Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
laufend
Fraunhofer ISI
Täglich sprießen an Hochschulen neue Ideen, Wissen und Technologien. Doch wie finden diese Innovationen ihren Weg von der Theorie in die Praxis?
Oft mangelt es den Hochschulen an Strukturen und Ressourcen, um Wissen und Technologien systematisch für Wirtschaft, Gesellschaft und Regionen nutzbar zu machen. Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ soll genau diese Hürden überwinden.
Das Ziel ist, Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten im forschungsbasierten Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zu unterstützen. Gleichzeitig soll die regionale Verankerung dieser Hochschulen gestärkt werden, um so Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.
Prognos und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der begleitenden Evaluation der zweiten Förderphase beauftragt.
Die Förderinitiative „Innovative Hochschulen“ startete 2018 und läuft über zehn Jahre, in zwei Förderrunden gestaffelt, bis 2027. Das BMBF finanziert die Initiative mit insgesamt 550 Millionen Euro. Das sind drei Kernziele des Programms:
Um zu überprüfen, wie wirksam das Programm ist und ob die festgelegten Ziele erreicht werden, wurden Prognos und das Fraunhofer ISI mit einer begleitenden Evaluation der zweiten Förderperiode beauftragt. Während bereits im Verlauf der ersten Förderrunde eine externe Evaluation durchgeführt wurde, soll die zweite Evaluation unter anderem die längerfristige Wirkung der geförderten Projekte der ersten Förderrunde betrachten.
Im Rahmen der Evaluation werden folgende Aspekte umfassend beleuchtet:
Folgende Methoden werden angewandt:
Weitere Informationen zur Evaluation (Webseite Fraunhofer ISI)
Weitere Informationen zur Förderinitiative (Webseite Innovative Hochschule)
Projektteam: Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Dr. Thomas Stehnken
Stand: 19.02.2025
Prinzipal
Berater
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.