OP EFRE NRW (2014–2020) zielt auf die Förderung neuer Technologien und innovativer Unternehmen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ab. Das Kürzel OP EFRE NRW steht für das „Operationelle Programm Nordrhein-Westfalens für die Förderung von Investitionen in Wachstum und Beschäftigung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) hat Prognos mit der Evaluierung des Programms beauftragt. In diesem Rahmen wurden auch die Auswirkungen der Förderprogramme für Gründungen innovativer und wachstumsstarker Unternehmungen und die Förderung der Unternehmensnachfolge im Handwerk in NRW untersucht. Entwicklungschancen für den Innovationsstandort NRW Insgesamt zeigen die Analysen, dass die drei im Rahmen des OP EFRE 2014–2020 geförderten Programme – START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW (SHA), Beratungsprogramm Wirtschaft NRW (BPW) und die Meistergründungsprämie NRW (MGP) – positive Beiträge zur Förderung innovativer und wachstumsstarker Gründungen leisten. Außerdem bauen sie Hemmnisse für Gründungen bzw. Übernahmen ab. Bei den SHA stellt die Projektförderung in der überwiegenden Mehrheit der analysierten Förderfälle einen elementaren Impuls für die Ausgründungen dar. Das BPW wiederum kommt überdurchschnittlich häufig älteren Personen, Frauen oder zuvor Erwerbslosen zugute. In den meisten Fällen sind positive Beiträge der geförderten Beratung zur Weiterentwicklung der Gründungsvorhaben zu konstatieren. Hinsichtlich der MGP in NRW stellen Chancenorientierung und Meisterausbildung erfolgsversprechende Grundlagen der geförderten Gründungen dar. Hier leistet die obligatorische Beratung der Antragstellerinnen und Antragsteller durch die Beratenden der Handwerkskammern einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Gründungskonzepte. Handlungsempfehlungen Für alle drei Förderprogramme wurden im Rahmen der Evaluation spezifische Handlungsempfehlungen erarbeitet. Im Rahmen der Start-up-Hochschul-Ausgründungen NRW sollten unter anderem attraktivere Förderkonditionen für die Hochschulen geschaffen, die Förderlaufzeit in begründeten Fällen verlängert und das Förderprogramm durch Vereinfachung noch gründerfreundlicher gestaltet werden.Darüber hinaus ist die Vernetzung der Projektteams untereinander und darüber hinaus mit dem NRW-Gründerökosystem bislang nicht systematisch im Programm angelegt und sollte deshalb gezielt gefördert werden. Die Evaluierung des BPW NRW zeigte, dass gelegentlich der Durchführungszeitraum (meist drei Monate) zu kurz war. Den Gründerinnen und Gründern sollten außerdem bessere Informationen über die Leistungen der Beratenden zur Verfügung gestellt werden, um den Auswahlprozess zu unterstützen. In diesem Kontext und für die für die Programmumsetzung insgesamt sollte zudem digitale Kommunikationstechnologie besser genutzt werden. Die MGP ist ein niedrigschwelliges, vergleichsweise kleinvolumiges Förderangebot. Um das gewünschte Verhalten zu stärken, wurde eine thematische Fokussierung der Förderung auf relevante Zukunftsherausforderungen des Handwerks angebracht, zum Beispiel in Hinblick auf die digitale Transformation von Handwerksbetrieben. Auch eine Erweiterung der Zielgruppen des Programms wäre zu prüfen. Unter Beachtung der Handlungsempfehlungen sollten die durchgeführten Förderprogramme auch künftig fortgeführt werden. Methodik Auf Basis übergeordneter Leitfragen wurden die drei Programme programmspezifisch analysiert. Die Evaluation stützt sich insgesamt auf eine breite empirische Basis. Neben einer detaillierten Auswertung von Förder- und Sekundärdaten wurden Online-Befragungen von Zuwendungsempfängerinnen und -empfängern bzw. Begünstigten (666 Teilnehmende), 14 Fallstudien sowie 34 Interviews durchgeführt. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen wurden in Reflextionsworkshops mit den zentralen Stakeholdern der Programme diskutiert und weiterentwickelt. Evaluation lesen (PDF) Weitere Infos (efre.nrw.de) Unsere Arbeiten zu diesem Thema European Cluster Collaboration Platform 13. - 15. September 2023 | Event Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor. Mehr dazu Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen laufend | Projekt In einer umfassenden Studie analysiert Prognos die soziale und wirtschaftliche Lage von freischaffenden und hybrid erwerbstätigen Kreativen. Die Ergebnisse dienen als Basis für zielgerichtete Verbesserungen. Mehr dazu KI-Akteure im Land Bremen laufend | Projekt Welche Unternehmen könnten eigentlich künstliche Intelligenz nutzen oder sogar entwickeln? Prognos erstellt eine Übersicht für den Raum Bremen. Mehr dazu Dossier Live: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 6. September 2023 | Event Am 6. September 2023 stellen Christina Schenten, Arun Mahato und Lukas Röbke die wesentlichen Erkenntnisse des Dossiers Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche. Mehr dazu Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz laufend | Projekt Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit. Mehr dazu Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 laufend | Projekt Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene. Mehr dazu Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2023 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023. Mehr dazu Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft 19. Juli 2023 | Event Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden. Mehr dazu Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit 2023 | Projekt Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft. Mehr dazu Tech Days 2023 26. - 27. Juni 2023 | Event Dr. Georg Klose präsentiert ein Modell, das auf Basis von Künstlicher Intelligenz Lieferengpässe voraussagen kann. Mehr dazu Bürokratiekosten im europäischen Vergleich laufend | Projekt In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge. Mehr dazu Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne 2023 | Projekt Cluster können als Impulsgeber für Innovation in industriellen Ökosystemen agieren. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel der schwedischen Küstenregion Skåne. Mehr dazu Open Data Science Conference 14. - 15. Juni 2023 | Event Unsere KI-Expertinnen und -Experten informieren sich zu den neuesten Entwicklungen in der Data Science Branche. Mehr dazu GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen 2022 | Projekt Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt. Mehr dazu Runder Tisch zur Circular Economy in Städten und Regionen 05. Juni 2023 | Event Jannis Lambert präsentiert ein Self-Assessment Tool, das Regionen und Städten hilft, spezifische Ziele einer regionalen Circular Economy zu definieren. Mehr dazu Leitbild Sinnstiftung 2023 | Projekt Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen. Mehr dazu Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs 23. Juni 2023 | Event Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg. Mehr dazu Zukunftsregion Digitale Gesundheit 2023 | Projekt In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse. Mehr dazu Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 2023 | Projekt Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren