KölnBusiness Wirtschaftsförderung
2024
Köln ist eine wichtige Handelsmetropole und ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in Europa. Der Köln Bonn Airport ist beispielsweise der drittgrößte Frachtflughafen Deutschlands und der Rhein verfügt in Köln über einen Binnenhafen und ein Containerterminal.
Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung hat uns mit einer Vertiefungsstudie der Kölner Handels- und Industrielogistik beauftragt. Die Ergebnisse wurden am 22. Mai 2024 im Rahmen der polisMOBILITY expo & conference in Köln vorgestellt.
Unsere Bestandsaufnahme zeigt: In der Handels- und Industrielogistik arbeiten rund 25.585 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Damit ist die Beschäftigung von 2014 bis 2023 um 47,4 Prozent gestiegen. Am stärksten ist der Beschäftigungszuwachs bei den „Post-, Kurier- und Expressdiensten“ mit einem Plus von 92 Prozent. Der Umsatz bei den „Post-, Kurier- und Expressdiensten“ (+120 Prozent) sowie bei der „Erbringung sonstiger Dienstleistungen für den Verkehr“ (+45 Prozent) hat sich zwischen 2013 und 2021 besonders dynamisch entwickelt.
Folgende Trends der Kölner Logistik nannten die Expertinnen und Experten in den Interviews:
Wie lässt sich die Logistik in Köln stärken? Die Studie formuliert sechs Handlungsempfehlungen:
Bei der Bestandsaufnahme des Kölner Logistikmarkts konzentrierten wir uns auf die Beschäftigten- und Umsatzzahlen und deren Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren. Für die Bedarfsanalyse wurden zwölf Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Logistikbranche geführt. Anschließend haben wir die Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse eingeordnet sowie um Erkenntnisse aus weiteren Studien ergänzt. Daraus haben wir in einem letzten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Mehr Informationen zur Logistikbranche in Köln (Webseite KölnBusiness)
Projektteam: Hans-Paul Kienzler, Edina Knabe, Christian Schoon, Valentin Würth
Stand: 14.08.2024
Senior-Projektleiter
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.