KölnBusiness Wirtschaftsförderung
2024
Köln ist eine wichtige Handelsmetropole und ein zentraler Verkehrsknotenpunkt in Europa. Der Köln Bonn Airport ist beispielsweise der drittgrößte Frachtflughafen Deutschlands und der Rhein verfügt in Köln über einen Binnenhafen und ein Containerterminal.
Die KölnBusiness Wirtschaftsförderung hat uns mit einer Vertiefungsstudie der Kölner Handels- und Industrielogistik beauftragt. Die Ergebnisse wurden am 22. Mai 2024 im Rahmen der polisMOBILITY expo & conference in Köln vorgestellt.
Unsere Bestandsaufnahme zeigt: In der Handels- und Industrielogistik arbeiten rund 25.585 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Damit ist die Beschäftigung von 2014 bis 2023 um 47,4 Prozent gestiegen. Am stärksten ist der Beschäftigungszuwachs bei den „Post-, Kurier- und Expressdiensten“ mit einem Plus von 92 Prozent. Der Umsatz bei den „Post-, Kurier- und Expressdiensten“ (+120 Prozent) sowie bei der „Erbringung sonstiger Dienstleistungen für den Verkehr“ (+45 Prozent) hat sich zwischen 2013 und 2021 besonders dynamisch entwickelt.
Folgende Trends der Kölner Logistik nannten die Expertinnen und Experten in den Interviews:
Wie lässt sich die Logistik in Köln stärken? Die Studie formuliert sechs Handlungsempfehlungen:
Bei der Bestandsaufnahme des Kölner Logistikmarkts konzentrierten wir uns auf die Beschäftigten- und Umsatzzahlen und deren Entwicklung in den vergangenen zehn Jahren. Für die Bedarfsanalyse wurden zwölf Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Logistikbranche geführt. Anschließend haben wir die Ergebnisse der Bestands- und Bedarfsanalyse eingeordnet sowie um Erkenntnisse aus weiteren Studien ergänzt. Daraus haben wir in einem letzten Schritt Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Mehr Informationen zur Logistikbranche in Köln (Webseite KölnBusiness)
Projektteam: Hans-Paul Kienzler, Edina Knabe, Christian Schoon, Valentin Würth
Stand: 14.08.2024
Projektleiter
Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.
Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.
Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.
In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.