alle Projekte

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2024

Partner

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung


Die nordrhein-westfälische Umweltwirtschaft erlebt seit 2020 einen Wachstumsschub. Ihre jährliche Bruttowertschöpfung stieg zwischen 2020 und 2023 um 9,2 Milliarden Euro auf nahezu 52,8 Milliarden Euro. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im selben Zeitraum um 21.600 zu und liegt nun bei rund 599.000 Personen.

Der Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen erscheint in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Im Auftrag des Landesumweltministeriums wurden die ökonomische und ökologische Bedeutung der Umweltwirtschaft, ihre Entwicklung und technologischen Schwerpunkte sowie ihre internationale Positionierung herausgearbeitet.

Wachstumsmotor mit ökologischem Impact

Die Umweltwirtschaft leistet in Nordrhein-Westfalen nicht nur einen ökonomischen, sondern auch einen ökologischen Beitrag für die Gesellschaft. Der Umweltwirtschaftsbericht beziffert die Leistungen der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 wie folgt:

  • ökonomische Wertschöpfung: 52,8 Milliarden Euro
  • ökologische Wertschöpfung (etwa die Rückgewinnung wichtiger Ressourcen durch Recycling oder der Erhalt der natürlichen Landschaften und Artenvielfalt): 9,3 Milliarden Euro
  • Vermeidung von Umweltschäden (vermiedene Treibhausgas- und Schadstoffemissionen): 19,6 Milliarden Euro

Die ökologische Leistung der Umweltwirtschaft setzt sich aus den vermiedenen Umweltkosten und der ökologischen Wertschöpfung zusammen und lag 2023 damit bei 28,9 Milliarden Euro.

Die ökonomische Bilanz prägen die großen Teilmärkte

  • „Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft“ (2023: 16,9 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, 192.000 Erwerbstätige),
  • „umweltfreundliche Mobilität“ (2023: 8,6 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, 130.000 Erwerbstätige) sowie
  • „Energieeffizienz und Energieeinsparung“ (2023: 8,2 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, 92.000 Erwerbstätige).

Mit 599.000 Personen umfasste die Umweltwirtschaft 2023 mehr Erwerbstätige als die Metallindustrie und der Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen zusammen.

Akteure aus Nordrhein-Westfalen wirken an den wichtigsten Innovationsthemen zur Transformation mit. Der Bericht zeigt herausragende Innovationsprojekte zur Kreislaufwirtschaft und zur Wasserwirtschaft, aber auch zu Minderungs- und Schutztechnologien auf. Innovationsschwerpunkte sind das Recycling von Batterien sowie Windenergie- und Photovoltaikanlagen.

Berichts- und Monitoringsystem

Nordrhein-Westfalen war das erste Bundesland, das eine eigene Umweltwirtschaftsstrategie verabschiedet hat. Seit 2010 verfolgt es diese ressortübergreifende Strategie. Mit dem Umweltwirtschaftsbericht hat das Land ein Berichts- und Monitoringsystem etabliert, mit dem die ökonomische Bedeutung der Umweltwirtschaft erfasst werden kann.
Der Umweltwirtschaftsbericht dient außerdem als Ausgangspunkt für umwelt- und wirtschaftspolitische Maßnahmen und zugleich als Maßstab, um den Erfolg dieser Maßnahmen zu messen.

Unsere Vorgehensweise

In der amtlichen Klassifikation nach Wirtschaftszweigen und Gütergruppen ist die Umweltwirtschaft nicht aufgeführt. Um ihre wirtschaftliche Bedeutung empirisch zu betrachten, ist daher eine statistische Abgrenzung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Produkte erforderlich. Unsere Kriterien sind: ein direkter Umweltnutzen, die Wirkung als umweltfreundliches Substitut sowie eine unterstützende Wertschöpfungs- bzw. Klimaanpassungsfunktion. Erfüllt ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung eines dieser Kriterien, zählt es zur Umweltwirtschaft.

Für die quantitativen Analysen nutzten wir unser envigos-Modell. Die Kennwerte wurden nach Teilmärkten, Marktsegmenten und Technologiebereichen der Umweltwirtschaft unterschieden. Außerdem haben wir die regionale Ausprägung dieser Querschnittsbranche in den neun Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens untersucht.

Um die Innovationsleistung der Umweltwirtschaft zu messen, wurden die Patentanmeldungen von nordrhein-westfälischen Unternehmen analysiert.

Links und Downloads

Zum Umweltwirtschaftsbericht 2024 (Webseite, Landesregierung NRW)

Impulse für die Umweltwirtschaft 2023

Zum Umweltwirtschaftsbericht 2022

Weitere Informationen zum Umweltwirtschaftsbericht

Projektteam: Tim Bichlmeier, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Oliver Lühr, Robert Norpoth, Michelle Reuter, Katharina Wilkskamp, Vera Wechner

Stand: 07.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Neue Absatzmärkte für den Exportsektor – Update 2024

2024
| Projekt

Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.

Neue Beschaffungsmärkte für die deutsche Wirtschaft – Update 2024

2024
| Projekt

Die deutsche Industrie kann die Resilienz ihrer Lieferketten erhöhen, indem sie ihre Vorprodukte aus verschiedenen Ländern bezieht. Diese neuen Beschaffungsmärkte haben wir analysiert.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum

2024
| Projekt

Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.

Mit Green Finance zu einer nachhaltigeren Wirtschaft

2024
| Projekt

Mit Green Finance lassen sich die Treibhausgase in Österreich bis 2040 um bis zu vier Prozent reduzieren – allein am Anleihemarkt. Das zeigt unsere Studie im Auftrag des Klimaschutzministeriums.

Begleitung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt den Bürgerbeirat, die Perspektiven der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse zu tragen und berät dafür die zuständige Stabstelle der Staatskanzlei.

Kritische Rohstoffe in der Umweltwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das zweite Green Economy Paper veröffentlicht: Die Vulnerabilität kritischer Rohstoffe in der Umweltwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren