Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (bis)
2025
Strom aus erneuerbaren Energien, ein ressourcenschonendes Wasserwirtschaftskonzept und eine naturnahe Arbeitsumgebung: Das sind ideale Voraussetzungen für Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften wollen. Im Süden Bremerhavens entsteht ein nachhaltiges Gewerbegebiet, das genau das verspricht. LUNEDELTA verfolgt das Ziel, Unternehmen anzusiedeln, die im Bereich und nach den Prinzipien der „Green Economy“ arbeiten.
Unsere Analyse zeigt, dass sich das Gebiet sowohl finanziell als auch regionalwirtschaftlich auszahlen wird.
Die Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH (BIS) beauftragte Prognos, die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des Gewerbegebiets zu bewerten.
Auf einer Bruttofläche von 150 Hektar entsteht das Gewerbegebiet LUNEDELTA, das höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit gerecht wird. Ziel ist es, die Wirtschaft zu diversifizieren und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Das Gewerbegebiet soll Unternehmen der GreenTech-Branche und solche, die nachhaltig wirtschaften, anziehen.
Unsere Bedarfsanalyse hat gezeigt: Für die GreenTech Branche und die Green Economy im Allgemeinen zeigen sich auf absehbare Zeit sehr positive Marktaussichten. Bremerhaven positioniert sich schon jetzt als Green Economy Standort. Das Gewerbegebiet LUNEDELTA kann dazu beitragen, dieses Profil weiter zu festigen.
Die Analyse des Flächenangebots und -bedarfs zeigt, dass mittelfristig zusätzliche gewerbliche Bauflächen benötigt werden. Für Bremerhaven ergibt sich eine jährliche gesamtwirtschaftliche Nachfrage zwischen 5,2 und 13,2 Hektar. Davon könnten jährlich zwischen 1,8 und 5,4 Hektar im LUNEDELTA vermarktet werden.
Die geplante Entwicklung des nachhaltigen Gewerbegebiets LUNEDELTA weist sowohl aus regionalwirtschaftlicher als auch fiskalischer Perspektive positive Effekte auf. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
Beschäftigungseffekte:
Wirtschaftliche Effekte – Bruttowertschöpfung (2024–2045):
Fiskalische Effekte – öffentliche Einnahmen (2024–2045):
Es ergeben sich kumulierende fiskalische Effekte von etwa 82,1 Millionen Euro (Best Case), 56,5 Millionen Euro (Mid Case) und knapp 21,8 Millionen Euro (Worst Case). Alle Szenarien zeigen eine positive fiskalische Bilanz:
Für die Analyse der regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten nachhaltigen Gewerbegebiets LUNEDELTA wurde von Prognos das eigens entwickelte RegioInvest-Modell angewandt. Das Modell ermöglicht eine umfassende Bewertung der wirtschaftlichen und fiskalischen Auswirkungen auf lokaler Ebene. Dabei berücksichtigt es nicht nur die direkten, sondern auch die indirekten Effekte aus Vorleistungen sowie die einkommensinduzierten Effekte. Grundlage der Berechnungen waren ein flächenbasiertes Erschließungs- und Vermarktungsszenario sowie statistische und finanzielle Kennziffern.
Ergänzt wurde die Modellierung durch eine Bedarfsanalyse, die auf Desk-Research, Datenanalysen und leitfadengestützten Interviews mit regionalen Akteuren basierte. Die Betrachtung erfolgte differenziert anhand von drei Szenarien (Best, Mid, Worst Case), um unterschiedliche Entwicklungspfade und Projektrisiken realistisch abzubilden.
Weitere Informationen zu LUNEDELTA (Webseite BIS)
Projektteam: Fabian Malik (PL), Jan Lukas Röbke
Stand: 12.05.2025
Senior Projektleiter
Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.
Gera ist geprägt vom einstigen Bergbau. Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, erstellen Prognos und complan für Gera ein Gewerbeflächenkonzept.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.