Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
laufend
Fraunhofer ISI
Täglich sprießen an Hochschulen neue Ideen, Wissen und Technologien. Doch wie finden diese Innovationen ihren Weg von der Theorie in die Praxis?
Oft mangelt es den Hochschulen an Strukturen und Ressourcen, um Wissen und Technologien systematisch für Wirtschaft, Gesellschaft und Regionen nutzbar zu machen. Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ soll genau diese Hürden überwinden.
Das Ziel ist, Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten im forschungsbasierten Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zu unterstützen. Gleichzeitig soll die regionale Verankerung dieser Hochschulen gestärkt werden, um so Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.
Prognos und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der begleitenden Evaluation der zweiten Förderphase beauftragt.
Die Förderinitiative „Innovative Hochschulen“ startete 2018 und läuft über zehn Jahre, in zwei Förderrunden gestaffelt, bis 2027. Das BMBF finanziert die Initiative mit insgesamt 550 Millionen Euro. Das sind drei Kernziele des Programms:
Um zu überprüfen, wie wirksam das Programm ist und ob die festgelegten Ziele erreicht werden, wurden Prognos und das Fraunhofer ISI mit einer begleitenden Evaluation der zweiten Förderperiode beauftragt. Während bereits im Verlauf der ersten Förderrunde eine externe Evaluation durchgeführt wurde, soll die zweite Evaluation unter anderem die längerfristige Wirkung der geförderten Projekte der ersten Förderrunde betrachten.
Im Rahmen der Evaluation werden folgende Aspekte umfassend beleuchtet:
Folgende Methoden werden angewandt:
Weitere Informationen zur Evaluation (Webseite Fraunhofer ISI)
Weitere Informationen zur Förderinitiative (Webseite Innovative Hochschule)
Projektteam: Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Dr. Thomas Stehnken
Stand: 19.02.2025
Senior Projektleiter
Berater
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.
Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.
Im Auftrag von Roche Pharma AG und Merck Healthcare Germany GmbH koordinierte Prognos wissenschaftlich und redaktionell ein Positionspapier der deutschen Schlüsselindustrien.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Mehr Pflegebedürftige, weniger Personal: Der demografische Wandel verschärft den Personalmangel in der Pflege. In welchen Regionen bis 2045 besonders viele Fachkräfte fehlen, zeigen wir in Kooperation mit SPIEGEL Online.
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Die Erbschaftsteuer auf breitere Füße stellen: Das empfiehlt Michael Böhmer der neuen Regierung. Warum eine Reform wachstumsfreundlich wäre und den sozialen Zusammenhalt stärken würde, argumentiert er im CEO.Table.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.