Evaluation der EFRE-Programme
von Bundesländern

 

Auftraggeber

Wirtschaftsministerien der Bundesländer

Jahr

laufend


Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist eines der wichtigsten Finanzierungsinstrumente der Kohäsionspolitik der Europäischen Union.

Er wurde 1975 eingerichtet und zielt darauf ab, wirtschaftliche und soziale Ungleichheiten zwischen den europäischen Regionen abzubauen und die Lebensbedingungen in den Regionen zu verbessern. Artikel 174 bis 178 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) liefern die Rechtsgrundlage.

Um das übergeordnete Ziel zu erreichen, investiert der EFRE in der Förderperiode 2021-2027 die finanziellen Mittel für

  • ein intelligenteres Europa – innovativer und intelligenter wirtschaftlicher Wandel,
  • ein grüneres, CO2-armes Europa,
  • ein stärker vernetztes Europa – Mobilität und regionale IKT-Konnektivität,
  • ein sozialeres Europa – Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte;
  • ein bürgernäheres Europa – nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen, ländlichen und Küstengegenden durch lokale Initiativen.

Die Mittel werden im Rahmen der Multilevel-Governance in Deutschland dezentral verwaltet. Während die EU die allgemeinen Rahmbedingungen und Ziele festlegt, liegt die Ausarbeitung der Programmstrategien sowie die konkrete Planung und Durchführung der Programme in der Hand der Bundesländer

Im gesetzten Rahmen entwickelt jedes Bundesland eigene EFRE-Programme. Diese Programme definieren, wie die Mittel in der jeweiligen Region verwendet werden sollen, um auf spezifische Herausforderungen einzugehen.

Die Verwendung der EFRE-Mittel wird überwacht. Die Europäische Kommission, die Generaldirektion Regio sowie der Bund und die Bundesländer führen regelmäßige Kontrollen und Evaluierungen durch, um sicherzustellen, dass die Mittel ordnungsgemäß verwendet werden und die Projekte ihren Zielen gerecht werden. 

Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer unter anderem mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme:

Monitoring und Evaluation des EFRE-Programms in Bayern

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie beauftragte Prognos mit der Evaluation und dem Monitoring des EFRE-Programms für die Förderperiode 2021 bis 2027.

Es werden verschiedene Evaluationen während des gesamten Projektzeitraums durchgeführt: 

  • „Bewertung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und des Ukrainekrieges auf die Durchführung des EFRE-Programms“, 
  • „Evaluierung des Beitrags der Regionalen Wirtschaftsförderung zur Stärkung strukturschwächerer Räume“, 
  • „Evaluierung der Beiträge von Priorität 1 und 2 zum European Green Deal“, 
  • „Halbzeitüberprüfung gemäß Art. 18 Abs. (1) der DACH-VO“, 
  • „Evaluierung der Kommunikations- und Sichtbarkeitsmaßnahmen“
  • „Evaluierung zur Bewertung der Auswirkungen des Programms gemäß Art. 44 (2) der DACH-VO“

Im Bereich Monitoring werden folgende Leistungen erbracht:

  • „Kontrolle und Validierung der Daten für das EFRE OP“
  • „Bereitstellung, Aufbereitung und Präsentation von Informationen und Daten zur Programmdurchführung“
  • „Teilnahme an der jährlichen EFRE-Begleitausschusssitzung“
  • „Unterstützung bei jährlichen Leistungsüberprüfung zwischen der europäischen Kommission und dem Mitgliedstaat“

Für die Durchführung der Analysen wendet Prognos folgende Methoden an:

  • Contribution Analysis, 
  • Wirkungsanalysen,
  • Expertengespräche, 
  • Fokusgruppen, 
  • Workshops, 
  • Befragungen, 
  • Datenanalysen und Validierungen, 
  • Fallstudien, etc.

Weitere Informationen (Webseite, EFRE-Bayern)

Projektleitung: Ralph Rautenberg
Stellvertretende Projektleitung: Holger Bornemann
Projektteam: Maria Henker, Anja Breuer, Dr. Jan-Philipp Kramer
 

Monitoring und Evaluation des EFRE/JTF-Programms in Nordrhein-Westfalen

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen beauftragte Prognos mit der Evaluation und dem Monitoring des EFRE/JTF-Programms für die Förderperiode 2021 bis 2027. 

Der Just Transition Fund (JTF) ist ebenfalls ein Förderinstrument der Europäischen Union und eng verknüpft mit der laufenden Förderperiode des EFRE.

Die übergeordnete Zielsetzung dieser Evaluierung ist es, umfassende und valide Aussagen über die Programmumsetzung, die Programmeffizienz und über die Wirksamkeit der Förderung zu ermitteln. Aus diesen Erkenntnissen sollen praktische Handlungsempfehlungen für die laufende Programmumsetzung und dessen zukünftige Ausrichtung erarbeitet werden.

Die Evaluierung des operationellen Rahmenprogramms zur EFRE-Förderung in NRW umfasst insgesamt fünf Teilevaluierungen plus zwei optionale und inhaltlich noch zu bestimmende Evaluierungen.

Das Beratungskonsortium unter Beteiligung von Prognos setzt hierfür ein breites Methodenspektrum von Befragungen, Expertengesprächen und Workshops bis hin zu kontrollgruppenbasierten statistischen Analysen ein. Darunter fallen die folgenden Teilevaluierungen:

  • Evaluierung 1: Zukunftsfähige Kohleregionen (Just Transition Fund)
  • Evaluierung 2: Innovations- und Wissenstransfer
  • Evaluierung 3: Regionaler Ansatz
  • Evaluierung 4: Klima- und Umweltverträglichkeit
  • Evaluierung 5: Digitalisierung der Programmabwicklung

Weitere Informationen und alle veröffentlichten Evaluationen (Webseite, EFRE-NRW)

Projektleitung: Dr. Jan-Philipp Kramer
Stellvertretende Projektleitung: Dr. Olaf Arndt / Ralph Rautenberg
Projektteam: Felix Ginzinger, Vincent Vogelsang, Nils Erik Carlhoff, Lennart Galdiga, Dr. Stephan
Heinrich, Maria Henker und weitere.
Qualitätsmanager: Holger Bornemann

Begleitende Evaluation des EFRE/JTF-Programms in Brandenburg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg beauftragte Prognos mit der Evaluation und dem Monitoring des EFRE/JTF-Programms für die Förderperiode 2021 bis 2027.

Der Just Transition Fund (JTF) ist ebenfalls ein Förderinstrument der Europäischen Union und eng verknüpft mit der laufenden Förderperiode des EFRE.

Im Rahmen der Umsetzung des EFRE/JTF-Programms Brandenburg werden in der Förderperiode 2021 bis 2027 Vorhaben finanziell unterstützt, die 

  • Forschungs- und Innovationskapazitäten fördern, 
  • Gründungen und Wachstum in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vorantreiben, 
  • Treibhausgasemissionen verringern, oder 
  • eine nachhaltige Stadtentwicklung stärken. 

Eine zentrale Aufgabe der Evaluierung ist es, valide, nutzbare und verständlich formulierte Aussagen über die Programmumsetzung, die Programmeffizienz und über die Wirksamkeit der Förderung zu ermitteln.

Es wird die Umsetzung, Zielerreichung und Wirkung der entsprechenden Förderpolitiken analysiert und bewertet. Neben der regulären und planmäßigen Evaluierung der Programmbausteine werden auch anlassbezogene Ad-hoc-Evaluierungen durchgeführt. 

Als Hauptauftragnehmer ist Prognos für die gesamte Projektkoordination sowie vollumfänglich für alle Aufgaben zuständig. Um die Evaluationen durchzuführen, werden folgende Methoden angewandt:

  • Kontrafaktische Methoden
  • Contribution Analysis
  • Expertengespräche und Fokusgruppengespräche
  • Fallstudien
  • Onlinebefragungen
  • Desk Research
  • Datenanalysen

Weitere Informationen (Webseite, EFRE-Brandenburg)

Projektleitung: Ralph Rautenberg
Stellvertretende Projektleitung: Maria Henker
Projektteam: Nils Erik Carlhoff, Markus Lange, Vincent Vogelsang
Qualitätsmanager: Holger Bornemann

Begleitende Evaluation des EFRE-Programms in Schleswig-Holstein

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein beauftragte Prognos mit der Evaluation und dem Monitoring des EFRE-Programms für die Förderperiode 2021 bis 2027.

Mithilfe von begleitenden Evaluierungen für das EFRE-Programm Schleswig-Holstein 2021 bis 2027 soll analysiert werden, ob das Programm relevant, wirksam und effizient ist und mit anderen EU-Politikbereichen sinnvoll zusammenhängt.

Durchführungsevaluierungen sollen Erkenntnisse, Handlungsbedarfe sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Fördermaßnahmen und ihres Wirkungsgrades beschreiben. Diese Betrachtungen sollen so frühzeitig stattfinden, dass Anpassungsbedarfe schnell identifiziert und umgesetzt werden können. Ein Schwerpunkt wird dabei auf neuen oder modifizierten Maßnahmen liegen.

Wirkungsevaluierungen in der zweiten Hälfte der Förderperiode sollen insbesondere die Wirksamkeit der Förderung und ihre Beiträge zu den Zielen der Europäischen Kommission betrachten.

Weitere Informationen (Webseite, EFRE-Schleswig-Holstein)

Projektleitung: Holger Bornemann
Stellvertretende Projektleitung: Anja Breuer
Projektteam: Kathlen Freitag, Nadja Schütz

Begleitende Evaluation des EFRE-Programms in Rheinland-Pfalz

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz beauftragte Prognos mit der begleitenden Evaluation des EFRE-Programms für die Förderperiode 2021 bis 2027.

Im Rahmen der Umsetzung des EFRE-Programms Rheinland-Pfalz werden Vorhaben finanziell unterstützt, die

  • Forschungs- und Innovationskapazitäten fördern,
  • Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit von KMU vorantreiben,
  • Energieeffizienz in Unternehmen und Kommunen unterstützen,
  • Treibhausgasemissionen verringern oder
  • intelligente Energiesysteme, Netze und Speichersysteme ausbauen.

Eine zentrale Aufgabe der Evaluierung ist es, valide, nutzbare und verständlich formulierte Aussagen über die Programmumsetzung, die Programmeffizienz und die Wirksamkeit der Förderung zu ermitteln. Dabei stehen ausgewählte Förderprogramme sowie die beiden Prioritäten im Speziellen als auch das gesamte EFRE-Programm hinsichtlich externer und interner Rahmenbedingungen sowie der umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Zielsetzungen im Fokus.

Prognos ist Hauptansprechpartner des Kunden und koordiniert des Gesamtprojekt.
Wir unterstützen den Auftraggeber bei der Programmänderung und der Halbzeitüberprüfung durch die Europäische Kommission. Wir führen eine Durchführungsanalyse sowie entlang des Programms Wirkungsevaluierungen durch.

Folgende Methoden werden angewandt:

  • Datenanalysen,
  • Sozioökonomische Analyse,
  • Contribution Analysis,
  • Expertengespräche,
  • Fokusgruppen und Workshops,
  • Fallstudien,
  • Befragungen

Weitere Informationen (Webseite, EFRE-Rheinland-Pfalz)

Projektleitung: Ralph Rautenberg
Stellvertretende Projektleitung: Maria Henker
Projektteam: Nils Erik Carlhoff, Markus Lange, Felix Ginzinger
Qualitätsmanager: Holger Bornemann

Darüber hinaus ist Prognos an weiteren Projekten entlang des gesamten Politikzyklus im Rahmen der EFRE-Förderung beteiligt:

  • Erstellung von EFRE-Programmen
  • Entwicklung konkreter Maßnahmen zum Umsetzung der Programme
  • Monitoring der Umsetzung
  • Erstellung von Indikatorensystemen
  • Ex-ante-Evaluierungen
  • begleitende Evaluierungen
  • Halbzeitbewertungen
  • Ex-post-Evaluierungen
  • Analyse des Governancesystems der europäischen Kohäsionspolitik

Stand: 04.09.2024

Weitere Arbeiten im Rahmen der EFRE-Förderung

Evaluation der EFRE-Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

2024
| Projekt

Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluierte Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich

2024
| Projekt

Im Auftrag der Europäischen Kommission prüften wir gemeinsam mit Partnern, wie EU-geförderte Finanzinstrumente die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich unterstützen.

Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt

2022
| Projekt

Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.

Gründungsförderung in NRW: Evaluation des OP EFRE 2014-2020

2020
| Projekt

Im Rahmen der Evaluation des OP EFRE NRW ermittelte Prognos den Beitrag der Gründungsförderung zur Gründungsentwicklung in NRW.

Innovationsförderung in NRW: Evaluation des OP EFRE 2014-2020

2020
| Projekt

Im Rahmen der Evaluation des OP EFRE NRW ermittelte Prognos den Beitrag der Innovationsförderung zur Entwicklung der NRW-Leitmärkte.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Holger Bornemann

Partner, Direktor

Profil ansehen

Ralph Rautenberg

Prinzipal

Profil ansehen

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren