Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
2025
M&E Factory monitoring and evaluation GmbH
Das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 fördert mit EU-Mitteln in Höhe von 99 Millionen Euro die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ziel ist es, Bayern und Tschechien einander näherzubringen und gemeinsame Herausforderungen zu meistern. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer, Klimawandelanpassung, Umweltschutz, Bildung, Kultur, nachhaltiger Tourismus und eine bessere Interreg-Governance. Damit stärkt das Programm die regionale Entwicklung und den Zusammenhalt in der Grenzregion.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie haben wir gemeinsam mit der M&E Factory monitoring and evaluation GmbH eine Halbzeitbewertung des Programms durchgeführt. Sie liefert den Verantwortlichen Empfehlungen, um das Programm für den verbleibenden Zeitraum zu verbessern.
Aus den Ergebnissen lassen sich verschiedene Handlungsempfehlungen ableiten, um die Programmumsetzung zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen intensivere und gezieltere Kommunikationsmaßnahmen zur Mobilisierung von möglichen Antragsstellenden sowie Anpassungen der spezifischen Ziele, um die Mittelbindung und -ausschöpfung insgesamt zu erhöhen.
Für die Halbzeitbewertung kombinierten wir quantitative und qualitative Methoden, um ein umfassendes Bild der Programmumsetzung zu zeichnen. Die quantitative Analyse stützte sich auf eine Auswertung von Projektdaten aus dem Monitoring-System. Sie wurde durch halbstrukturierte Interviews mit bayerischen und tschechischen Projektbeteiligten sowie einer Analyse von Projektberichten ergänzt, um den Beitrag der Projekte und Rahmenbedingungen zur Erreichung der Ziele zu bewerten. Bestimmte Themen wie das Zusammenwirken von Klein- und Großprojekten haben wir dabei vertieft untersucht. Abschließende Fokusgruppen lieferten zusätzliche Einblicke in Projekte, die Bedürfnisse der Beteiligten und Handlungsoptionen. Der gesamte Prozess entstand in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltungsbehörde und relevanten Interessengruppen, um die Validität der Ergebnisse zu garantieren.
Zum Bericht (PDF, by-cz.eu)
Zur Webseite des Programms (by-cz.eu)
Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Markus Zock
Stand: 19.08.2025
Prinzipal
Projektleiter
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.