Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

Auftraggeber

Fachhochschule Südwestfalen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt

Jahr

2025


Südwestfalen steht vor einem Wandel. Digitaler Fortschritt, Fachkräftemangel und dynamische Wirtschaftsentwicklungen erfordern neue Lösungen, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern.

Die Fachhochschule Südwestfalen und die Hochschule Hamm-Lippstadt führten im Rahmen des Projekts Digitalise_SWF eine umfassende Regional- und Bedarfsanalyse durch. Ziel war es, die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen und darauf basierende Transferstrategien zu entwickeln.

Für die Zukunft der Region und einen gezielten Wissenstransfer ist es unverzichtbar, die regionale Ausgangslage in Südwestfalen zu verstehen. Prognos unterstützte das Projekt mit einer regionalwirtschaftlichen Analyse, die als Basis für die thematische Profilierung der Hochschulen dient. 

Die wichtigsten Ergebnisse: Gemeinsam können die beiden Hochschulen die industriell geprägte Region entscheidend im Strukturwandel voranbringen. Im Fokus stehen Digitalisierung, ökologische Transformation, Demografie und Wissensökonomie. Die größten Herausforderungen liegen in der industriell-ländlichen Prägung und dem Fachkräftemangel durch Abwanderung.

Unsere Untersuchung war Teil des Projekts „Digitalise_SWF“ im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Was Südwestfalens Wirtschaft braucht

Die Hochschulen beauftragten uns mit einer regionalwirtschaftlichen Analyse. Diese ist entscheidend, um die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Bedürfnisse und Potenziale der Region zu verstehen. Das sind die Ergebnisse:

  • Fachkräfte wandern aus Südwestfalen verstärkt in urbane Zentren ab. Von den Hochschulen sind deshalb Nachwuchskräfteförderung und Automatisierungstechnologien gefordert.
  • Die südwestfälische Wirtschaft bleibt weitgehend industriell, deshalb bleiben auch technologische Kompetenzen und Wissenskanäle wichtig; eine Ausnahme ist der Metallbau.
  • Gesundheit, Digitalisierung, Logistik, Handel, Tourismus, Umweltschutz, Chemie und Informations-/Kommunikationstechnologie sind die Wachstumsbranchen der Region.
  • Die Hochschulen können die regionalen Unternehmen bei der Digitalisierung unterstützen.
  • Unternehmen wünschen sich Kooperation vor allem bei Forschung und Entwicklung, der Vermittlung von Fachkräften, bei der Forschungsfinanzierung und der Weiterbildung von Mitarbeitenden.
  • Persönliche Beziehungen spielen bei der Kooperation zwischen den Hochschulen und der Wirtschaft eine größere Rolle als räumliche Nähe.

Was die Hochschulen tun können

Demzufolge sollten die beiden Hochschulen

  • ihre technischen Studiengänge modernisieren, attraktiver machen und stärker bewerben,
  • über eine Reduktion der bisher sieben Standorte nachdenken,
  • ein Reallabor für kognitive Robotik einrichten, das die regionale Wirtschaft einbezieht, und
  • gemeinsam mit den ansässigen Unternehmen die Zukunftsthemen definieren, die in die Regionale Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen einfließen sollen.

Wie wir vorgegangen sind

Analyse vorhandener Strategien, Studien, Konzepte und deren Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung der beiden Hochschulen

  • Trendanalyse
  • Indikatoren-basierte Standortanalyse
  • Onlinebefragung der Unternehmen

Links und Downloads

Zur Analyse (PDF)

Weitere Informationen zum Vorhaben Digitalise_SWF (Webseite)

Weitere Informationen zur Förderinitiative des BMBF (Webseite)

Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Tim Kaltenthaler, Christian Schoon, Til Ulbrich

Stand: 03.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Til Ulbrich

Berater

Profil ansehen

Tim Kaltenthaler

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Kommunikative Begleitung des Verteilnetzausbaus in Schleswig-Holstein

laufend
| Projekt

Für eine gelingende Energiewende müssen auch die Verteilnetze ausgebaut werden. Prognos übernimmt für den Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz seit 2006 die kommunikative Begleitung des Netzausbaus.

Enabling Creativity: Die Kreativmetropole Düsseldorf

2025
| Projekt

Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.

ADAC Mobilitätsindex 2025

2025
| Projekt

Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.

Digitalisierung und KI im Kreis Warendorf

laufend
| Projekt

Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Kommunale Wärmeplanung der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

2025
| Projekt

Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.

Evaluation der Innovationsallianz Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren