alle Projekte

Stadtentwicklungskonzept
Wirtschaft der Stadt Köln

Auftraggeber

Stadt Köln

Jahr

2024


In Köln sind sowohl der Wohnraum als auch die Flächen für die Wirtschaft ein rares Gut. Das „Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft“ konkretisiert die Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ deshalb mit Blick auf Wirtschaftsflächen.

Denn die Branchenfelder Industrie, Produktion, Handwerk und Logistik sind tragende Säulen der Kölner Wirtschaft: Sie erfüllen nicht nur zentrale städtische Versorgungsfunktionen, sondern machen auch etwa ein Viertel der Gewerbesteuereinnahmen aus und tragen so einen wichtigen Teil zum städtischen Haushalt bei.

Die effiziente Weiterentwicklung der Gewerbe- und Industriegebiete ist daher eine zentrale Aufgabe für die Stadt.

Im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kölner Unternehmen, Verbänden und der Stadtverwaltung sowie der Öffentlichkeit erstellte Prognos ein Stadtentwicklungskonzept für die produzierende Wirtschaft der Stadt Köln.

Nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaftsflächen: Im Dialog zum Stadtentwicklungskonzept

Das Stadtentwicklungskonzept für die produzierende Wirtschaft (StEK) ist ein strategisches und handlungsorientiertes Stadtentwicklungskonzept, das die Ziele der Stadtstrategie „Kölner Perspektiven 2030+“ bezogen auf die Kölner Wirtschaftsflächen konkretisiert. Das StEK stellt dar, wie die Ziele der Stadtstrategie und weiterer Konzepte und Gutachten mit den Bedarfen der produzierenden Wirtschaft in Einklang gebracht werden können.

Das Ergebnis aus dem Dialogprozess sind ein Zielsystem sowie ein konkretes Maßnahmenportfolio.

Das Zielsystem beinhaltet Leitlinien und konkrete Zielformulierungen zu den drei betrachteten Handlungsfeldern

  • Fläche, 
  • Gewerbegebiet der Zukunft sowie 
  • Köln in der Region.

Elf Maßnahmen für ein produktives, nachhaltiges und lebenswertes Köln

Um die identifizierten Ziele der jeweiligen Handlungsfelder zu erreichen, braucht es konkrete Maßnahmen. Im Rahmen des Dialogprozesses wurden elf Maßnahmen für ein produktives, nachhaltiges und lebenswertes Köln festgehalten:

  • Gewerbe- und Industrieflächen sichern
  • Wissen über die Gebiete verbessern mit einer Realnutzungsanalyse
  • Neue Flächen für Gewerbe aktivieren
  • Bestehende Gebiete nachverdichten
  • Flächenpolitik vorausschauend lenken
  • Ansiedlung steuern
  • Gewerbliche Neubauvorhaben navigieren
  • Handwerker-/ Gewerbehöfe initiieren
  • Klimaschutz und -anpassung der Unternehmen unterstützen
  • Gewerbe- und Industriegebiete weiterentwickeln
  • Regionale Zusammenarbeit weiterführen

Diese Maßnahmen zahlen auf unterschiedliche Ziele der drei Handlungsfelder ein. Das wurde in ausführlichen Maßnahmensteckbriefen im Stadtentwicklungskonzept ausformuliert.

Unsere Vorgehensweise

Prognos führte im ersten Schritt eine Metaanalyse bereits vorhandener Konzepte und Studien zu den drei Handlungsfeldern durch.

Anschließend veranstaltete das Projektteam verschiedene Workshops mit den wichtigsten Akteurinnen und Akteuren der Kölner Wirtschaft, Verwaltung und Politik wie auch der Öffentlichkeit. Dabei nutzten sie kooperationsfördernde Methoden: Moderation von Klein- und Großgruppen, Kooperationsdiskurse, partizipative Foresight-Elemente sowie Design-Thinking- und Service-Design-Ansätze.

Die Ergebnisse des Dialogs wurden in einem Abschlussbericht zusammengefasst und Handlungsempfehlungen sowie konkrete Werkzeuge daraus abgeleitet. Das Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft wurde daraufhin den Stakeholdern aus der Wirtschaft wie auch der Öffentlichkeit präsentiert.
 

Links und Downloads

Weiterführende Informationen (Webseite Stadt Köln)

Zum Beteiligungsportal der Stadt Köln (Webseite)

Informationen zur Stadtstrategie  „Kölner Perspektiven 2030+“ (Webseite)

Projektteam: Niklas Gaus, Edina Knabe, Christina Schenten, Christian Schoon, Bernhard Wankmüller, Max Willinghöfer

Stand: 08.11.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

Abschlussveranstaltung: Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft Köln

| Event

Christian Schoon und Edina Knabe stellen das neue Stadtentwicklungskonzept Wirtschaft der Stadt Köln vor, welches die Ziele der Stadtstrategie "Kölner Perspektiven 2030+" im Hinblick auf die Wirtschaftsflächen konkretisiert.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Christina Schenten

Projekleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Update des Wirtschaftsleitbilds der Metropolregion Nürnberg

2025
| Projekt

Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.

Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf Verkehrsinfrastruktur

laufend
| Projekt

Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.

Zahlt sich das nachhaltige Gewerbegebiet LUNEDELTA aus?

2025
| Projekt

Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Analyse und Evaluation
des Gesamtdeutschen
Fördersystems (GFS)

2025
| Projekt

Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren