Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm
2025
Der Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm beauftragte Prognos mit einer neuen Branchen- und Clusteranalyse, die die jüngsten Entwicklungen und Trends im Wirtschaftsraum Ulm/Neu-Ulm beleuchtet. Angesichts veränderter wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und externer Krisen wurden die Daten von 2017 überarbeitet und um einen Exkurs einer branchenunabhängigen Fachkräfteanalyse erweitert. Die Ergebnisse bilden eine fundierte Basis, um strategische Entscheidungen zu treffen.
Die Analyse liefert entscheidende Erkenntnisse zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsraums Ulm/Neu-Ulm bestehend aus der Stadt Ulm, dem Landkreis Neu-Ulm und dem Alb-Donau-Kreis:
Sechs starke Kompetenzfelder des Wirtschaftsstandortes Ulm/Neu-Ulm bieten die Gelegenheit, neue und zukunftsfähige Produkte, Technologien und Dienstleistungen in der Region zu entwickeln.
Der Wirtschaftsstandort Ulm/Neu-Ulm steht auf einer soliden Basis. Viele Indikatoren zeigen eine positive, dynamische Entwicklung. Die Region bietet gute Bedingungen für Innovationen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen – dank einer praxisnahen und erstklassigen Forschungslandschaft. Frühe, kluge Entscheidungen zahlen sich aus. Doch angesichts fortwährender Transformationen und veränderter geopolitischer Rahmenbedingungen gilt es, neue Impulse zu setzen, statt auf bisherigen Erfolgen auszuruhen.
Wir nutzten eine mehrstufige Vorgehensweise: Ein Desk-Research identifizierte relevante Studien, Unterlagen und Trends als Datengrundlagen. Eine indikatorenbasierte Kurzanalyse des Wirtschaftsstandortes mit Niveau- und Zeitreihenanalysen sowie Benchmarkvergleichen identifizierte Stärken und Schwächen und gab einen Überblick über die Wirtschaft, Beschäftigung und Innovation. Die Analyse und Bewertung der einzelnen Kompetenzfelder erfolgte im Rahmen eines Branchenportfolios und einer detaillierten Kompetenzfeldanalyse. Ein Exkurs durch eine Fachkräfteanalyse untersuchte den regionalen Arbeitsmarkt, um die Anforderungen und Potenziale der Berufsbilder zu bewerten.
Informationen und Studie beim Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm anfragen
Projektteam: Markus Mahle, Marion Neumann
Stand: 15.09.2025
Berater
Projektleiterin
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.