Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
2025
M&E Factory monitoring and evaluation GmbH
Das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 fördert mit EU-Mitteln in Höhe von 99 Millionen Euro die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ziel ist es, Bayern und Tschechien einander näherzubringen und gemeinsame Herausforderungen zu meistern. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer, Klimawandelanpassung, Umweltschutz, Bildung, Kultur, nachhaltiger Tourismus und eine bessere Interreg-Governance. Damit stärkt das Programm die regionale Entwicklung und den Zusammenhalt in der Grenzregion.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie haben wir gemeinsam mit der M&E Factory monitoring and evaluation GmbH eine Halbzeitbewertung des Programms durchgeführt. Sie liefert den Verantwortlichen Empfehlungen, um das Programm für den verbleibenden Zeitraum zu verbessern.
Aus den Ergebnissen lassen sich verschiedene Handlungsempfehlungen ableiten, um die Programmumsetzung zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen intensivere und gezieltere Kommunikationsmaßnahmen zur Mobilisierung von möglichen Antragsstellenden sowie Anpassungen der spezifischen Ziele, um die Mittelbindung und -ausschöpfung insgesamt zu erhöhen.
Für die Halbzeitbewertung kombinierten wir quantitative und qualitative Methoden, um ein umfassendes Bild der Programmumsetzung zu zeichnen. Die quantitative Analyse stützte sich auf eine Auswertung von Projektdaten aus dem Monitoring-System. Sie wurde durch halbstrukturierte Interviews mit bayerischen und tschechischen Projektbeteiligten sowie einer Analyse von Projektberichten ergänzt, um den Beitrag der Projekte und Rahmenbedingungen zur Erreichung der Ziele zu bewerten. Bestimmte Themen wie das Zusammenwirken von Klein- und Großprojekten haben wir dabei vertieft untersucht. Abschließende Fokusgruppen lieferten zusätzliche Einblicke in Projekte, die Bedürfnisse der Beteiligten und Handlungsoptionen. Der gesamte Prozess entstand in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltungsbehörde und relevanten Interessengruppen, um die Validität der Ergebnisse zu garantieren.
Zum Bericht (PDF, by-cz.eu)
Zur Webseite des Programms (by-cz.eu)
Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Markus Zock
Stand: 19.08.2025
Prinzipal
Projektleiter
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wie kann Deutschland seine Wachstumsschwäche überwinden? In seiner neuen Kolumne im CEO.Table argumentiert Michael Böhmer, dass einzig eine höhere Produktivität das Wachstum langfristig steigern kann.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.