alle Projekte

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

Auftraggeber

Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH

Jahr

2025


Der Standort Itzehoe treibt seit den 1990er-Jahren eine zukunftsgerichtete Regionalentwicklung voran. Aus dem ursprünglichen „Innovationsraum Itzehoe“ entstand 2024 die neue Standortmarke „InnoQuarter Itzehoe“. Sie macht das Engagement der Region und die Bündelung innovativer Kräfte sichtbar. Das InnoQuarter soll als führender Standort für Mikrotechnologie, Batteriespeicher und erneuerbare Energien wachsen und die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Resilienz der Region stärken. 
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch. Die Analyse bildet die Grundlage für eine weitere Studie, die konkrete Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Standorts entwickeln soll.

Bestandsaufnahme des Ist-Zustands

  • Das InnoQuarter hat sich als zentraler Akteur der regionalen Innovationslandschaft etabliert. Es vernetzt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Institutionen, vor allem in den Bereichen Energiewende, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
  • Vier zentrale strategische Handlungs- und Aufgabenfelder wurden für das InnoQuarter identifiziert: Innovation und Forschung, Verkehrsinfrastruktur, Fachkräfte und Bildung sowie grüne und digitale Transformation.
  • Das InnoQuarter treibt die regionale Entwicklung voran, etwa durch die Bereitstellung von Flächen für innovative Akteure. Gleichzeitig hängt die weitere Entwicklung auch von überregionalen Entscheidungen in Bereichen wie Verkehr und Bildung ab.
  • Der Erfolg des InnoQuarters hängt unter anderem von der Zusammenarbeit und strategischen Themensetzung auf mehreren Ebenen ab.

Digitale Unternehmensbefragung

  • Die Befragung unterstreicht die entwickelten und angewendeten Schlüsseltechnologien im InnoQuarter: IT-Systeme und Vernetzungstechnologien, Künstliche Intelligenz (KI) und User Experience (UX) Design, ergänzt um einen Fokus auf Batterie- und Energietechnologien.
  • Unternehmen sehen Handlungsbedarf bei Standortfaktoren wie der Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere des öffentlichen Nahverkehrs, und der Fachkräftegewinnung. Letztere könnte durch engere Kooperationen mit Hochschulen, attraktivere Wohnmöglichkeiten und eine höhere Lebensqualität in Itzehoe gelingen.
  • Außerdem wird eine Stärkung der Marke InnoQuarter als essenziell erachtet, um die Sichtbarkeit und Attraktivität des Standorts überregional und international zu erhöhen.

Standortbewertung des InnoQuarters durch Expertinnen und Experten

  • Expertinnen und Experten heben die Stärken des InnoQuarters in Mikrotechnologie, Batteriespeichern und erneuerbaren Energien als Alleinstellungsmerkmal hervor.
  • Das bestehende Netzwerk im InnoQuarter funktioniert gut, doch es bestehen Herausforderungen bei der Verfügbarkeit von Fachkräften und der Verkehrsanbindung.
  • Vor allem der öffentliche Nahverkehr muss verbessert werden, um die Attraktivität des Standorts nachhaltig zu steigern. 

Unsere Vorgehensweise

Prognos führte eine differenzierte Analyse durch, um die aktuelle Situation des InnoQuarters zu bewerten. Die Methodik umfasste Desk Research, eine digitale Unternehmensbefragung und die Standortbewertung durch interviewte Expertinnen und Experten. 

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Edina Knabe, Max Willinghöfer

Stand: 19.08.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jonathan Eberle

Projektleiter

Profil ansehen

Max Willinghöfer

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Indikatoren für gleichwertige Lebensverhältnisse

2025
| Projekt

Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Kreisentwicklungsprogramm Warendorf

2025
| Projekt

Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Der Zukunftsatlas 2025 ist da

2025
| Expertise

Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren