraum Itzehoe“ entstand 2024 die neue Standortmarke „InnoQuarter Itzehoe“. Sie macht das Engagement der Region und die Bündelung innovativer Kräfte sichtbar. Das InnoQuarter soll als führender Standort für Mikrotechnologie, Batteriespeicher und erneuerbare Energien wachsen und die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Resilienz der Region stärken. Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch. Die Analyse bildet die Grundlage für eine weitere Studie, die konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Standorts entwickeln soll.
Prognos führte eine differenzierte Analyse durch, um die aktuelle Situation des InnoQuarters zu bewerten. Die Methodik umfasste Desk Research, eine digitale Unternehmensbefragung und die Standortbewertung durch interviewte Expertinnen und Experten.
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Edina Knabe, Max Willinghöfer
Stand: 19.08.2025
Senior Projektleiter
Berater
Für eine gelingende Energiewende müssen auch die Verteilnetze ausgebaut werden. Prognos übernimmt für den Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz seit 2006 die kommunikative Begleitung des Netzausbaus.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.