Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
2025
M&E Factory monitoring and evaluation GmbH
Das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027 fördert mit EU-Mitteln in Höhe von 99 Millionen Euro die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ziel ist es, Bayern und Tschechien einander näherzubringen und gemeinsame Herausforderungen zu meistern. Gefördert werden Projekte in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer, Klimawandelanpassung, Umweltschutz, Bildung, Kultur, nachhaltiger Tourismus und eine bessere Interreg-Governance. Damit stärkt das Programm die regionale Entwicklung und den Zusammenhalt in der Grenzregion.
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie haben wir gemeinsam mit der M&E Factory monitoring and evaluation GmbH eine Halbzeitbewertung des Programms durchgeführt. Sie liefert den Verantwortlichen Empfehlungen, um das Programm für den verbleibenden Zeitraum zu verbessern.
Aus den Ergebnissen lassen sich verschiedene Handlungsempfehlungen ableiten, um die Programmumsetzung zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen intensivere und gezieltere Kommunikationsmaßnahmen zur Mobilisierung von möglichen Antragsstellenden sowie Anpassungen der spezifischen Ziele, um die Mittelbindung und -ausschöpfung insgesamt zu erhöhen.
Für die Halbzeitbewertung kombinierten wir quantitative und qualitative Methoden, um ein umfassendes Bild der Programmumsetzung zu zeichnen. Die quantitative Analyse stützte sich auf eine Auswertung von Projektdaten aus dem Monitoring-System. Sie wurde durch halbstrukturierte Interviews mit bayerischen und tschechischen Projektbeteiligten sowie einer Analyse von Projektberichten ergänzt, um den Beitrag der Projekte und Rahmenbedingungen zur Erreichung der Ziele zu bewerten. Bestimmte Themen wie das Zusammenwirken von Klein- und Großprojekten haben wir dabei vertieft untersucht. Abschließende Fokusgruppen lieferten zusätzliche Einblicke in Projekte, die Bedürfnisse der Beteiligten und Handlungsoptionen. Der gesamte Prozess entstand in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltungsbehörde und relevanten Interessengruppen, um die Validität der Ergebnisse zu garantieren.
Zum Bericht (PDF, by-cz.eu)
Zur Webseite des Programms (by-cz.eu)
Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Markus Zock
Stand: 19.08.2025
Prinzipal
Projektleiter
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).
Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.