Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

Auftraggeber

Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH

Jahr

2025


Der Standort Itzehoe treibt seit den 1990er-Jahren eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung voran. Aus dem ursprünglichen „Innovationsraum Itzehoe“ entstand 2024 die neue Standortmarke „InnoQuarter Itzehoe“. Sie macht das Engagement der Region und die Bündelung innovativer Kräfte sichtbar. Das InnoQuarter soll als führender Standort für Mikrotechnologie, Batteriespeicher und erneuerbare Energien wachsen und die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Resilienz der Region stärken. 
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch. Die Analyse bildet die Grundlage für eine weitere Studie, die konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Standorts entwickeln soll.

Bestandsaufnahme des Ist-Zustands

  • Das InnoQuarter hat sich als zentraler Akteur der regionalen Innovationslandschaft etabliert. Es vernetzt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen, vor allem in den Bereichen Energiewende, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
  • Vier zentrale strategische Handlungs- und Aufgabenfelder wurden für das InnoQuarter identifiziert: Innovation und Forschung, Verkehrsinfrastruktur, Fachkräfte und Bildung sowie grüne und digitale Transformation.
  • Das InnoQuarter treibt die regionale Entwicklung voran, etwa durch die Bereitstellung von Flächen für innovative Akteure. Gleichzeitig hängt die weitere Entwicklung auch von überregionalen Entscheidungen in Bereichen wie Verkehr und Bildung ab.
  • Der Erfolg des InnoQuarters hängt unter anderem von der Zusammenarbeit und strategischen Themensetzung auf mehreren Ebenen ab.

Digitale Unternehmensbefragung

  • Die Befragung unterstreicht die entwickelten und angewendeten Schlüsseltechnologien im InnoQuarter: IT-Systeme und Vernetzungstechnologien, Künstliche Intelligenz (KI) und User Experience (UX) Design, ergänzt um einen Fokus auf Batterie- und Energietechnologien.
  • Unternehmen sehen Handlungsbedarf bei Standortfaktoren wie der Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere des öffentlichen Nahverkehrs, und der Fachkräftegewinnung. Letztere könnte durch engere Kooperationen mit Hochschulen, attraktivere Wohnmöglichkeiten und eine höhere Lebensqualität in Itzehoe gelingen.
  • Außerdem wird eine Stärkung der Marke InnoQuarter als essenziell erachtet, um die Sichtbarkeit und Attraktivität des Standorts überregional und international zu erhöhen.

Standortbewertung des InnoQuarters durch Expertinnen und Experten

  • Expertinnen und Experten heben die Stärken des InnoQuarters in Mikrotechnologie, Batteriespeichern und erneuerbaren Energien als Alleinstellungsmerkmal hervor.
  • Das bestehende Netzwerk im InnoQuarter funktioniert gut, doch es bestehen Herausforderungen bei der Verfügbarkeit von Fachkräften und der Verkehrsanbindung.
  • Vor allem der öffentliche Nahverkehr muss verbessert werden, um die Attraktivität des Standorts nachhaltig zu steigern. 

Unsere Vorgehensweise

Prognos führte eine differenzierte Analyse durch, um die aktuelle Situation des InnoQuarters zu bewerten. Die Methodik umfasste Desk Research, eine digitale Unternehmensbefragung und die Standortbewertung durch interviewte Expertinnen und Experten. 

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Edina Knabe, Max Willinghöfer

Stand: 19.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Max Willinghöfer

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Kommunikative Begleitung des Verteilnetzausbaus in Schleswig-Holstein

laufend
| Projekt

Für eine gelingende Energiewende müssen auch die Verteilnetze ausgebaut werden. Prognos übernimmt für den Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz seit 2006 die kommunikative Begleitung des Netzausbaus.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren