alle Projekte

Effiziente Nutzung von
EU-Fördermitteln in
Deutschland und Frankreich

Auftraggeber

Europäische Kommission, GD Regio

Jahr

2024

Partner

Technopolis France SARL, t33 srl


Die Europäische Kommission beauftragte Prognos und Partner damit, den Einsatz von EU-Finanzinstrumenten in den Förderprogrammen Deutschlands und Frankreichs zu untersuchen und zu vergleichen. Angesichts finanzieller Engpässe und im Gegensatz zu den klassischen, nicht rückzahlbaren Zuschüssen versprechen Finanzinstrumente wie Darlehen geringere Beschaffungskosten und mehr unternehmerische Flexibilität.

In der Förderperiode 2014-2020 stellte der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) vor allem Finanzinstrumente für Innovation, Forschung, KMU-Förderung und Klimaschutz bereit.

Prognos, als Teil eines Konsortiums mit Technopolis France SARL und t33 srl, fokussierte sich auf die Feldforschung in Deutschland und leitet die Bewertung der Auswirkungen der EFRE-geförderten Finanzinstrumente in Deutschland und Frankreich für die Förderperiode 2014 bis 2020.

Die Studienergebnisse sollen die Nutzung von Finanzinstrumenten in den Förderperioden 2021-2027 und darüber hinaus verbessern. 

Unsere Vorgehensweise

Das Ziel der Studie war es,

  1. einen Überblick über die Entstehung und die aktuellen Entwicklungen der EFRE-geförderten Finanzinstrumente in Deutschland und Frankreich zu bieten,
  2. die Auswirkungen der EFRE-Finanzinstrumente in Deutschland und Frankreich in der Förderperiode 2014 bis 2020 darzustellen,
  3. bestehende und potenzielle Synergien und Überschneidungen zwischen EU- und mitgliedsstaatlichen Finanzinstrumenten zu ermitteln und die sich daraus ergebenden Chancen zu untersuchen und
  4. die Herausforderungen für die EU und die Mitgliedsstaaten bei der Gestaltung von EFRE-geförderten Finanzinstrumenten zu untersuchen und daraus entsprechende Empfehlungen abzuleiten.

Wir führten Dokumenten- und Datenanalysen sowie Interviews mit der Europäischen Kommission, nationalen Ministerien, EFRE-Verwaltungsbehörden und verschiedenen Förderbanken durch.

Projektteam: Nils-Erik Carlhoff, Dr. Jan-Philipp Kramer, Fabian Schmidt, Markus Zock

Letzter Stand: 22.04.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Markus Zock

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Intelligente Spezialisierung in den Regionen der Türkei

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Europäische Union: Von der fossilen Wirtschaft zur
Bioökonomie

laufend
| Projekt

Die EU-Kommission beauftragte Prognos, Idea Consult und das nova-Institute mit der Erforschung und Förderung des Übergangs zu einer Bioökonomie in der Europäischen Union.

Prognos-Beitrag im europäischen Magazin TerritoriALL

2025
| Aus dem Projekt

Welche Auswirkungen haben globale Krisen auf regionale Arbeitsmärkte? Die 15. Ausgabe des Magazins „TerritoriALL“ berichtet über das von Prognos bearbeitete Projekt OVERLAP.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren