Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

 

Auftraggeber

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Jahr

laufend

Partner

Fraunhofer ISI


Täglich sprießen an Hochschulen neue Ideen, Wissen und Technologien. Doch wie finden diese Innovationen ihren Weg von der Theorie in die Praxis?

Oft mangelt es den Hochschulen an Strukturen und Ressourcen, um Wissen und Technologien systematisch für Wirtschaft, Gesellschaft und Regionen nutzbar zu machen. Die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ soll genau diese Hürden überwinden.

Das Ziel ist, Fachhochschulen sowie kleine und mittlere Universitäten im forschungsbasierten Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zu unterstützen. Gleichzeitig soll die regionale Verankerung dieser Hochschulen gestärkt werden, um so Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern.

Prognos und das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der begleitenden Evaluation der zweiten Förderphase beauftragt.

Werden die Ziele der Förderinitiative erreicht?

Die Förderinitiative „Innovative Hochschulen“  startete 2018 und läuft über zehn Jahre, in zwei Förderrunden gestaffelt, bis 2027. Das BMBF finanziert die Initiative mit insgesamt 550 Millionen Euro. Das sind drei Kernziele des Programms:

  • Stärkung des Wissens- und Technologietransfers: Aufbau von Strukturen, um Wissen und Technologien systematisch an Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und die Gesellschaft weiterzugeben.
  • Förderung der regionalen Vernetzung: Ziel ist eine stärkere Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, Kommunen und anderen Akteuren.
  • Aufbau nachhaltiger Transferstrukturen: Es sollen langfristige und belastbare Strukturen entstehen, die den Transfer erleichtern und institutionalisieren (z. B. Transferzentren, Innovationsbüros).

Um zu überprüfen, wie wirksam das Programm ist und ob die festgelegten Ziele erreicht werden, wurden Prognos und das Fraunhofer ISI mit einer begleitenden Evaluation der zweiten Förderperiode beauftragt. Während bereits im Verlauf der ersten Förderrunde eine externe Evaluation durchgeführt wurde, soll die zweite Evaluation unter anderem die längerfristige Wirkung der geförderten Projekte der ersten Förderrunde betrachten.

Im Rahmen der Evaluation werden folgende Aspekte umfassend beleuchtet:

  • Zielerreichungskontrolle: Hier wird untersucht, ob die Ziele der Förderung auf der Programmebene erreicht wurden.
  • Wirkungskontrolle: Diese zeigt auf, ob die Intervention für die Erreichung der Ziele ursächlich und geeignet ist. Zu unterscheiden ist dabei zwischen intendierten und nicht-intendierten Wirkungen.
  • Wirtschaftlichkeitskontrolle: Hier wird geprüft, ob Ressourcen effizient und effektiv eingesetzt wurden, um ein Ziel kostengünstig zu erreichen.

Unsere Vorgehensweise

Folgende Methoden werden angewandt:

  • Desk Research (Auswertung des vom Projektträger durchgeführten Monitorings sowie programm- und vorhabenspezifischer Indikatoren)
  • Online-Befragungen unter Projektpartnern und externen Stakeholdern
  • Interviews mit Gesamtvorhabenleitungen
  • Prozess- und Kostenanalyse (für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)
  • Förderumfeldanalyse (Fraunhofer ISI)
  • Regionalökonomische Analyse (Fraunhofer ISI)

Links und Downloads

Weitere Informationen zur Evaluation (Webseite Fraunhofer ISI)

Weitere Informationen zur Förderinitiative (Webseite Innovative Hochschule)

Projektteam: Jan Reichert, Isabel Schöfl, Helena Seide, Dr. Thomas Stehnken

Stand: 19.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Thomas Stehnken

Prinzipal

Profil ansehen

Jan Reichert

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) 2025-2027

laufend
| Projekt

Wie hat sich das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen unter den neuen Rahmenbedingungen entwickelt und wie lässt es sich weiter verbessern? Das BMAS hat uns mit einer Folgeevaluation der EUTB beauftragt.

Evaluation der Corona-Hilfen: Schnelle Unterstützung für die Wirtschaft

2025
| Projekt

Haben die Corona-Wirtschaftshilfen ihre Ziele erreicht? Waren sie die erhoffte Rettung in einer gesundheits- und wirtschaftspolitischen Notsituation? Prognos und ZEW haben die Hilfsprogramme im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums evaluiert.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der Bildenden Kunst

2025
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führte eine Befragung mit über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Was können Unternehmen tun, damit Mütter mehr arbeiten?

2025
| Expertise

Mehr ist möglich: Mütter sind bereit, mehr zu arbeiten, wenn die betrieblichen Bedingungen stimmen. Was Unternehmen dafür tun können, zeigt unsere Expertise für das Bundesfamilienministerium.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Der Wirtschaftsfaktor energetischer Gebäudesanierung

2025
| Projekt

Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren