alle Projekte

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

laufend

Partner

Fraunhofer ISI


Täglich sprießen an Hochschulen neue Ideen, Wissen und Technologien. Doch wie finden diese Innovationen ihren Weg von der Theorie in die Praxis?

Oft mangelt es den Hochschulen an Strukturen und Ressourcen, um Wissen und Technologien systematisch für Wirtschaft, Gesellschaft und Regionen nutzbar zu machen. Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ soll genau diese Hürden überwinden.

Das Ziel ist, Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten im forschungsbasierten Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zu unterstützen. Gleichzeitig soll die regionale Verankerung dieser Hochschulen gestärkt werden, um so Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Prognos und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der begleitenden Evaluation der zweiten Förderphase beauftragt.

Werden die Ziele der Förderinitiative erreicht?

Die Förderinitiative „Innovative Hochschulen“  startete 2018 und läuft über zehn Jahre, in zwei Förderrunden gestaffelt, bis 2027. Das BMBF finanziert die Initiative mit insgesamt 550 Millionen Euro. Das sind drei Kernziele des Programms:

  • Stärkung des Wissens- und Technologietransfers: Aufbau von Strukturen, um Wissen und Technologien systematisch an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft weiterzugeben.
  • Förderung der regionalen Vernetzung: Ziel ist eine stärkere Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Kommunen und anderen Akteuren.
  • Aufbau nachhaltiger Transferstrukturen: Es sollen langfristige und belastbare Strukturen entstehen, die den Transfer erleichtern und institutionalisieren (z. B. Transferzentren, Innovationsbüros).

Um zu überprüfen, wie wirksam das Programm ist und ob die festgelegten Ziele erreicht werden, wurden Prognos und das Fraunhofer ISI mit einer begleitenden Evaluation der zweiten Förderperiode beauftragt. Während bereits im Verlauf der ersten Förderrunde eine externe Evaluation durchgeführt wurde, soll die zweite Evaluation unter anderem die längerfristige Wirkung der geförderten Projekte der ersten Förderrunde betrachten.

Im Rahmen der Evaluation werden folgende Aspekte umfassend beleuchtet:

  • Zielerreichungskontrolle: Hier wird untersucht, ob die Ziele der Förderung auf der Programmebene erreicht wurden.
  • Wirkungskontrolle: Diese zeigt auf, ob die Intervention für die Erreichung der Ziele ursächlich und geeignet ist. Zu unterscheiden ist dabei zwischen intendierten und nicht-intendierten Wirkungen.
  • Wirtschaftlichkeitskontrolle: Hier wird geprüft, ob Ressourcen effizient und effektiv eingesetzt wurden, um ein Ziel kostengünstig zu erreichen.

Unsere Vorgehensweise

Folgende Methoden werden angewandt:

  • Desk Research (Auswertung des vom Projektträger durchgeführten Monitorings sowie programm- und vorhabenspezifischer Indikatoren)
  • Online-Befragungen unter Projektpartnern und externen Stakeholdern
  • Interviews mit Gesamtvorhabenleitungen
  • Prozess- und Kostenanalyse (für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)
  • Förderumfeldanalyse (Fraunhofer ISI)
  • Regionalökonomische Analyse (Fraunhofer ISI)

Links und Downloads

Weitere Informationen zur Evaluation (Webseite Fraunhofer ISI)

Weitere Informationen zur Förderinitiative (Webseite Innovative Hochschule)

Projektteam: Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Dr. Thomas Stehnken

Stand: 19.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Jan Reichert

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gastbeitrag WirtschaftsWoche: Rambo-Zambo, aber bitte richtig!

2025
| Expertise

Bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen kommt es darauf an, die Zukunftsfähigkeit Deutschlands in den Vordergrund zu stellen und weniger Klientele zu bedienen. Ein Gastbeitrag von Christian Böllhoff auf WirtschaftsWoche Online.

Technologien gegen den Fachkräftemangel

2025
| Expertise

Fachkräfte verschwenden viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben. 3D-Planungstools oder digitale Zwillinge können Abhilfe schaffen. Unsere Analyse für das Fraunhofer IGD zeigt, welche Berufsgruppen von ihren digitalen Technologien direkt profitieren.

Leitfaden für eine Erwerbsmigrationsstrategie in der Region Ems-Vechte

2025
| Projekt

Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wird unsere Wirtschaft allmählich erodieren. Für die Region Ems-Vechte entwickelte Prognos eine passende Erwerbsmigrationsstrategie.

Update: GreenTech-Branche in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Im Jahr 2023 untersuchten wir die wirtschaftliche Bedeutung des GreenTech-Sektors in Baden-Württemberg. Jetzt haben wir unsere Ergebnisse aktualisiert und weiterentwickelt.

Standortentwicklungsstrategie 2030+ für Münster

2025
| Projekt

Prognos erstellte für die Stadt Münster eine Strategie für die Standortentwicklung bis 2030. Sie soll die Stadt zukunftsfähig machen und ihre Potenziale optimal ausschöpfen.

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren