Zurück zur Projektübersicht

Innovationsförderung in NRW: Evaluation des OP EFRE 2014-2020

Auftraggeber

Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2020


OP EFRE NRW (2014-2020) zielt auf die Förderung neuer Technologien und innovativer Unternehmen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ab. Das Kürzel OP EFRE NRW steht für das „Operationelle Programm Nordrhein-Westfalens für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“.

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) hat Prognos mit der Evaluierung des Programms beauftragt. Im Rahmen des OP EFRE NRW wurde speziell die Förderung der NRW-Leitmärkte untersucht. Das Ziel ist der Transfer wissenschaftlichen Know-hows in die wirtschaftliche Anwendung und Nutzung, die Erschließung neuer Märkte, die Reduktion von Innovationshemmnissen sowie der Aufbau neuer Wertschöpfungsketten.

Entwicklungschancen für den Innovationsstandort NRW

Insgesamt zeigt die Evaluation, dass die Innovationsförderung einen positiven Einfluss auf die NRW-Leitmärkte hat. Für den überwiegenden Teil der Projekte ist die Förderung über die Leitmarktwettbewerbe ein elementarer Impuls für die Innovationsaktivität. Die Idee dahinter ist, dass Forschung und Entwicklung als wirtschaftlicher Motor fungiert – das Land NRW unterstützt dies durch das Ausschreiben von Leitmarktwettbewerben. Häufig stehen die Projekte am Anfang des Innovationszyklus und machen durch die Förderung große Schritte in Richtung kommerzieller Anwendung. Damit erfüllt die Leitmarktförderung ihr Ziel, Projekte bis an die Schwelle des Marktes zu bringen. Dies trägt wesentlich dazu bei, strukturell-nachhaltige Effekte zu generieren, die den Innovationsstandort NRW stärken können.

Handlungsempfehlungen

Trotz des positiven Gesamtfazits werden auf Basis der Evaluationsergebnisse sieben Handlungsempfehlungen und fünf Optionen für eine strategische Weiterentwicklung identifiziert. Die unmittelbaren Handlungsanregungen beinhalten u.a. Empfehlungen zur besseren Vernetzung zwischen den Projekten und zur Vereinfachung der Förderung. Die Optionen für eine strategische Weiterentwicklung umfassen u.a. Empfehlungen für eine inhaltliche Erweiterung der Innovationsförderung in NRW. Zusammengefasst sollte das Förderprogramm unter Berücksichtigung der Handlungsempfehlungen fortgeführt werden.

Methodik

Die Evaluierung der Innovationsförderung über die Leitmarktwettbewerbe stützt sich auf eine umfassende empirische Basis, die im Rahmen des gewählten Evaluationsdesigns („theoriebasierte Wirkungsevaluation; Contribution Analysis) in den unterschiedlichen Arbeitsschritten ermittelt wurde. Insgesamt fußt die Evaluierung auf der Analyse bestehender Literatur, Monitoringdaten, explorativen Interviews, sowie einem umfassenden Online-Survey mit mehr als 370 Teilnehmern und über 30 Fallstudien mit den Zuwendungsempfängern der Leitmarktförderung. Hinzu kamen Workshops mit ausgewählten Stakeholdern, wie z.B. der EFRE-Verwaltungsbehörde (EFRE VB) NRW, dem Arbeitskreis Evaluierung und den Fachressorts, um die Ergebnisse zu vertiefen und zu validieren.

Evaluation lesen (PDF)

Weitere Infos (efre.nrw.de)

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

Workshop: Messung territorialen Innovationspotenzials

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer spricht in Sevilla bei einem Workshop zur „optimalen Smart Specialisation Strategie“ und zum S3 Scoreboard, den Prognos im Auftrag der Europäischen Kommission entwickelt hat.

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Forum Klimaresilienz NRW

| Event

Das Forum Klimaresilienz, organisiert vom Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW, bietet Ausstellungen, Vorträge, konkrete Praxisbeispiele u. v. m. zum Thema Klimaanpassung. Oliver Krischer eröffnet das Event.

Webinar: Übergang zur Kreislaufwirtschaft

| Event

Jannis Lambert und Tim Bichlmeier sprechen zu Monitoringkonzepten für die Circular Economy und stellen ein Selbsteinschätzungsinstrument vor.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

Klima-Hackathon in NRW

| Event

Studierende verschiedenster Fachrichtungen aus NRW haben die Chance, Lösungsansätze für die unternehmerische Klimaanpassung zu entwickeln.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg

2022
| Projekt

Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte.